Zum Inhalt springen
Alle Beiträge anzeigen

Wichtige Überlegungen zur Auswahl DSPM für Cloud-Umgebungen

Auswahl des richtigen DSPM (Datensicherheits-Posture-Management)-Plattform Für Ihr Unternehmen ist es von großer Bedeutung, ob Ihre Daten in der Cloud, vor Ort oder in einer Hybridumgebung gespeichert sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie Sie eine DSPM-Plattform für die Cloud auswählen – wo sensible Daten leicht durch Datenbanken und Online-Tools schlüpfen können.

Was ist Data Security Posture Management?

DSPM ist ein Cybersicherheitsprozess und eine Technologie, die sich auf den Schutz sensibler Daten in verschiedenen Umgebungen konzentriert – in diesem Fall in der Cloud. Der DSPM-Prozess umfasst die kontinuierliche Erkennung, Klassifizierung und Überwachung sensibler Daten, um deren Sicherheitslage zu bewerten und zu verbessern.

DSPM-Lösungen wie BigID Verwenden Sie fortschrittliche Technologien wie Automatisierung, um Schwachstellen zu identifizieren und Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen. Es führt außerdem regelmäßige Audits und Scans durch, um Unternehmen vor Datenlecks zu schützen und versteckte Sicherheitsbedrohungen wie Schattendaten.

Die richtige DSPM-Lösung stellt sicher, dass Unternehmen sich ihrer gesetzlichen Compliance-Anforderungen bewusst sind und schnell auf Bedrohungen reagieren können.

Einfach ausgedrückt: Eine DSPM-Lösung verschafft Ihrem Unternehmen einen besseren Einblick in wo Ihre Daten gespeichert sind, wer darauf Zugriff hat und wie sie verwendet werden. Es zeigt Ihnen letztendlich die Sicherheitslage der Datenspeicher oder Anwendungen, die die Daten nutzen.

Wenn Sie sich also im Wesentlichen fragen: „Worauf sollte ich bei einem DSPM-Tool für die Cloud?“, müssen Sie Folgendes wirklich bedenken:

  • Bietet die DSPM-Plattform Ihrem Datenverwaltungsteam klare und kontinuierliche Einblicke in den Speicherort Ihrer sensiblen Daten und in die Art und Weise, wie diese offengelegt werden könnten?
  • Wird es dazu beitragen, Fehler bei der Datenberechtigung und Sicherheit zu minimieren?
  • Liefert es Einblicke in die Konfiguration, den Zugriff oder die Freigabe Ihrer Daten in Echtzeit?

Nicht zu verwechseln mit CSPM

Manche lesen „DSPM für Cloud-Umgebungen“ und denken, es ginge um Cloud Security Posture Management (CSPM). Doch es gibt einen wichtigen Unterschied: DSPM umfasst Datenermittlung, -verwaltung und -sicherheit in Cloud- (und anderen) Datenumgebungen. CSPM befasst sich insbesondere mit der Sicherung des Netzwerks und der Cloud-Umgebung selbst.

Weiterlesen auf DSPM vs. KSPM.

Warum benötigen Cloud-Umgebungen DSPM-Tools?

Statistiken zeigen, dass 791.000 Unternehmen mehrere Cloud-Anbieter nutzen. Trifft dies auf Ihr Unternehmen zu, vergrößert sich nicht nur Ihre Angriffsfläche erheblich, sondern es wird auch deutlich schwieriger, die Datensicherheit im Griff zu behalten. Dies gilt insbesondere, wenn man bedenkt, dass jede Cloud-Plattform unterschiedliche Tools, Konfigurationen und Richtlinien bietet.

Die Aufrechterhaltung einer starken Datensicherheitslage ist komplexer, wenn Sie mehrere Cloud-UmgebungenDies erhöht das Risiko von Fehlkonfigurationen, die zu den wichtigsten Schwachstellen gehören, die von Angreifern ausgenutzt werden.

Ein datenzentrierter Ansatz für die Cloud-Datensicherheit kann hilfreich sein. Anstatt die Anwendungen oder die Infrastruktur zu sichern, in der die Daten gespeichert sind, schließt DSPM diese Sicherheitslücken, indem es sich auf Folgendes konzentriert: Schutz der Daten selbstDies ist für Unternehmen, die in Multi-Cloud-Umgebungen arbeiten, von entscheidender Bedeutung.

