Zum Inhalt springen

Agentenlos. Cloud-nativ. KI-gesteuert. Zukunftssicher.

DSPM Das geht über die Sichtbarkeit hinaus

Die meisten DSPM-Tools beschränken sich auf die Abbildung Ihrer Cloud-Daten. BigID geht noch weiter: Deep Discovery, erweiterte Klassifizierung, automatisierte Fehlerbehebung und kontinuierliche Governance in jeder Umgebung: mehr als nur eine statische Momentaufnahme. Wir zeigen Ihnen nicht nur Risiken auf. Wir eliminieren sie. BigID ist das DSPM für Unternehmen, die mehr als nur Dashboards benötigen – entwickelt, um zu skalieren, Maßnahmen zu ergreifen, sich anzupassen und die Nase vorn zu behalten.

Führend in DSPM

- GigaOm Radar Data Security Posture Management 2025

Führend in DSPM

- GigaOm Radar Data Security Posture Management 2025

Führend in DSPM

- GigaOm Radar Data Security Posture Management 2025

Führend in DSPM

- GigaOm Radar Data Security Posture Management 2025

BigID's DSPM-Vorteil

  • Unübertroffene Abdeckung: Strukturierte, unstrukturierte und semistrukturierte Daten in Multicloud-, SaaS-, IaaS-, PaaS- und Hybridumgebungen. Andere scannen nur einen Bruchteil Ihrer Landschaft – wir scannen alles, über Daten und KI hinweg.

  • Identitätsbewusste Erkennung: Sehen Sie nicht nur, welche Daten Sie haben, sondern wem es gehört und wer Zugriff hat– Verknüpfen Sie Datenrisiken mit echten Identitäten, nicht nur mit Buckets und Blobs.

  • Best-in-Class-Klassifizierung: Platz #1 in Geschwindigkeit, Umfang und Genauigkeit. Patentierte Klassifizierungs-Engine mit KI-gestützter Optimierung und über 1.500 Klassifikatoren. Kein anderes DSPM kommt in Genauigkeit und Tiefe an diese Leistung heran.

  • Mehr als nur Sichtbarkeit – hin zur Aktion: Automatisieren Sie die Behebung: Löschen Sie toxische Daten, redigieren Sie Geheimnisse, widerrufen Sie riskanten Zugriff, erzwingen Sie die Aufbewahrung und stoppen Sie Gefährdungen, bevor sie sich ausbreiten.

  • KI + Datenbereit: Speziell für das KI-Zeitalter entwickelt. Verwalten Sie KI-Trainingssätze, verfolgen Sie die Herkunft und verhindern Sie, dass Schatten-KI vertrauliche Daten preisgibt.

Andere DSPM-Tools bleiben stehen. BigID geht noch weiter.

Der Unterschied zwischen dem Erkennen von Risiken und ihrer Lösung

Größte Abdeckung

Geben Sie sich nicht mit punktuellen Tools zufrieden, die auf Cloud-Blobs beschränkt sind. BigID scannt Multicloud-, SaaS-, IaaS-, Hybrid-, On-Premise- und Entwicklungsumgebungen – denn echte Risiken machen nicht bei einzelnen Cloud-Blobs halt.

Identitätsbewusster Zugriff

Sehen Sie nicht nur, welche Daten vorhanden sind, sondern auch, wer sie hat und wie sie verwendet werden. Andere beschränken sich auf das „Was“. BigID verbindet es mit dem „Wer“.

KI + Datenbereit

Die meisten DSPMs wurden nicht für KI entwickelt. BigID hingegen schon. Verwalten Sie KI-Trainingsdaten, Pipelines und Schatten-KI-Risiken, bevor sie zu Sicherheitslücken werden.

Mehr als Dashboards

Andere DSPM-Anbieter beschränken sich auf die Sichtbarkeit. BigID bringt Sie weiter – durch die Automatisierung der Korrekturmaßnahmen zum Löschen, Schwärzen, Widerrufen und Aufbewahren.

Präzision, die bleibt

Generische Klassifizierung und Scans führen zu Fehlalarmen. Die patentierte Klassifizierungs-Engine von BigID (über 1.500 Klassifikatoren, KI-gestütztes Tuning) bietet Genauigkeit im Unternehmensmaßstab.

