Definition von Data Loss Prevention (DLP)
Verhinderung von Datenverlust (DLP) ist ein Sicherheitsstrategie die es Ihrer Organisation ermöglicht, Kontrollieren Sie, wie vertrauliche Daten weitergegeben werden können über Netzwerke und Endgeräte hinweg. Sensible Daten müssen geschützt werden, da ihre Offenlegung negative Auswirkungen auf die betroffenen Personen haben könnte. Daher sind Datenschutzgesetze, wie die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) oder die Kalifornisches Verbraucherschutzgesetz (CCPA)erfordern angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz dieser Informationen. Ihre Richtlinie zur Verhinderung von Datenverlust ist Teil des Schutzes dieser Informationen. DLP wird häufig mithilfe dedizierter Plattformen und Lösungen implementiert.
Enterprise-DLP-Lösungen identifizieren, überwachen und schützen:
- Daten im Transit (Daten in Bewegung)
- Ruhende Daten (Daten, die nicht aktiv verwendet werden)
- Daten in Bearbeitung (Daten, die auf einem System gespeichert oder verarbeitet werden)
Diese Lösungen können verhindern, dass unbefugte Benutzer Zugriff geistiges Eigentum, Kundeninformationen, medizinische und finanzielle Daten und andere Arten von sensible InformationenDies ist besonders wichtig angesichts der zunehmenden Zahl von Möglichkeiten, wie vertrauliche Daten über soziale Medien, Mobilgeräte und Cloud-Anwendungen offengelegt werden können.
Programme zur Verhinderung von Datenverlust werden häufig in Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und Regierungsbehörden für die Datensicherheit. Sie können jedoch von jedem Unternehmen mit sensiblen Daten zum Schutz verwendet werden – einschließlich Einzelhandelsunternehmen, Bildungsanbietern und sogar Einzelpersonen mit persönlichen Informationen auf ihren Computern oder anderen Geräten.
DLP-Tools lassen sich häufig in umfassendere Sicherheitsplattformen integrieren, beispielsweise in SIEM-Systeme (Security Information and Event Management). In diesem Fall werden DLP-Warnmeldungen in das SIEM eingespeist, um neben anderen Sicherheitsereignissen eine zentrale Protokollierung, Korrelation und Überwachung zu ermöglichen.
Arten von Datenbedrohungen: Ursachen für Datenlecks
Als Unternehmen müssen Sie Ihre Daten vor verschiedenen Sicherheitsbedrohungen schützen. Das Verständnis dieser Bedrohungsvektoren ist entscheidend für die Implementierung eines effektiven DLP-Programms.
Cyberangriffe
Cyberangriffe sind gezielte Versuche von Hackern, unbefugten Zugriff auf Systeme und Daten zu erlangen. Sie können viele Formen annehmen, darunter SQL-Injection, Denial-of-Service (DoS) und Brute-Force-Angriffe. Alle diese Angriffe nutzen Schwachstellen aus, um Daten zu stehlen oder zu beschädigen.
Malware
Schadsoftware (Malware) gibt es in vielen Formen, beispielsweise als Viren, Würmer und Trojaner. Einmal installiert, kann Malware vertrauliche Daten beschädigen, stehlen oder löschen. Sie kann sich auch auf andere Systeme im Netzwerk ausbreiten.
Insiderrisiken
Eine Insider-Bedrohung ist jede Handlung oder jedes Ereignis einer Person innerhalb der Organisation – Mitarbeiter, Auftragnehmer oder Geschäftspartner –, die zu unbefugtem Zugriff auf, Störung oder Zerstörung von Informationssystemen oder -anlagen führen kann. Beispielsweise gibt ein Insider innerhalb einer Organisation vertrauliche Informationen an unbefugte Dritte weiter.
Unbeabsichtigte Exposition
Der Mensch ist alles andere als perfekt und ist der häufigste Grund für Datenlecks – fast 75% von Cyber-Vorfällen werden durch Fahrlässigkeit oder mangelnde Cyberhygiene verursacht. Unbeabsichtigte Offenlegung liegt vor, wenn vertrauliche Informationen versehentlich Unbefugten zugänglich gemacht werden. Dies kann durch falsch konfigurierte Datenbanken, unsachgemäßen Umgang mit Daten oder die versehentliche Weitergabe von Daten in öffentlichen Foren oder ungesicherten Kanälen geschehen.
