Zum Inhalt springen
Alle Beiträge anzeigen

Freischalten von Cyber-Versicherung Vorteile mit Management von Datensicherheitsmaßnahmen (DSPM)

Die Prämien für Cybersicherheitsversicherungen sind stetig gestiegen, da Unternehmen die immer strengeren Anforderungen der Versicherer kaum erfüllen können. Da Cyberbedrohungen immer komplexer, dynamischer und weiterentwickelt werden, sind die Versicherer vorsichtiger geworden. Ihre Policen verlangen umfassende Strategien zur Risikominderung und robuste Datensicherheitsmaßnahmen.

Verwaltung der Datensicherheitsmaßnahmen (DSPM) bietet eine proaktive, technologiebasierte Lösung für diese Herausforderungen und ermöglicht es Unternehmen, sensible Daten zu identifizieren, zu klassifizieren und zu sichern. Cloud-, Hybrid- und On-Premises-UmgebungenDurch die Verbesserung der Datentransparenz, die Risikominimierung und die Demonstration robuster Sicherheitspraktiken stärkt DSPM die Sicherheitslage eines Unternehmens und trägt zur Senkung der Versicherungsprämien für Cybersicherheit bei.

Laden Sie unser DSPM-Whitepaper herunter.

Die Herausforderung: Steigende Kosten für Cyber-Versicherungen

Im Jahr 2024 wird die durchschnittliche Kosten einer Datenpanne stieg auf ein atemberaubendes $4,88 Millionen, gegenüber $4,45 Millionen im Jahr 2023– der höchste Wert in der Geschichte des IBM-Jahresberichts. Die zunehmende Häufigkeit von Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen hat die Versicherungsprämien für Unternehmen aller Branchen in die Höhe getrieben. Versicherer verschärfen ihre Anforderungen und verlangen stichhaltigere Nachweise für Risikominderungsstrategien, bevor sie günstigere Tarife anbieten.

Hauptursachen für steigende Prämien

  • Erhöhte Bruchhäufigkeit: Cyberangriffe wie Ransomware werden immer häufiger und raffinierter, was die Auszahlungssummen der Versicherer in die Höhe treibt.
  • Strengere Zeichnungskriterien: Versicherer verlangen nun den Nachweis proaktiver Cybersicherheitsmaßnahmen, darunter Zugangsmanagement, Verschlüsselung und Risikominderung Strategien.
  • Höhere Auszahlungsgrenzen: Die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung sind stark gestiegen, was für die Versicherer ein höheres finanzielles Risiko bedeutet und zu höheren Prämien führt.

Häufige Lücken bei der Erfüllung der Cyber-Versicherungsanforderungen

  • Mangelnde Datentransparenz: Für Unternehmen ist es oft schwierig herauszufinden, wo sich ihre vertraulichen Daten befinden und wie auf sie zugegriffen wird.
  • Unzureichende Risikobewertung: Werden Risiken nicht erkannt und priorisiert, sind die Strategien zur Risikominderung ineffektiv.
  • Fragmentierte Sicherheitskontrollen: Unzusammenhängende Tools und Prozesse führen zu Lücken, die die Versicherer als potenzielle Risiken betrachten.

Was deckt eine Cyber-Versicherung ab?

Eine Cyber-Versicherung bietet nach einem Angriff ein Gefühl der Sicherheit und finanziellen Schutz. Durch die Einführung effektiver Cybersicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung der Versichereranforderungen können Unternehmen alle Vorteile einer Cyber-Versicherung nutzen und gleichzeitig Risiken und finanzielle Belastungen minimieren. Eine Cyber-Versicherung deckt in der Regel Folgendes ab:

Kosten für die Reaktion auf Vorfälle

Bei einem Cyberangriff müssen Unternehmen schnell handeln, um den Schaden zu begrenzen. Eine Cyber-Versicherung deckt in der Regel die Kosten für die Reaktion auf einen Vorfall ab, darunter:

  • Forensische Untersuchungen: Beauftragen Sie Cybersicherheitsexperten, um die Quelle, den Umfang und die Auswirkungen eines Verstoßes zu ermitteln.
  • Benachrichtigungen über Verstöße: Kommunikation mit betroffenen Kunden, Mitarbeitern oder Partnern, wie es Datenschutzgesetze wie die DSGVO oder CCPA erfordern.
  • Kreditüberwachung: Bereitstellung von Diensten zur Identitätsdiebstahl- und Kreditüberwachung für Personen, deren Daten bei einem Verstoß offengelegt wurden.