Doch wie wählt man eine DSPM-Lösung für die Cloud-Sicherheit aus? Hier sind die wichtigsten Funktionen, auf die Sie bei DSPM-Anbietern achten sollten:

Stärken Sie Ihre Cloud-Sicherheit – laden Sie die DSPM-Lösungsübersicht herunter

Wichtige Funktionen, auf die Sie bei einer DSPM-Lösung achten sollten

Unabhängig davon, ob Sie sich noch am Anfang Ihrer Suche befinden oder einen Wechsel von einem bestehenden DSPM-Anbieter in Erwägung ziehen, finden Sie hier einige wichtige Überlegungen zur Auswahl von DSPM in Cloud-Umgebungen:

Erweiterte Funktionen zur Datenerkennung und -klassifizierung

Vernachlässigte Cloud-Datenspeicher, unsachgemäß verwaltete Cloud-Datenbanken und Schatten-IT enthalten wahrscheinlich Daten, von denen Sie nichts wissen. Darin liegt das Risiko, das von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden kann. Um dies zu vermeiden, sollte Ihre DSPM-Lösung über erweiterte oder automatische Erkennungsfunktionen verfügen, die alle Datenspeicher abdecken.

Um die Einführung zu beschleunigen, sollten Sie eine DSPM-Lösung mit agentenlosen Bereitstellungsfunktionen in Betracht ziehen, die eine schnelle, umfassende und schonende Erkennung sowie kontinuierliche Überwachung von Cloud-Datenspeichern ermöglicht, ohne dass auf jeder Ressource Software installiert werden muss.

Spotlight auf BigID: Die Lösung nutzt agentenlose, KI-gestützte Datenermittlung und -klassifizierung um automatisch Dark Data, Schattendaten und unbekannte Daten in all Ihren Cloud-Datenspeichern zu finden. Das BigID-Tool hilft Ihnen, risikoreiche Daten aufzudecken – sowohl strukturierte als auch unstrukturierte. Diese KI-gestützte Funktion vereinfacht die Inventarisierung, Klassifizierung und den Schutz sensibler Daten.

Automatisierte Klassifizierung der Datensensitivität und Regulierung

Datenklassifizierung nach Sensibilität und Regulierung ist ein wichtiges DSPM-Merkmal, auf das Sie achten sollten. Es ermöglicht Ihnen, genau und schnell zu identifizieren, welche Daten als sensibel und persönlich gelten (und daher den Vorschriften unterliegen). Durch die Klassifizierung von Daten nach ihrer Sensibilität und den regulatorischen Anforderungen – wie GDPR, HIPAA, oder PCI DSS– eine DSPM-Lösung kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, Ihre Sicherheitsressourcen zu priorisieren und zu optimieren.

Spotlight auf BigID: Nutzer der DSPM-Lösung von BigID profitieren von umfassender und automatisierter Datenerkennung, -klassifizierung und Risikomanagement in allen Umgebungen. Sie erhalten eine anpassbare NLP-Klassifizierung, die präzise Ergebnisse für alle Daten liefert.

Funktionen zur Behebung und Reaktion auf Vorfälle

Ihr System soll nicht nur Datensicherheitsrisiken erkennen, sondern auch systematisch reagieren, sobald diese auftreten. Achten Sie bei der Suche nach einer neuen Plattform auf ein Tool, das automatisch Abhilfemaßnahmen ergreifen kann, wie z. B. Zugriffsbeschränkungen, Entzug von Berechtigungen usw.

Spotlight auf BigID: Die BigID DSPM-Lösung bietet eine systematische Sanierungslösung für Warnmeldungen entsprechend den verschiedenen Risikoparametern wie Vertraulichkeit, Zugriff, Aktivität und Richtlinie. Von einem zentralen Standort aus lösen die Warnmeldungen automatisch Tickets über Jira oder ServiceNow aus und delegieren die Behebung an den richtigen Dateneigentümer.

Dank fortschrittlicher Technologien wie KI kann Ihr Team fundiertere Entscheidungen treffen, um Ihr Sicherheitsmanagement in der gesamten Cloud zu stärken.

Integration mit vorhandenen Sicherheitstools

Arbeiten Sie intelligenter, nicht härter, heißt es. Vor diesem Hintergrund ist einer unserer wichtigsten Tipps für die Auswahl des richtigen DSPM in Cloud-Umgebungen, eine Lösung zu finden, die sich problemlos in Ihren Technologie-Stack und Ihre umfassendere Exposure-Management-Strategie einfügt. Mit CSPM, SOAR (Sicherheitsorchestrierung, -automatisierung und -reaktion) und (Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement-)Integrationen sind alle Ihre Grundlagen – über Daten, Cloud-Infrastrukturen, Identitäten und Anwendungen hinweg – abgedeckt.