Durch die Nutzung sozialer Medien, mobiler Geräte und Cloud-Anwendungen in Unternehmen sind mehrere neue Schwachstellen entstanden, die es Mitarbeitern erleichtern, versehentlich vertrauliche Daten an die Öffentlichkeit weiterzugeben.
Phishing
Bei Phishing-Angriffen werden Personen dazu verleitet, persönliche Daten wie Anmeldedaten oder Finanzdaten wie Kreditkarteninformationen oder Sozialversicherungsnummern preiszugeben. Angreifer nutzen E-Mails, gefälschte Websites oder scheinbar seriöse Nachrichten, um Empfänger zur Preisgabe vertraulicher Daten zu verleiten. Oftmals werden die gestohlenen Daten genutzt, um weitere Informationen zu sammeln, die dann für größere Sicherheitsverletzungen verwendet werden.
Ransomware
Ransomware ist eine Form von Schadsoftware, die die Daten des Opfers verschlüsselt. Der Angreifer verlangt dann eine Zahlung für den Entschlüsselungsschlüssel.
Diese Angriffe können ein Unternehmen durch die Sperrung kritischer Daten und Systeme lahmlegen und erhebliche finanzielle und betriebliche Auswirkungen haben.
Wenn Sie die verschiedenen Arten von Datenbedrohungen verstehen, können Sie besser Abwehr von Datenschutzverletzungen und gewährleisten Sie robuste Sicherheitspraktiken. Die Implementierung umfassender DLP-Lösungen kann dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren und vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff und Offenlegung zu schützen.
Wie funktioniert DLP?
Eine DLP-Lösung Scans, erkennt, überwacht und schützt proprietäre Daten, um unbefugten Zugriff, Weitergabe oder Lecks zu verhindern. Es funktioniert durch Entdecken und Klassifizieren sensibler Daten über Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Umgebungen hinweg.
Datenermittlung ist ein Prozess, mit dem Sie herausfinden, über welche Daten Sie verfügen. Dazu gehört auch die Identifizierung von Schattendaten, die Sie besitzen, aber nicht kennen. Der nächste Schritt ist die Datenklassifizierung. Dabei identifizieren Sie vertrauliche Daten und kategorisieren sie nach dem erforderlichen Schutzniveau. Öffentlich verfügbare Daten benötigen möglicherweise nicht so viel Schutz wie vertrauliche Daten oder persönlich identifizierbare Informationen (PII)Das bedeutet, dass Sie unterschiedliche Regeln und Richtlinien benötigen, um sie zu verwalten und zu sichern.
Anhand der Datenkategorie definiert Ihr Unternehmen Richtlinien und Regeln, die das System zur Kontrolle der Datenverarbeitung durchsetzt. Die Software zur Verhinderung von Datenlecks gleicht die Daten mit dieser Regelliste ab.
Sie können beispielsweise Richtlinien basierend auf dem Nachrichteninhalt erstellen. Wenn Ihr Unternehmen vertrauliche Informationen über seine Kunden besitzt, können Sie bestimmte Wörter wie „Kunde“ oder „vertraulich“ blockieren. Sie können Regeln festlegen, um unbefugte Datenübertragungen zu verhindern und so den Verlust sensibler Daten zu verhindern. Das DLP-Tool überwacht Ihre Systeme und Ihr Netzwerk, um festzustellen, ob jemand versucht, ein als vertraulich eingestuftes Dokument zu übertragen. In diesem Fall wird der Vorgang gestoppt und eine Warnung an das Sicherheitsteam gesendet.
Um ruhende Daten zu sichern, nutzen Sie Datenverschlüsselung, Maskierung, Segmentierung und Überwachungsmaßnahmen. Die Sicherung genutzter Daten umfasst Endpunktüberwachung, Zwischenablage- und Druckkontrolle, Anwendungskontrolle, Einschränkungen für Peripheriegeräte usw. Für übertragene Daten sind Netzwerküberwachung, E-Mail-Sicherheit und die Blockierung nicht autorisierter Protokolle oder Kanäle erforderlich. Darüber hinaus überwachen Sie Cloud-Daten, Websites und externe Server.