Das Risiko, das zählt

Es ist nicht hilfreich, jede Datei zu kennzeichnen. BigID priorisiert Risiken nach Vertraulichkeit, Gefährdung und Geschäftskontext – so können Sie auf kritische Ereignisse reagieren und nicht auf unnötige Informationen.

Plattform, kein Punktwerkzeug

Andere verkaufen DSPM als einzelne Funktion. BigID vereint die Funktionen von DSPM, AISPM, Cloud DLP und Data Security Platform in einer unternehmensreifen Lösung.

Für Skalierung konzipiert

Kleinere Scans reichen für globale Unternehmen nicht aus. BigID lässt sich problemlos über Petabyte und Tausende von Quellen skalieren.

Compliance-Abdeckung

Check-the-Box-DSPM verfehlt sein Ziel. BigID richtet DSPM an DSGVO, CPRA, HIPAA, den AI Act und mehr aus – damit Sicherheit und Compliance Hand in Hand gehen.

Aktion in der Cloud

Andere weisen lediglich auf Probleme hin. BigID behebt sie – nativ, in der Cloud, an der Quelle.

Von Marktführern bewährt

Die weltweit größten Banken, Gesundheitsdienstleister und Technologiegiganten vertrauen auf BigID. BigID gewinnt, wo andere bei POCs stecken bleiben.

Innovation, die Bestand hat

Während andere nach neuen Funktionen streben, bleibt BigID immer einen Schritt voraus: Agentenbasierte Fehlerbehebung, KI-Risiko-Governance, identitätsbewusste Erkennung. Zukunftssicher durch Design.

Wo andere DSPM-Tools ins Stocken geraten, Unsere Kunden sind erfolgreich

DSPM der nächsten Generation für Unternehmen der nächsten Generation

Punktuelle Tools können mit dem globalen Maßstab, komplexen Umgebungen und dem Tempo der KI nicht Schritt halten. BigID wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die sich keine blinden Flecken oder halbherzige Maßnahmen leisten können.

Mehr erfahren.

Eine Bandbreite, die andere nicht erreichen können: Daten und KI, strukturiert, unstrukturiert und halbstrukturiert in Multicloud-, SaaS-, IaaS-, Hybrid-, On-Premise-, Entwicklungs- und KI-Umgebungen.

Verstehen Sie mehr.

Gehen Sie über oberflächliche Scans hinaus. BigID bietet kontextbezogene Klassifizierung und identitätsbasierte Erkennung und verknüpft Datenrisiken mit Vertraulichkeit, Nutzung und Zugriff.

Mehr tun.

Transparenz allein reicht nicht aus. BigID automatisiert die Behebung: Entziehen Sie riskante Berechtigungen, löschen Sie toxische Daten, redigieren Sie Geheimnisse und erzwingen Sie die Aufbewahrung – in der Cloud und an der Quelle.

Mehr skalieren.

Für Petabytes konzipiert, nicht für Pilotprojekte. Von globalen Banken bis hin zu Technologiegiganten verarbeitet BigID Tausende von Quellen und Milliarden von Datensätzen, ohne dass es zu Störungen kommt.

Mehr regieren.

Speziell für die Einhaltung von Vorschriften entwickelt. BigID richtet DSPM an DSGVO, CPRA, HIPAA, dem AI Act und Branchenvorschriften aus – so bleiben Sicherheit und Compliance im Einklang.

Zukunftssicherer. Mehr.

DSPM für die Zukunft: Sichern Sie KI-Trainingssätze, verhindern Sie Shadow-KI-Lecks, verwalten Sie Modell-Pipelines und erweitern Sie die Kontrolle bei sich weiterentwickelnden KI-Risiken.

Siehe BigID DSPM Tun Sie, was andere nicht können

👉 Sehen Sie, wie BigID die branchenweit einzige vollständig integrierte DSPM-Lösung mit integrierter Data Access Governance (DAG) und Data Activity Monitoring (DAM) bereitstellt – sowohl für strukturierte als auch für unstrukturierte Daten in der Cloud und vor Ort.

Der DSPM-Unterschied Beginnt hier

Andere liefern Ihnen Momentaufnahmen. BigID liefert Ihnen Ergebnisse. Wenn Ihr DSPM bei der Sichtbarkeit aufhört, sind Sie gefährdet. BigID ist die einzige Plattform, die Daten in großem Umfang erkennt, behebt und verwaltet.

FAQs

Was ist DSPM?