Datenschutzverletzungen haben oft rechtliche Konsequenzen, insbesondere wenn sensible persönliche oder finanzielle Daten offengelegt werden. Eine Cyber-Versicherung kann Folgendes abdecken:

  • Anwaltskosten: Kosten im Zusammenhang mit der rechtlichen Vertretung und der Verteidigung gegen Klagen oder Ansprüche.
  • Bußgelder und Strafen: Zahlungen im Zusammenhang mit Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen wie GDPR, HIPAA oder PCI DSS (Hinweis: Nicht alle Policen decken behördliche Bußgelder ab).
Laden Sie unser Whitepaper zum Thema Datenschutzverletzungen herunter.

Betriebsunterbrechung

Cyberangriffe können zu Betriebsausfällen und damit zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung hilft Unternehmen, Umsatzeinbußen auszugleichen, die durch folgende Faktoren verursacht werden:

Ransomware-Zahlungen

Ransomware-Angriffe nehmen zu. Viele Unternehmen bezahlen Angreifer, um wieder Zugriff auf ihre Systeme oder Daten zu erhalten. Einige Cyber-Versicherungen decken die Kosten für Folgendes ab:

  • Lösegeldzahlungen (dies unterliegt jedoch rechtlichen und ethischen Erwägungen).
  • Verhandlungsdienste mit Cyberkriminellen.
  • Bemühungen zur Datenwiederherstellung und -entschlüsselung.

Haftpflicht

Cyber-Vorfälle wirken sich nicht nur auf das betroffene Unternehmen aus, sondern können auch Kunden, Partner und andere Interessengruppen betreffen. Eine Cyber-Versicherung bietet Haftpflichtschutz für:

  • Ansprüche bei Datenschutzverletzungen: Klagen von Einzelpersonen oder Organisationen, deren vertrauliche Daten kompromittiert wurden.
  • Vertragliche Verpflichtungen: Finanzielle Verluste aufgrund der Nichteinhaltung von Service-Level-Agreements aufgrund eines Cyberangriffs.

Strategien zur Optimierung der Cyber-Versicherung

Cybersecurity Ventures prognostiziert, dass die weltweiten Kosten der Cyberkriminalität in den nächsten fünf Jahren jährlich um 151 Milliarden TP3 steigen und bis 2025 die schwindelerregende Summe von 10,5 Billionen TP4 Billionen erreichen werden. Die zunehmende Cyberkriminalität geht mit steigenden Versicherungsprämien für Cybersicherheit einher, da Unternehmen zunehmend strengere Anforderungen zu erfüllen haben. Versicherer sind äußerst vorsichtig geworden und fordern in ihren Policen umfassende Strategien zur Risikominderung und robuste Datensicherheitsmaßnahmen. Unternehmen müssen ihre Cybersicherheit verbessern, um einen besseren Versicherungsschutz zu gewährleisten und die Prämien zu senken.

1. Setzen Sie auf einen datenzentrierten Sicherheitsansatz

Versicherer bewerten, wie Unternehmen ihre sensiblen Daten verwalten und schützen. Die Implementierung einer Data Security Posture Management (DSPM)-Lösung kann dazu beitragen, Risiken in Cloud- und lokalen Umgebungen zu identifizieren und zu minimieren und so die Wahrscheinlichkeit eines Verstoßes zu verringern.

2. Implementierung einer Zero-Trust-Architektur

Null Vertrauen Prinzipien – wie Zugriff mit geringsten Berechtigungen, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)und Netzwerksegmentierung – zeigen Sie den Versicherern, dass Ihr Unternehmen proaktiv vorgeht, wenn es darum geht, Angriffsflächen zu minimieren.

3. Investieren Sie in die Notfallreaktionsplanung

Ein gut dokumentierter und regelmäßig getesteter Vorfallreaktionsplan gibt den Versicherern die Gewissheit, dass Ihr Unternehmen Cybervorfälle effektiv bewältigen und so Schäden und Wiederherstellungszeiten minimieren kann.

