Zum Inhalt springen

Glossar

AI-Risikomanagement

Erfahren Sie, wie Sie KI-Risiken in den Bereichen Sicherheit, Datenschutz und Governance proaktiv managen – von Modellverzerrungen bis hin zu Datenmissbrauch und regulatorischer Unsicherheit.

Definition: Was ist KI-Risikomanagement?

KI-Risikomanagement ist der Prozess der Identifizierung, Bewertung, Minderung und Überwachung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von KI-Systemen. Diese Risiken erstrecken sich auf ethische, rechtliche, betriebliche, Reputations- und Sicherheitsbereiche und wirken sich auf alle Bereiche aus, vom Datenschutz über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zu Modellverzerrungen.

Wie sich KI-Bedrohungen entwickelt haben

Herkunft

Anfängliche KI-Risiken konzentrierten sich auf die Modellgenauigkeit und Datenqualität, vor allem in F&E-Umgebungen. Mit dem Einzug der KI in Produktionssysteme weiteten sich die Risiken auf weitere Bereiche aus.

Evolution

Heutzutage umfassen die Risiken:

  • Voreingenommenheit und Diskriminierung bei KI-Entscheidungen
  • Sicherheitslücken (z. B. Prompt Injection, Modelldiebstahl)
  • Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften aufgrund undurchsichtiger oder unerklärlicher KI
  • Verlust menschlicher Aufsicht oder Verantwortlichkeit
  • Ethischer Missbrauch generativer KI oder Überwachungssysteme

Diese Risiken erfordern strukturierte, funktionsübergreifende Programme zur Risikominderung.

Schlüsselkomponenten des KI-Risikomanagements

  • Risiken für die Datenintegrität – Schlechte oder verzerrte Trainingsdaten führen zu fehlerhaften Ergebnissen

  • Modellrisiko – Unvorhersehbares oder undurchsichtiges Modellverhalten, das zu operativen oder rechtlichen Auswirkungen führt

  • Datenschutzrisiko – Offenlegung oder Rückschluss auf personenbezogene Daten aus Modellergebnissen

  • Sicherheitsrisiko – Ausnutzung von KI-Systemen durch feindliche oder böswillige Eingaben

  • Compliance-Risiken – Nichtübereinstimmung mit Gesetzen oder Richtlinien zum verantwortungsvollen Einsatz von KI

  • Ethisches/operatives Risiko – Schäden durch Missbrauch, Halluzinationen oder mangelnde menschliche Aufsicht

Was KI-Erkennung für verschiedene Rollen:

Datensicherheitsteams

KI birgt komplexe Risiken wie Modellgefährdung, unbeabsichtigte Datenlecks oder die Ausnutzung durch böswillige Akteure. Risikomanagement unterstützt Sicherheitsteams dabei, Schutzmaßnahmen in den KI-Lebenszyklus zu integrieren – durch die Sicherung von Datenpipelines, die Validierung des Modellverhaltens und die Kontrolle des Zugriffs auf sensible Inferenzsysteme.

Datenschutzteams

KI-Risikomanagement stellt sicher, dass Systeme Datenschutzgesetzen wie DSGVO und HIPAA entsprechen. Datenschutzteams konzentrieren sich auf das Management von Risiken wie der Überschreitung personenbezogener Daten, der Speicherung von Modellen und der Reidentifizierung anhand von Ergebnissen.

Governance- und Compliance-Teams

Diese Teams nutzen KI-Risikomanagement, um verantwortungsvolle KI-Frameworks zu etablieren, Algorithmen auf Fairness zu prüfen und Rechenschaftsstrukturen zu implementieren. Darüber hinaus unterstützt es die regulatorische Vorbereitung auf Standards wie NIST AI RMF, ISO/IEC 23894 und die neue globale KI-Gesetzgebung.

Die wichtigsten Erkenntnisse

KI-Risikomanagement ist entscheidend für den Aufbau robuster und vertrauenswürdiger KI-Systeme. Es bietet einen einheitlichen Ansatz für Sicherheits-, Datenschutz- und Governance-Teams, um gemeinsam Unsicherheiten zu reduzieren, Innovationen zu ermöglichen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Führend in der Industrie