Zum Inhalt springen
Alle Beiträge anzeigen

Wichtige Gesetze zum Datenschutz für Verbraucher im Einzelhandel Was Sie im Jahr 2025 wissen sollten

Einzelhändler leben heute von Daten. Von personalisierten Empfehlungen und Treueprogrammen bis hin zu KI-gestütztem Bestandsmanagement: Daten sind der Motor des modernen Einzelhandels. Doch mit der zunehmenden Datennutzung steigt auch die regulatorische Kontrolle.

Im Jahr 2025 navigieren Einzelhändler durch ein zunehmend komplexes globales Flickwerk aus Verbraucherdatenschutzgesetze– jedes mit individuellen Anforderungen, Risiken und Auswirkungen. Ob multinationale Marke oder wachsendes DTC-Startup: Das Verständnis dieser Gesetze ist unerlässlich, um konform zu bleiben, Bußgelder zu vermeiden und dauerhaftes Kundenvertrauen aufzubauen.

Dieser Artikel gliedert Jeder große Einzelhändler sollte das Datenschutzgesetz kennen, was sie für Ihr Unternehmen bedeuten und wie Sie eine proaktiver Ansatz, bei dem der Datenschutz an erster Stelle steht das skaliert.

Erfahren Sie, wie ein globaler Einzelhändler sein DLM mit BigID optimiert hat

Globale Verbraucherdatenschutzgesetze

Verordnung Übersicht

GDPR – Datenschutz-Grundverordnung (EU)

  • Gilt für alle Einzelhändler, die Daten von EU-Bürgern erfassen oder verarbeiten, unabhängig vom Sitz Ihres Unternehmens.
  • Es muss eine Rechtsgrundlage für die Datenerhebung geben (Einwilligung, Vertrag, gesetzliche Verpflichtung usw.)
  • Erfordert klare und granulare Opt-in-Einwilligung für Marketing
  • Kunden haben das Recht auf Zugriff, Löschung oder Korrektur ihrer Daten

PIPL – Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (China)

  • PIPL ist eines der strengsten Datenschutzgesetze der Welt und regelt die Datenverarbeitung von Einzelpersonen in China.
  • Erfordert explizit, informierte Einwilligung für nahezu alle Datenanwendungen
  • Für sensible persönliche Daten (Biometrie, Gesundheit, Standort usw.) gelten strengere Handhabungsregeln
  • Datenlokalisierung und grenzüberschreitende Übertragungsbeschränkungen können den globalen Betrieb einschränken

LGPD – Lei Geral de Proteção de Dados (Brasilien)

  • Das brasilianische Datenschutzgesetz im Stil der DSGVO gilt für alle Unternehmen, die Daten brasilianischer Bürger verarbeiten.
  • Verbraucher haben das Recht auf Zugriff, Korrektur, Löschung und Portierung ihrer Daten
  • Sensible Daten (z. B. Gesundheit, Biometrie, ethnische Zugehörigkeit) hat strengere Schutzanforderungen
  • Unternehmen müssen einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernennen und die Verarbeitungsaktivitäten dokumentieren

PDPL – Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Saudi-Arabien)

  • Saudi-Arabiens PDPL ist das erste umfassende Datenschutzgesetz des Königreichs, dessen Inkrafttreten im Jahr 2025 beginnen soll
  • Erfordert eine ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung der meisten personenbezogenen Daten
  • Daten müssen innerhalb des Königreichs gespeichert werden, sofern keine besonderen Ausnahmen gewährt werden.
  • Einzelhändler, die in Saudi-Arabien tätig sind oder dort tätig sein möchten, müssen ihre Systeme lokalisieren oder Genehmigungen für grenzüberschreitende Überweisungen beantragen.

PDPA – Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Thailand)

  • Erfordert eine eindeutige Zustimmung vor der Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten
  • Verbraucher haben das Recht auf Zugriff, Korrektur und Löschung ihrer Daten
  • Datenverantwortliche müssen transparente Datenschutzhinweise bereitstellen und gegebenenfalls einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernennen.
  • Einzelhändler müssen sicherstellen, dass auch Lieferanten und Marketingpartner die PDPA-Standards einhalten

US-amerikanische Datenschutzgesetze, die Einzelhändler beachten müssen

Es gibt in den USA kein einheitliches bundesstaatliches Datenschutzgesetz. Mehrere Bundesstaaten haben jedoch umfassende Gesetze erlassen, die sich darauf auswirken, wie Einzelhändler Verbraucherdaten erfassen, verwenden und weitergeben.

1. Kalifornisches Datenschutzgesetz (CPRA)

Die CPRA ergänzt und stärkt die Kalifornisches Verbraucherschutzgesetz (CCPA)Damit ist es heute das umfassendste staatliche Datenschutzgesetz der USA.