4. Nutzen Sie KI-gestützte Bedrohungserkennung

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) können Ihre Fähigkeit verbessern, Anomalien zu erkennen, Risiken zu mindern und die Erwartungen der Versicherer an erweiterte Funktionen zur Bedrohungserkennung zu erfüllen.

5. Führen Sie regelmäßige Sicherheitsbewertungen durch

Regelmäßige Penetrationstests, Schwachstellenbewertungen und Audits zeigen den Versicherern, dass Ihr Unternehmen sich dafür einsetzt, Schwachstellen proaktiv zu identifizieren und zu beheben.

Sehen Sie BigID in Aktion

Wie BigID Ihnen hilft, sich für eine Cyber-Versicherung zu qualifizieren und die Kosten zu senken

BigIDs Data Security Posture Management (DSPM) bietet eine proaktive, datengesteuerte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, sensible Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen zu identifizieren, zu klassifizieren und zu sichern. Durch verbesserte Transparenz, Risikominimierung und robuste Sicherheitspraktiken stärkt BigID die Sicherheitslage von Unternehmen und trägt zur Senkung der Versicherungsprämien für Cybersicherheit bei.

Stärkung der Risikoposition

  • Daten entdecken: Entdecken und klassifizieren Sie vertrauliche Daten in allen strukturierten und unstrukturierten Datenquellen – in der Cloud und vor Ort.
  • Angriffsfläche minimieren: Minimieren Sie Ihre Angriffsfläche, indem Sie unnötige Daten, einschließlich Duplikate, ROT (redundant, obsolet und trivial), eliminieren. Dark Dataund Schattendaten. Weniger zu verwaltende Datenpunkte bedeuten geringere Sicherheitskosten und einen geringeren Schwachstellen-Footprint.
  • Compliance erreichen: Demonstrieren Sie robuste Kontrollen mit Datenschutzanforderungen und wichtigen Rahmenbedingungen wie GDPR, CCPA, NIST, ISO 27001, HIPAAund CIS-Steuerungen, auf die Versicherer bei der Risikoprüfung häufig achten.

Maßnahmen zur Risikominderung demonstrieren

  • Bewerten Sie das Datenrisiko: Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch, um Schwachstellen proaktiv zu identifizieren und Cyberrisiken für alle Daten zu minimieren und so eine robustere Sicherheitslage zu gewährleisten – vor Ort und in der Cloud, bei strukturierten und unstrukturierten Daten.
  • Datenzugriff verwalten: Automatisieren und optimieren Sie die Verwaltung der Zugriffsrechte auf sensible, persönliche, regulierte und gefährdete Daten im gesamten Unternehmen. Überwachen, verfolgen, untersuchen und beheben Sie risikoreiche Datenzugriffsprobleme für eine proaktive Zugriffskontrolle und verhindern Sie unerwünschte Datenfreigaben.
  • Beschleunigen Sie die Behebung: Automatisieren Sie Korrekturmaßnahmen, einschließlich Datenverschlüsselung, -löschung, -maskierung, -tokenisierung und mehr, auf Unternehmensebene, um durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, -maßnahmen und -kontrollen eine schnellere Risikominderung zu erreichen.
  • Implementieren Sie einen Reaktionsplan für Verstöße: Minimieren Sie die Auswirkungen von Datenschutzverletzungen mit proaktiven Maßnahmen zur Erkennung, Eindämmung und Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle, um den Meldepflichten bei Verstößen nachzukommen und die potenziellen Auswirkungen zu verringern.

Automatisieren und vereinfachen Sie die Compliance-Berichterstattung

  • Datenrisiken verwalten und überwachen: Identifizieren, bewerten und priorisieren Sie kritische Datenrisiken und -schwachstellen automatisch nach Schweregrad, Sensibilität, Standort, Zugänglichkeit usw. für weitere Untersuchungen.
  • Risikoberichte erstellen: Erstellen Sie automatisch umfassende und umsetzbare Berichte zu Datenrisikolage, Governance und Compliance. Erstellen Sie maßgeschneiderte, revisionssichere Berichte, die den Anforderungen der Versicherer entsprechen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Cybersicherheits-Versicherungsprämien mit BigID? Planen Sie noch heute eine 1:1-Demo mit einem unserer Datenexperten!

Inhalt