DSPM steht für „Data Security Posture Management“. Vereinfacht ausgedrückt bietet DSPM Unternehmen leistungsstarke Tools zur Identifizierung sensibler Daten, zur Verhinderung der Offenlegung von Daten und zur Reduzierung des Risikos von Datenschutzverletzungen.

Es handelt sich um einen Prozess und ein Framework, das Unternehmen dabei unterstützt, die Sicherheit ihrer Datenspeicher zu verwalten und zu verbessern. Dabei werden datenbezogene Risiken wie Datenverlust, Datenlecks und Datenexfiltration sowohl in lokalen als auch in Cloud-Umgebungen identifiziert, bewertet und minimiert. DSPM bietet kontinuierliche Überwachung, Compliance-Audits, Risikomanagement und Sanierungsstrategien zum Schutz sensibler Daten (sowohl strukturierter als auch unstrukturierter Daten) und zur Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Leitfaden zum Datensicherheits-Postion-Management.

Warum sollte ich DSPM verwenden?

Nutzen Sie die DSPM-Lösung, um die Datensicherheit Ihres Unternehmens durch kontinuierliche Überwachung auf Datensicherheitsrisiken zu verbessern. DSPM ermöglicht Transparenz darüber, wo Daten gespeichert sind und wie sie gefährdet sein könnten. Es hilft, Risiken zu erkennen und zu minimieren, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen und umsetzbare Erkenntnisse zur Verhinderung von Datenverletzungen zu liefern. So werden gefährdete Daten geschützt und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet.

Wie funktioniert DSPM zum Schutz sensibler Daten?

DSPM beginnt mit der Datenidentifizierung und -zuordnung. Dadurch erfahren Sie, wo sich Ihre Daten in den verschiedenen Cloud-Datenspeichern befinden. Anschließend werden sensible Daten klassifiziert und ihre Verwendung überwacht. Die Plattform bewertet außerdem die zum Schutz dieser Daten bestehenden Sicherheitsrichtlinien und verbessert die allgemeinen Sicherheitslösungen, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen.

Es prüft auch, wer Zugriff auf diese Daten hat, was für das Identitäts- und Zugriffsmanagement von entscheidender Bedeutung ist. Anschließend werden Sicherheitsrichtlinien angepasst und automatisiert, um Datenschwachstellen und Compliance-Verstöße zu minimieren und die Sicherheit der Datenbewegung zu gewährleisten. Dadurch werden Datensicherheit und Datenschutz proaktiv gewährleistet, was Ihre Sicherheit erhöht und Datenrisiken minimiert.

Wie unterscheidet sich DSPM von Cloud Security Posture Management (CSPM)?

DSPM konzentriert sich auf die Verwaltung der Datenflusssicherheit sowohl in lokalen als auch in Cloud-Umgebungen und legt dabei den Schwerpunkt auf die Erkennung, Klassifizierung und den Schutz sensibler Daten. CSPM hingegen befasst sich speziell mit der Datensicherheit in Cloud-Umgebungen und befasst sich mit Konfigurationsmanagement, Compliance und Risikomanagement innerhalb der Cloud-Infrastruktur. Während DSPM ein breiteres Spektrum abdeckt, einschließlich Datensicherheitsrichtlinien und Risikobewertungen, konzentriert sich CSPM hauptsächlich auf die Sicherung cloudspezifischer Assets und Konfigurationen. Lesen Sie mehr über DSPM vs. KSPM.

Was sind die verschiedenen Arten von Daten?

In DSPM und Datensicherheit können Daten typischerweise in Kategorien eingeteilt werden:

  • Strukturierte Daten: In festen Formaten organisiert, z. B. in Datenbanken (z. B. Kundendaten, Finanzdaten).
  • Unstrukturierte Daten: Es fehlt eine vordefinierte Struktur, z. B. bei E-Mails, Dokumenten und Multimedia-Dateien.
  • Sensible Daten: Dazu gehören persönlich identifizierbare Informationen (PII), geschützte Gesundheitsinformationen (PHI) und Finanzdaten, die strenge Sicherheitsmaßnahmen erfordern, um unbefugten Zugriff und Datenverletzungen zu verhindern.

Termin für eine Demo

Holen Sie sich eine individuelle Demo mit unseren Datenexperten für Datenschutz, Schutz und Perspektive - und erleben Sie BigID in Aktion.

Führend in der Industrie