Spotlight auf BigID: Die DSPM-Plattform lässt sich in die vorhandenen Datensicherheitstools und -anwendungen Ihres Unternehmens integrieren. Dank der integrierten, sofort einsatzbereiten Integrationen (SOAR, SIEM und CSPM, um nur einige Technologien zu nennen) können Sie eine reibungslose, effektivere und automatisierte Datensicherheitsstrategie erwarten.

Compliance-Reporting und Audit-Trail-Funktionen

Wenn Sie sich fragen: „Wie wähle ich eine DSPM-Lösung für die Cloud-Sicherheit aus?“, sollten Sie DSPMs in Betracht ziehen, die die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen kontinuierlich nachweisen können. Dies schützt nicht nur den Datenschutz, sondern hilft auch, hohe Bußgelder und Reputationsschäden zu vermeiden und die Erkennung von Sicherheitsbedrohungen zu vereinfachen. Diese Funktionen helfen Ihnen, die Compliance proaktiv zu gestalten.

Spotlight auf BigID: BigID bietet von Anfang an umfassende Compliance-Audit-Funktionen zum Schutz der sensiblen strukturierten und unstrukturierten Daten Ihres Unternehmens und zur Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Unterstützung für mehrere Cloud-Anbieter (AWS, Azure, GCP)

Höchstwahrscheinlich sind Ihre sensiblen Daten in mehreren Cloud-Umgebungen vorhanden, wie AWS, GCP, Azurblauund andere SaaS-Plattformen. Die richtige DSPM-Lösung sollte diese verschiedenen Cloud-Anbieter abdecken, damit Ihr Sicherheitsteam stets über konsistente und konstante Transparenz und Kontrolle verfügt. Diese Multi-Provider-Unterstützung reduziert Datenrisiken, indem sie Sicherheitslücken und -lücken im Risikomanagement verhindert.

Spotlight auf BigID: Nutzen Sie fortschrittliches maschinelles Lernen, um alle Assets in jedem Cloud-Speicher zu erkennen und abzubilden. Profitieren Sie von verbesserter Transparenz und Kontext im gesamten Datenbestand Ihres Unternehmens. So erhalten Ihre Teams leistungsstarke Tools zum Schutz sensibler Daten an jedem Ort.

Testen Sie die DSPM-Plattform von BigID für umfassenden Cloud-Datenschutz

Möchten Sie Ihre Datensicherheit verbessern? Die führende DSPM-Plattform von BigID wurde für hybride Unternehmen mit Fokus auf moderne Datensicherheit entwickelt. Diese KI-gestützte Plattform hilft Ihnen, Dark Data automatisch aufzudecken, Risiken zu identifizieren und zu managen sowie die Risikobehebung maßstabsgetreu anzupassen.


FAQs

Welche verschiedenen Datentypen gibt es und schützt ein DSPM sie alle?

Ein DSPM, das sein Gewicht wert ist, wird alle entdecken, klassifizieren, verwalten und schützen sensible DatenAls sensible Daten gelten in der Regel alle personenbezogenen Daten (PII), Finanzinformationen oder geschützten Gesundheitsinformationen (PHI). Sie erfordern einen strengeren Schutz, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Daten werden außerdem häufig als strukturiert und unstrukturiert kategorisiert. Strukturierte Daten ist in voreingestellten Formaten organisiert, beispielsweise Finanzdaten. Unstrukturierte Daten hat keine solche Formatierung (z. B. E-Mails, Multimedia).

Bei der Suche nach einer DSPM-Plattform stoßen Sie möglicherweise auf die Begriffe Schattendaten und Dark DataErstere Daten liegen außerhalb formal verwalteter und kontrollierter IT-Systeme. Letztere Daten werden von Unternehmen zwar erfasst und gespeichert, aber nicht aktiv für Entscheidungsprozesse oder Business Intelligence genutzt oder analysiert. Beide Datentypen fallen in den Zuständigkeitsbereich eines effektiven DSPM.

Wie kann ich DSPM in meiner Cloud-Infrastruktur implementieren?

