Herkömmliche Datenklassifizierungstools sind leistungsstark, aber auch starr, technisch und langsam. Für die meisten Teams ist die Einrichtung regelbasierte Klassifizierung erfordert wochenlangen Aufwand, umfassendes Fachwissen und ständige Wartung. Das ist ein Problem, wenn die Datenmenge schneller wächst als je zuvor und KI-Initiativen Geschwindigkeit, Umfang und Präzision erfordern.
BigID verändert das Spiel mit Eingabeaufforderungsbasierte Klassifizierung – eine einzigartige Funktion, mit der Sie Daten klassifizieren können, indem Sie sie einfach in einfacher Sprache beschreiben.
Keine Regeln. Keine regulären Ausdrücke. Keine komplexe Konfiguration.
Sagen Sie BigID einfach, wonach Sie suchen – und überlassen Sie den Rest der Plattform.
Warum es wichtig ist
Jedes Team – von der Sicherheit über den Datenschutz bis hin zur KI-Governance – muss sensible, risikoreiche oder regulierte Daten finden und verstehen. Bei herkömmlichen Tools liegt die Klassifizierung jedoch oft in der Verantwortung einer kleinen Gruppe von Spezialisten, sodass alle anderen im Dunkeln tappen.
Die eingabebasierte Klassifizierung von BigID gibt jedem die Kontrolle über die Klassifizierung. Egal, ob Sie interne Richtlinien, regulatorische Definitionen oder KI-spezifische Regeln definieren, Sie können natürliche Sprache verwenden, um Entdecken und kategorisieren Sie die Daten das Wichtigste – ohne technische Komplexität.
Bei dieser Einführung geht es um mehr als nur Benutzerfreundlichkeit. Es geht darum, die Klassifizierung intelligenter und schneller zu gestalten und sie besser an die Arbeitsweise moderner Unternehmen anzupassen.

So funktioniert es
- Fragen Sie einfach: Beginnen Sie mit einer Eingabeaufforderung wie „Alle Investoren-Updates suchen“ oder fügen Sie eine Verordnung wie HIPAA ein.
- KI-gestützte Interpretation: Die kontextbezogene KI-Engine von BigID interpretiert Bedeutung und Absicht.
- Genaue Klassifizierung: Das System identifiziert automatisch übereinstimmende Daten in Ihrer Umgebung – mit vollständiger Kontexterkennung, um Fehlalarme zu reduzieren.
- Umsetzbare Ergebnisse: Wenden Sie Tags an, initiieren Sie Workflows oder lösen Sie die Durchsetzung von Richtlinien basierend auf Klassifizierungsergebnissen aus.
Was macht es anders
Einfache Sprachanweisungen
Suchen und klassifizieren Sie mithilfe der Alltagssprache – ohne Codierung, ohne Musterbibliotheken, ohne Reibung.
Kontextbewusste KI
Verstehen Sie, wo und wie Daten erscheinen, nicht nur, was sie aussagen. Ein Name in der Fußzeile einer E-Mail wird nicht auf dieselbe Weise behandelt wie ein Name in einer Finanzoffenlegung.
Freitext-Abgleich mit regulatorischen Anforderungen
Fügen Sie Richtlinien oder Rechtstexte direkt ein – BigID interpretiert sie und wendet sie auf Ihre Daten an.
Unternehmensskalierung
Funktioniert mit strukturierten und unstrukturierten Daten, SaaS-Apps, Cloud-Plattformen und Tools zur Zusammenarbeit.
Teil der BigID-Plattform
Verwenden Sie die promptbasierte Klassifizierung zusammen mit BigIDs Entdeckung, Beschriftung, Sanierungund Steuerung Tools für die End-to-End-Kontrolle.
Anwendungsfälle aus der Praxis
- KI-Governance: Identifizieren Sie Daten mit der Kennzeichnung „Für KI-Training verboten“ oder „KI-genehmigt“ mithilfe natürlicher Sprachanweisungen.
- Compliance im Gesundheitswesen: Fügen Sie die HIPAA-Datenschutzregel ein und klassifizieren Sie PHI mit vollständigem Kontext.
- Durchsetzung interner Richtlinien: Suchen Sie in Ihrem gesamten Datenbestand nach Begriffen wie „vertraulicher Fahrplan“ oder „eingeschränkter Finanzplan“.
- M&A Due Diligence: Identifizieren Sie vertrauliche Dokumente wie „Vorstandsmaterialien“ oder „Akquisitionsziele“ auf freigegebenen Laufwerken und in Posteingängen.
Warum es für die KI-Bereitschaft wichtig ist
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI-Initiativen müssen Unternehmen sicherstellen, dass die in die Modelle einfließenden Daten gut verständlich, angemessen kategorisiert und richtlinienkonform sind. Die eingabeaufforderungsbasierte Klassifizierung erleichtert die Definition des KI-Einsatzbereichs und die Blockierung von Nicht-KI-Anwendungen.
Es ist nicht nur schneller. Es ist intelligenter. Und es bindet neue Teams mit weniger Aufwand, höherer Genauigkeit und größerer Flexibilität in den Datenklassifizierungsprozess ein.
Probieren Sie es noch heute aus
Möchten Sie mehr erfahren und es in Aktion sehen? Vereinbaren Sie noch heute ein 1:1-Gespräch mit einem unserer BigID-Experten!