DLP-Lösungen verwalten zwar nicht direkt Richtlinien zur Datenaufbewahrung, unterstützen Sie aber bei deren Umsetzung, indem sie sensible Daten identifizieren, die nach der Verwendung gelöscht werden müssen. Integrieren Sie die DLP-Lösung in Ihre Governance-Plattform, kann sie Aktionen wie die Quarantäne der Daten oder die Markierung von Dateien zum Löschen auslösen.
Sobald Sie Richtlinien für Ihr DLP erstellt haben, arbeitet es im Hintergrund. Es nutzt Ihre Regeln, um unbefugte Übertragungen oder die Speicherung vertraulicher Informationen zu erkennen und zu verhindern.
Software zur Verhinderung von Datenverlust kann auf allen Endgeräten Ihres Unternehmens installiert werden. So erhalten Sie Einblick in alle wichtigen Daten und verhindern, dass diese das Gerät unbefugt verlassen. Die Software kann auch als Teil der Sicherheitssuite eines E-Mail-Anbieters eingesetzt werden, um ein- und ausgehende E-Mails auf vertrauliche Informationen zu analysieren.
Die Lösung überwacht zudem kontinuierlich Daten in Verwendung, Übertragung und Ruhezustand und erkennt und markiert Richtlinienverstöße. Automatisierte Reaktionen, wie das Blockieren von Übertragungen oder die Verschlüsselung von Daten, tragen zur Risikominimierung bei. Ihre DLP-Lösung bietet außerdem Warnmeldungen, Berichte und Auditfunktionen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Richtlinien zu gewährleisten.

Arten von Strategien zur Verhinderung von Datenverlust
Die Speicherung sensibler Daten erfolgt nicht mehr auf lokalen Rechnern und in Netzwerken. Moderne Unternehmen speichern strukturierte und unstrukturierte Daten häufiger in der Cloud als vor Ort, d. h. sie werden über Netzwerke geteilt. Dadurch steigt das Risiko einer Datengefährdung. Daher müssen Sie geeignete, auf unterschiedliche Umgebungen zugeschnittene DLP-Strategien implementieren, um sensible Daten zu schützen.
Dies sind die drei Haupttypen von DLP-Lösungen:
Netzwerk-DLP
Netzwerk-DLP-Lösungen überwachen und sichern unternehmensweit übertragene Daten. Sie prüfen den Netzwerkverkehr, um sensible Datenübertragungen zu erkennen und unbefugten oder versehentlichen Datenverlust zu verhindern. Diese Lösungen zur Verhinderung von Datenverlust stellen sicher, dass vertrauliche Informationen nicht unbefugt außerhalb des Unternehmensbereichs gesendet werden. Sie können Datenübertragungen basierend auf vordefinierten Richtlinien blockieren, unter Quarantäne stellen oder verschlüsseln.
Endpunkt-DLP
Diese Form von DLP konzentriert sich auf den Schutz von Daten auf Endgeräten wie Laptops, Desktops und Mobilgeräten. Diese Strategie umfasst die Überwachung und Kontrolle von Daten auf Geräteebene, um unbefugten Zugriff, die unbefugte Nutzung oder die unbefugte Übertragung vertraulicher Informationen zu verhindern. Endpoint-DLP-Lösungen können Aktionen wie das Kopieren von Daten auf USB-Sticks, das Drucken vertraulicher Dokumente oder das Hochladen von Dateien in nicht autorisierte Cloud-Dienste einschränken.
DLP in der Wolke
Mit der zunehmenden Nutzung von Cloud-Diensten ist es entscheidend, Datenverluste in der Cloud zu verhindern. Cloud-DLP-Lösungen schützen in Cloud-Umgebungen gespeicherte und verarbeitete Daten und überwachen und kontrollieren dort Zugriff, Nutzung und Freigabe. Sie setzen Sicherheitsrichtlinien durch und verhindern Datendiebstahl in Cloud-basierten Ökosystemen, Anwendungen und Diensten.
Die Bedeutung der Datenleck-Prävention
DLP schützt vertrauliche Informationen und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Es hilft Ihrem Unternehmen, unbefugten Zugriff, die Weitergabe, Datenexfiltration und den Verlust vertraulicher Daten zu verhindern. So schützen Sie Ihr geistiges Eigentum und erhalten das Vertrauen Ihrer Kunden.