Auswirkungen auf den Einzelhandel:

  • Verbraucher können dem Verkauf oder der Weitergabe von Daten, auch für Werbezwecke, widersprechen.
  • Unternehmen müssen transparente Datenschutzhinweise und Self-Service-Tools für den Datenzugriff anbieten
  • Führt Beschränkungen bei der Datenspeicherung, Datenminimierung und strengere Regeln für den Umgang mit sensiblen persönlichen Daten ein

2. Colorado Privacy Act (CPA)

Gilt für Unternehmen, die Daten von über 100.000 Einwohner von Colorado oder vom Verkauf von Daten profitieren.

Auswirkungen auf den Einzelhandel:

  • Erfordert Datenschutzbewertungen für Hochrisikoverarbeitung
  • Erfordert Opt-out-Optionen für gezielte Werbung und Datenverkäufe
  • Verträge mit Auftragsverarbeitern müssen Datenschutz- und Sicherheitsverpflichtungen detailliert beschreiben

3. Virginia Consumer Data Protection Act (VCDPA)

Umfasst Unternehmen, die Daten von mindestens 100.000 Einwohner von Virginia, mit einem Design ähnlich den Gesetzen von Colorado und Kalifornien.
Auswirkungen auf den Einzelhandel:

  • Starker Schwerpunkt auf Transparenz für gezielte Werbung und Profilerstellung
  • Bietet Verbrauchern das Recht auf Zugriff, Korrektur, Löschung und Widerspruch gegen die Verwendung personenbezogener Daten
  • Geringere betriebliche Anforderungen im Vergleich zur CPRA, aber strengere Opt-out-Rechte

4. Connecticut Datenschutzgesetz (CTDPA)

Übernimmt viele GDPR-ähnliche Prinzipien, zugeschnitten auf Unternehmen, die Einwohner von Connecticut.

Auswirkungen auf den Einzelhandel:

  • Erfordert eine ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten
  • Für die Datenerfassung von Nutzern unter 16 Jahren ist die Zustimmung der Eltern erforderlich
  • Verbraucher können gezielte Werbung und Profilerstellung ablehnen

5. Texas Data Privacy and Security Act (TDPSA)

Tritt 2024 in Kraft und gilt allgemein für fast alle Unternehmen, die in Texas.

Auswirkungen auf den Einzelhandel:

  • Deckt sowohl die Erfassung von Kundendaten im Geschäft als auch online ab
  • Gilt unabhängig von Umsatzgröße und Datenvolumen und ist daher besonders breit gefächert
  • Entspricht den Trends einer zunehmenden Durchsetzung und Verbesserung der Verbraucherrechte in allen Bundesstaaten

Wie BigID Einzelhändlern hilft, die Datenschutzgesetze für Verbraucher sicher zu befolgen

BigID ist die branchenführende Plattform für Datenschutz, Sicherheit, Compliance und KI-Datenmanagement und bietet Unternehmen mehr Einblick in ihre Daten. BigID hilft Einzelhändlern, über die Einhaltung von Kontrollkästchen hinauszugehen um skalierbare, intelligente Datenschutzprogramme zu erstellen. Egal, ob Sie DSGVO, CPRA oder KI-Regulierung einhalten – BigID ist skalierbar.

Mit BigID können Sie:

  • Entdecken Sie Kundendaten über Salesforce, Snowflake, SAP und mehr
  • Klassifizieren Sie strukturierte und unstrukturierte Daten in Marketing, Vertrieb, Betrieb und Lieferkette
  • Ordnen Sie Daten globalen Datenschutzgesetzen zu und automatisieren Sie Compliance-Workflows
  • Erkennen riskanter oder veralteter Daten bevor es das Kundenvertrauen oder den Ruf der Marke beeinträchtigt
  • Aktivieren Sie sichere KI und Analysen mit kontrollierten, qualitativ hochwertigen Daten

Erfahren Sie, wie BigID Ihnen dabei helfen kann, die Compliance einzuhalten und Risiken zu reduzieren – Buchen Sie noch heute eine 1:1-Demo mit unseren Experten.

Inhalt

Automatisierte Datensicherheit und Compliance für Einzelhändler

Laden Sie die Lösungsübersicht herunter, um zu erfahren, wie Einzelhändler mit BigID vollständige Transparenz und Einblick in kritische Geschäftsdaten gewinnen, Risiken managen, Datenschwachstellen beheben, Sicherheitsrichtlinien durchsetzen, Daten sichern und gesetzliche Anforderungen erfüllen können.

Download Solution Brief