Sicherheitsteams, die DSPM effektiv in ihrer Cloud-Infrastruktur implementieren möchten, sollten die folgenden Schritte befolgen:

  1. Beginnen Sie mit der Datenermittlung und -inventur. Ordnen Sie alle Datenbestände über Cloud-Plattformen hinweg zu, einschließlich strukturierter, unstrukturierter, bekannter, unbekannter, Schatten- und Dark Data. Agentenlose, KI-gestützte Tools wie BigID automatisieren diese Erkennung mit minimalen Auswirkungen auf Ihre Betriebsabläufe.
  2. Klassifizieren Sie die Daten. Basieren Sie die Datenklassifizierung auf dem Sensibilitätsgrad und den erforderlichen gesetzlichen Anforderungen, um die Priorisierung von Schutzmaßnahmen zu erleichtern.
  3. Kontinuierlich überwachen. Erleichtern Sie die kontinuierliche Überwachung der Datennutzung und Zugriffsberechtigungen. Richten Sie die Kennzeichnung von Fehlkonfigurationen und übermäßigen Berechtigungen ein, um Risiken im Griff zu behalten.
  4. Integration mit vorhandenen Sicherheitstools. Arbeiten Sie mit Ihrem vorhandenen Sicherheitstechnologie-Stack (IAM, SOAR, SIEM und CSPM), um ein einheitliches Bild der Risikolage zu erstellen.
  5. Sorgen Sie für kontinuierliche Transparenz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Automatisieren Sie Fehlerbehebungs-Workflows, setzen Sie Sicherheitsrichtlinien durch und erstellen Sie Compliance-Berichte und Prüfpfade. Überprüfen und aktualisieren Sie das DSPM-Framework kontinuierlich, um es an alle Änderungen in der Cloud-Umgebung und neu auftretende Risiken anzupassen.

Wie kann ein DSPM die vertraulichen Daten meiner Organisation schützen?

Eine effektive Lösung zur Verwaltung der Datensicherheit identifiziert und bildet alle Ihre Unternehmensdaten in Cloud-, lokalen und hybriden Umgebungen ab. Anschließend klassifiziert sie die Daten nach Sensibilität/Risiko und überwacht, wie und von wem sie verwendet werden. Außerdem bewertet sie die Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens, um den Schutz der Daten zu ermitteln.

Mithilfe dieser Informationen modifiziert und automatisiert der DSPM Sicherheitsrichtlinien, um verdächtige Aktivitäten zu kennzeichnen und Vorfälle zu verhindern. Dadurch werden potenzielle Sicherheitslücken (Compliance-Verstöße, Datenschwachstellen usw.) reduziert. Das Ergebnis ist eine proaktive Durchsetzung von Datensicherheit und Datenschutz.

Was sind die Best Practices zur Aufrechterhaltung einer starken Datensicherheitslage?

Zu den Best Practices für eine starke Datensicherheitslage gehören …

  • Vollständige Transparenz erreichen über alle Cloud- und lokalen Datenbestände hinweg, um genau zu wissen, wo sich Ihre sensiblen Daten befinden.
  • Implementierung einer kontinuierlichen Überwachung um Risiken, Fehlkonfigurationen oder unbefugten Zugriff in Echtzeit zu erkennen.
  • Automatisierung von Compliance-Audits und -Durchsetzung damit die Sicherheitsrichtlinien mit gesetzlichen Standards wie DSGVO, HIPAA und PCI DSS übereinstimmen.
  • Priorisierung der Sanierung von Schwachstellen mit hohem Risiko, wie etwa offen liegende Speicherbereiche oder übermäßige Berechtigungen.
  • Integration von DSPM in umfassendere Sicherheitstools wie IAM, SIEM und SOAR, um eine einheitliche Sicht auf Risiken zu erstellen und Reaktionen effizient zu orchestrieren.
  • Festlegung klarer Governance-Richtlinien und rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) den Datenzugriff auf das Notwendige zu beschränken.
  • Durchführung regelmäßiger Überprüfungen, Audits und Mitarbeiterschulungen um eine kontinuierliche Einhaltung sicherzustellen und sich an neue Bedrohungen und Änderungen in der Cloud-Umgebung anzupassen.

Inhalt

BigID für AWS S3 Cloud Storage-Sicherheit

BigIDs DSPM verändert die Art und Weise, wie Sie Daten in Amazon S3 sichern und verwalten. Erkennen und klassifizieren Sie sensible Daten automatisch in Multi-Account- und Multi-Cloud-Umgebungen und stellen Sie gleichzeitig umsetzbare Abhilfe-Workflows bereit. Unterstützen Sie Ihre Sicherheits-, Compliance- und Governance-Teams beim Schutz Ihrer wertvollen Daten – ganz ohne die Komplexität mehrerer Tools.

Download Solution Brief

Verwandte Beiträge

Alle Beiträge anzeigen