Diese Lösungen überwachen Ihre Systeme kontinuierlich, erkennen potenzielle Bedrohungen und setzen Sicherheitsrichtlinien durch, um Risiken zu minimieren. Die DLP-Implementierung unterstützt Sie außerdem bei der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie GDPR und CCPA um die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Datenschutzverletzungen und rechtlicher Strafen zu verringern. Im Wesentlichen hilft Ihnen DLP dabei, die Datenintegrität, Sicherheit und Ihren Ruf zu wahren.
Viele Unternehmen haben moderne und intuitive DLP-Lösungen implementiert, um zu verhindern, dass vertrauliche Informationen die Kontrolle des Unternehmens verlieren. Viele weitere Unternehmen erwägen die Implementierung von DLP, weil sie befürchten, dafür bestraft zu werden. Nichteinhaltung der DSGVO-Vorschriften.
Und Geldstrafen sind nicht die einzige Belastung, die durch die unerlaubte Datenübertragung außerhalb Ihres Unternehmens entstehen kann.
Kosten eines Datenlecks
Der geschätzte Schaden für Unternehmen durch Cyberangriffe liegt bei 9,5 Billionen USD im Jahr 2024und wird im Jahr 2025 auf 10,5 Billionen USD steigen.
Unbefugter Zugriff auf Daten kann für Ihr Unternehmen extrem kostspielig sein. Er wirkt sich sowohl finanziell als auch auf den Ruf Ihres Unternehmens aus. Die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne umfassen die Kosten für die Erkennung und Reaktion auf die Panne, Anwaltskosten, Bußgelder und die Kosten für Benachrichtigung der betroffenen Personen.
Darüber hinaus können erhebliche Verluste durch Geschäftsunterbrechungen, Kundenabwanderung und eine Schädigung des Markenrufs entstehen. Investitionen in robuste Datenschutzmaßnahmen, einschließlich DLP-Lösungen, können dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren und die potenziellen Kosten von Datenschutzverletzungen zu senken.
Best Practices für DLP
Die effektive Implementierung von Data Loss Prevention erfordert einen strategischen Ansatz. Hier sind einige empfohlene Richtlinien zur Verbesserung Ihrer DLP-Bemühungen:
Identifizieren und Klassifizieren sensibler Daten
Der erste Schritt besteht darin, sensible Daten in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und zu klassifizieren. Finden Sie heraus, welche Daten am kritischsten sind und wo sie sich befinden. Kategorisieren Sie es nach Empfindlichkeitsstufen um den Schutzbemühungen Priorität einzuräumen.
Umfassende Richtlinien entwickeln
Legen Sie umfassende DLP-Richtlinien fest, die den Umgang mit Daten, deren Weitergabe und den Schutz festlegen. Stellen Sie sicher, dass diese Richtlinien den gesetzlichen Anforderungen und Branchenstandards entsprechen.
Mitarbeiter schulen und ausbilden
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in Sicherheitspraktiken und der Bedeutung von DLP. Stellen Sie sicher, dass sie die Richtlinien und Verfahren verstehen und wissen, wie sie potenzielle Bedrohungen erkennen und darauf reagieren können.
Nutzen Sie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen
Implementieren Sie starke Verschlüsselungsmethoden, um Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand zu schützen. Verwenden Sie Zugangskontrollen um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal auf vertrauliche Informationen zugreifen kann, und überprüfen Sie regelmäßig die Berechtigungen.
Überwachen und Reagieren auf Datenverlustvorfälle
Überwachen Sie kontinuierlich Datenzugriffs- und Übertragungsaktivitäten um potenzielle Sicherheitsvorfälle umgehend zu erkennen und darauf zu reagieren. Implementieren Sie automatisierte Warn- und Reaktionsmechanismen, um Verstöße rasch zu beheben.
Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Richtlinien regelmäßig
DLP-Richtlinien und -Strategien sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sie an neue Bedrohungen und Veränderungen im Unternehmensumfeld anzupassen. Führen Sie regelmäßige Audits durch, um die Einhaltung und Wirksamkeit sicherzustellen.
Durch Befolgen dieser Best Practices können Sie Ihre Datenschutzmaßnahmen verbessern, das Risiko von Datenschutzverletzungen verringern und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherstellen.
