Warum Datensicherheit im Chipdesign heute so wichtig ist
Die Halbleiterindustrie ist das Rückgrat moderner Technologie – von KI über autonome Fahrzeuge bis hin zu Unterhaltungselektronik. Schutz des geistigen Eigentums (IP) In diesem Sektor war es noch nie schwieriger.
Chipdesign-Unternehmen generieren riesige Mengen an unstrukturierte DatenCAD-Dateien, EDA-Ausgaben, Simulationsmodelle und mehr. Diese technischen Informationen sind sowohl die Grundlage für Innovationen als auch das Hauptziel für Diebstahl, Datenlecks oder Missbrauch. Angesichts fabless Designmodellen, globalen Lieferketten und zunehmend komplexen Entwicklungsumgebungen ist der Schutz dieser Daten von entscheidender Bedeutung.
Tatsächlich, Deloitte Prognosen zufolge werden führende Halbleiterunternehmen im Jahr 2023 rund 1,4 Billionen US-Dollar für interne und externe KI-Tools für das Chipdesign ausgeben, mit einem jährlichen Wachstum von etwa 2,1 Billionen US-Dollar in den nächsten vier Jahren. Dieser Anstieg der Investitionen in die Designautomatisierung unterstreicht, wie der Wert und die Komplexität von Designdaten zunehmen, was wiederum die Dringlichkeit von Daten-Governance und -Schutz erhöht.
Schutz von Halbleiter-IP-Daten
Halbleiterunternehmen stehen vor einem einzigartigen Datenproblem: Der Großteil ihres geistigen Eigentums befindet sich in unstrukturierten Dateien, die über SMB-Freigaben, NFS, Cloud-Speicher und Entwicklungsumgebungen verstreut sind.
- Komplexe Dateiformate: EDA- und CAD-Dateien sind geschichtet, binär und proprietär – was es herkömmlichen Tools erschwert, sie zu scannen oder zu klassifizieren.
- Erweiterungsbasierte Beschränkungen: Viele Systeme zur Verhinderung von Datenverlust (DLP) berücksichtigen lediglich Dateierweiterungen. Ändert man die Erweiterung, ist der Schutz nicht mehr gegeben.
- Gemischte Umgebungen: Fabless-Unternehmen jonglieren oft mit mehreren Designsystemen (Anbietern wie z. B. Synopsys, Cadence Design Systems, Siemens) die Arbeit für verschiedene Kunden – was zu blinden Flecken und inkonsistenten Kontrollen führt.
- Kritische Konsequenzen: Ohne Transparenz drohen Unternehmen der Verlust geistigen Eigentums, regulatorische Risiken und Wettbewerbsnachteile.
- Zunehmende Komplexität: Da KI-gestützte Designwerkzeuge immer mehr zum Standard werden, beschleunigen sich Tempo und Umfang der Designdaten – was das Risiko unkontrollierter Kopien und Offenlegung erhöht.
BigID für Chip-Designdaten
BigID bietet einen intelligenteren, skalierbareren Ansatz für unstrukturierte Daten in Hightech-Umgebungen. Anstatt sich auf fehleranfällige, erweiterungsbasierte Methoden zu verlassen, hilft BigID Halbleiterunternehmen dabei, sensible Designdaten über SMB-, NFS- und Cloud-Speicher hinweg zu erkennen, zu klassifizieren und zu schützen.
Mit fortschrittlicher Metadatenprüfung, automatisierter Vertraulichkeitskennzeichnung, Zugriffsanalyse und Datenaktivitätsüberwachung bietet BigID Transparenz, wo herkömmliche Tools an ihre Grenzen stoßen. Teams können CAD-, CAM- und EDA-Dateien automatisch erkennen – selbst bei geänderten Dateiendungen –, einheitliche Kennzeichnungen anwenden, Zugriffe überwachen und Sicherheitslücken in verschiedenen Designumgebungen beheben.
- Ermittlung unstrukturierter Daten: Scannen und identifizieren Sie Designdateien in SMB-, S3-, NFS- und Cloud-Speichern.
- Fortschrittliche, KI-gestützte Klassifizierung: Erkennen Sie CAD-, CAM- und EDA-Dateien auch dann, wenn Dateiendungen geändert wurden oder fehlen, mithilfe fortschrittlicher, KI- und ML-basierter Klassifizierung.
- Automatisierte Etikettierung: Setzen Sie Vertraulichkeitskennzeichnungen ein, um Konstruktionsdaten zu schützen, und integrieren Sie diese in DLP, um die Kontrollen besser durchzusetzen.
- Zugang zur Intelligenz: Analysieren Sie die Berechtigungen, um übermäßig exponierte oder riskante Dateifreigaben zu identifizieren.
- Abläufe zur Behebung von Mängeln: Automatische Quarantäne, Verschiebung, Löschung oder Zugriffsbeschränkung für exponierte Daten.
- Datenaktivitätsüberwachung: Verfolgen Sie die Nutzung und erkennen Sie potenziell verdächtige Aktivitäten in den verschiedenen Entwicklungsumgebungen.

Vorteile und Ergebnisse
- Umfassende Erkennung – CAD-, CAM- und EDA-Dateien in Cloud- und On-Premise-Speichern finden und kennzeichnen.
- Schutz, der hält – Sensibilitätsetiketten können auch dann angebracht werden, wenn Extensions entfernt oder verändert werden.
- Zugriffsinformationen – Ermitteln Sie, wer Zugriff auf sensible Konstruktionsdaten hat, und beheben Sie das Problem übermäßig exponierter Dateien.
- Risikominderung – Kontinuierliche Überwachung der Datenaktivitäten zur frühzeitigen Erkennung von Missbrauch oder unautorisierter Übertragung.
Was kommt als nächstes
Da Chipdesigns zunehmend verteilter und vernetzter werden, ist der Schutz des geistigen Eigentums unerlässlich. Durch proaktive Maßnahmen zur Klassifizierung und Sicherung unstrukturierter Daten können Halbleiterunternehmen ihre wertvollsten Ressourcen schützen und Innovationen ohne Kompromisse beschleunigen.
Sind Sie bereit, Ihre Vorgehensweise zum besseren Schutz von Halbleiterdesigndaten zu überdenken? Erfahren Sie, wie BigID Hightech-Unternehmen dabei unterstützt, unstrukturierte Daten in CAD-, EDA- und Designumgebungen zu klassifizieren und zu sichern. Richten Sie ein 1:1 ein Sprechen Sie noch heute mit einem unserer KI- und Datensicherheitsexperten!

