Zum Inhalt springen
Alle Beiträge anzeigen

Sicherung der Cloud im Zeitalter der KI – Webinar-Zusammenfassung

Die Diskussion

AI verändert die Landschaft der Unternehmenssicherheit, und dieses Webinar behandelte eines der dringendsten Themen der Branche: Wie können Unternehmen Sichern Sie die Cloud inmitten des exponentiellen Wachstums der KI. Adrian Sanabria moderierte die Sitzung, zusammen mit Nimrod Vax, der Experteneinblicke in die Verwaltung von KI-Einsatz, Bewältigung regulatorischer Herausforderungen und Nutzung KI-gestützter Tools zur Stärkung der Datenverwaltung und -sicherheit.

Die Sitzung richtete sich an ein Zielpublikum aus CISOs, Datenschutzverantwortlichen und Datenexperten und untersuchte Lösungen von KI-Erkennung und Bestandsverwaltung bis hin zu proaktiven Governance-Strategien – alles im Kontext der schnellen Einführung von KI.

Die 3 wichtigsten Erkenntnisse

1. Datensicherheitspraktiken müssen an die Allgegenwärtigkeit von KI angepasst werden

Unternehmen können KI nicht länger als bloßes Add-on betrachten. Nimrod Vax wies darauf hin, dass die Einführung von KI die bestehenden Herausforderungen bei der Datenhygiene verschärft und Tools wie DSPM (Data Security Posture Management) und DLP (Data Loss Prevention) ist für das Verständnis und die Sicherung von Unternehmensdatensystemen unerlässlich. Eine bemerkenswerte Erkenntnis? KI-Tools wie Microsoft Copilot legen bei typischen Benutzerabfragen häufig unbeabsichtigt vertrauliche Daten offen. Dies ist ein dringender Weckruf für CISOs, die nach besserer Governance streben.

2. Bestandsverwaltung ist der Schlüssel zur Risikominderung

Erfolgreiche Sicherheitsprogramme beginnen mit Tiefgehende Datenermittlung und Bestandsverwaltung im großen Maßstab. Nimrod führte das Konzept der Bestandsverwaltung nicht nur für Unternehmensdaten, sondern auch für KI-Modelle selbst ein. Zu wissen, „wer welche KI-Tools nutzt, wo sie sich befinden und welche Daten in sie fließen“, schafft die Grundlage für eine effiziente Minderung KI-bezogener Risiken. Wie Adrian betonte: „Man kann nicht schützen, was man nicht weiß.“

3. Richten Sie Ihr Risikomanagement an vertrauenswürdigen Frameworks aus

Organisationen, die sich mit Einführung von KI sollten Risiken auf etablierte Rahmenwerke abbilden, wie NIST oder GDPR um proaktive Compliance- und Sicherheitsprogramme voranzutreiben. Nimrod betonte die Bedeutung von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen durch den Einsatz automatisierter Tools für Granularität und Präzision bei gleichzeitiger Integration des Geschäftskontexts zur Unterstützung regulatorischer Verpflichtungen. Benutzerdefinierte Leitplanken und kontextsensitive Kontrollen werden für Unternehmen, die KI-Lösungen einsetzen, unverzichtbar.

Deep Dive: KI-Entdeckung und Schatten-KI-Risiken

Einer der Höhepunkte des Webinars war Nimrods Erklärung zur „Schatten-KI“ und den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen – im Wesentlichen handelt es sich dabei um die unbefugte oder nicht nachverfolgte Nutzung von KI-Tools durch Mitarbeiter. Unternehmen müssen der KI-Erkennung Priorität einräumen, um zu erkennen, wer welche Tools nutzt, und sicherzustellen, dass sensible Daten nicht ohne entsprechende Sicherheitskontrollen generativen KI-Modellen zugänglich gemacht werden.

Nimrod führte auch das Konzept der AI TRiSM (Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement), das KI-Erkennung mit umfassenderen Strategien zur Stärkung der Compliance verbindet. Er ermutigte CISOs, klein anzufangen, indem sie sensible Daten kennzeichnen, um sie von KI-Systemen auszuschließen, bevor sie auf robustere Lösungen umsteigen. „Eine effektive Datenkennzeichnung ist entscheidend“, betonte er und fügte hinzu, „ebenso wie die Tools, die diese Kennzeichnungen berücksichtigen, um Missbrauch zu verhindern.“

Um diesen Risiken zu begegnen, betonten die beiden, wie wichtig die Implementierung moderner DSPM-Ansätze und deren nahtlose Integration mit KI-Inventartools sei. Dieses proaktive Risikomanagement stellt sicher, dass Unternehmen stets einen Schritt voraus sind. Schwachstellen, die durch generative KI-Technologien entstehen.

Denkwürdige Zitate

  • „Generative KI verändert nicht nur die Spielregeln, sie steigert auch die Produktivität. Sie vergrößert aber auch die Risiken, die bereits in Ihrem Datensicherheitsrahmen vorhanden sind.“ – Adrian Sanabria
  • „Unternehmen sind mit dieser Hortmentalität konfrontiert, die alles aufhebt und die Löschung fürchtet. Um KI-Modelle zu sichern, ist eine vertretbare Disposition jedoch entscheidend.“ – Nimrod Vax
  • „Der Zweck der Verarbeitung von KI-Anwendungen definiert das Risikoprofil. Individuelle Unternehmensleitplanken sind nicht verhandelbar, wenn Sie diese Risiken wirksam mindern möchten.“ – Nimrod Vax

On-Demand ansehen oder aktiv werden

Haben Sie die Live-Diskussion verpasst? Sehen Sie sich das vollständige Webinar hier auf Abruf an

Möchten Sie erfahren, wie BigID Ihnen dabei helfen kann, diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Fordern Sie noch heute eine personalisierte Demo an

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter

Inhalt

BigID für AWS S3 Cloud Storage-Sicherheit

DSPM von BigID verändert die Art und Weise, wie Sie Daten in Amazon S3 sichern und verwalten. Erkennen und klassifizieren Sie vertrauliche Daten automatisch in Multi-Account- und Multi-Cloud-Umgebungen und stellen Sie gleichzeitig umsetzbare Abhilfe-Workflows bereit.

Download Solution Brief