Trends, die die Einführung von DLP vorantreiben
Zunahme von Datenlecks
Die Datensicherheit wird durch den Einsatz von KI immer ausgefeilter. KI kann ungewöhnliche Aktivitäten intelligent überwachen und darauf reagieren. Leider ist dieses intelligente Tool auch für Bedrohungsakteure zugänglich, die es nutzen, um personalisierte Bedrohungsvektoren zu erstellen. Da die Häufigkeit und Komplexität von Cyberangriffe DLP-Systeme tragen dazu bei, vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff und Diebstahl zu schützen.
Wachsende Rolle der CISOs
Chief Information Security Officers (CISOs) spielen eine immer wichtigere Rolle bei Informationsschutzstrategien. Sie verstehen die Bedeutung der Prävention für die Datensicherheit. Mit Datenschutzmaßnahmen können Sie potenzielle Datenverluste verhindern und minimieren, anstatt erst im Nachhinein darauf zu reagieren. Daher treiben CISOs die Einführung umfassender DLP-Maßnahmen zum Schutz von Unternehmensdaten voran.
Compliance-Aufgaben
Gesetzliche Vorschriften wie die DSGVO und HIPAA schreiben strenge Datenschutzpraktiken vor. Diese werden ständig weiterentwickelt, um mit Technologie und Bedrohungen Schritt zu halten. Bei Verstößen gegen diese Gesetze drohen Ihnen rechtliche Schritte und Strafen. DLP-Lösungen helfen Ihnen, die Vorschriften einzuhalten und hohe Bußgelder zu vermeiden.
Komplexität von Datenumgebungen
Früher wurden alle Daten auf Servern in Ihren Räumlichkeiten gespeichert. Sie wurden für Software und Anwendungen genutzt, die auf Endgeräten im Büro installiert waren. Heute ist die Technologie jedoch dezentralisiert. Cloud-Daten werden in Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen verarbeitet, die auf der Cloud-Infrastruktur laufen. Diese komplexen Lieferketten und Prozesse erfordern fortschrittliche DLP-Strategien zum Schutz der Daten in unterschiedlichen und verteilten Umgebungen.
Hoher Wert gestohlener Daten
Daten sind das neue Öl. Jeder will sie, sei es für geschäftliche Zwecke (z. B. gezielteres Marketing) oder für bösartige Zwecke (z. B. um Anmeldedaten zu stehlen und so an das Geld des Benutzers zu gelangen). Die Tatsache, dass Daten so gefragt sind, erfordert effektive DLP-Lösungen, um Datenlecks zu verhindern und wertvolle Informationen zu schützen.
Fachkräftemangel im Bereich Cybersicherheit
Es gibt eine nationale Talentmangel von 225.200 Fachkräften im Bereich Cybersicherheit in den gesamten Vereinigten Staaten. Dieser Mangel bedeutet, dass automatisiertere und effizientere DLP-Systeme erforderlich sind, um Risiken zu minimieren und die Datensicherheit zu gewährleisten.
Kombinieren Sie BigID mit Ihrer DLP-Lösung für umfassende Datensicherheit
Oft ist Prävention besser als der Versuch, die Situation zu beheben. Die Wahl eines DLP-Tools, das mit BigIDs zusammenarbeitet Access Intelligence App hilft Ihnen, anfällige und risikoreiche Daten auf einen Blick zu erkennen. Es deckt Schwachstellen auf, sodass Sie die Behebungsmaßnahmen priorisieren können, um diese zu sichern.
BigID beschleunigt DLP durch Konsistenz, Abdeckung und Genauigkeit und entlastet Ihr Tool. Es standardisiert die Definitionen der Vertraulichkeitsklassifizierung für Ihr Unternehmen, um Richtlinien und Kontrollen für alle Ihre Informationen konsistent durchzusetzen, unabhängig davon, wo diese gespeichert sind.
Die Plattform bietet Hunderte von OOB-Klassifikatoren und anpassbare ML-basierte Klassifikatoren um mehr Daten genauer und in größerem Umfang zu kategorisieren. Dies ermöglicht eine Vorabkorrektur Ihrer Daten, um unbefugten oder unbeabsichtigten Verlust zu verhindern.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Die Data-Intelligence-Plattform von BigID kann helfen, die Lücke zwischen Ihren DLP-Tools zu schließen?