Zum Inhalt springen
Alle Beiträge anzeigen

Datenschutz greift die RSA-Sicherheitskonferenz 2018 Rampenlicht

Viel zu lange galt der Datenschutz als Sicherheitslücke. Das ändert sich nun. Nicht nur aufgrund der Einführung von Vorschriften wie der EU-DSGVO, die Verantwortlichkeit und Transparenz im Datenschutz stärken sollen, sondern auch, weil Kunden, Verbraucher und Unternehmen erkannt haben, dass sie Risiken und Nutzen der digitalen Datenerfassung und -verarbeitung abwägen müssen.

Ein weiterer Grund ist, dass der Datenschutz schwierig und fehleranfällig war. Bisher hatten Unternehmen keinen klaren Überblick darüber, wo ihre sensiblen Identitätsdaten gespeichert waren und wie sie verwendet wurden. Umfragen und Tabellenkalkulationen reichten beim Datenschutz nur bedingt aus.


Die Bedeutung des Datenschutzes verändert sich grundlegend, und wir bei BigID erleben diesen Wandel direkt. Auf der diesjährigen RSA-Konferenz, dem größten Treffen der Informationssicherheitsbranche, wurde BigID zum der Gewinner der Innovation Sandbox, von insgesamt zehn Spitzenunternehmen.

Datenschutz geht über Richtlinien und Prozesse hinaus

Wir sehen in dieser Anerkennung nicht nur eine Bestätigung unserer Vision, als wir vor zwei Jahren begannen, uns auf den Datenschutz zu konzentrieren, und des Wertes unseres datenzentrierten Ansatzes, sondern auch, dass die Auseinandersetzung mit dem Datenschutz einen produktbezogenen Ansatz erfordert. 

In der Vergangenheit versuchten Unternehmen, den Datenschutz durch die Kombination zweier ungeschickter Ansätze zu gewährleisten. IT- und Sicherheitsteams versuchten, Identitätsdaten mithilfe von Tools zu ermitteln, die für die Ermittlung von Kreditkarteninformationen aus der PCI-Ära entwickelt wurden, obwohl die Definition personenbezogener Daten weit über PII hinausgeht und diese Tools keinen personenbezogenen Kontext hatten. Datenschutzbeauftragte und Rechtsteams hingegen begnügten sich mit Umfragen und Tabellenkalkulationen, um die Datennutzung zu bestätigen.

BigID hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirksamkeit des Datenschutzes zu verbessern. Wenn der Zweck von Vorschriften wie der DSGVO der Datenschutz ist, ist Datenkenntnis unerlässlich. Dies erfordert datenbasierte Compliance und Governance personenbezogener Daten. BigID bietet Sicherheits-, Daten-, Risiko-, Compliance- und Datenschutzexperten erstmals eine genaue und relevante Darstellung ihrer personenbezogenen Daten, deren Verwendung und der erforderlichen Tools zum Schutz von Identitätsdaten – ob gespeichert, weitergegeben oder analysiert.

DSGVO und der Beginn des Datenschutzzeitalters


Datenschutz ist im Kern ein Datenproblem. Seit etwa einem Jahrzehnt haben Unternehmen die Möglichkeit, riesige Datenmengen zu sammeln und zu verarbeiten, was zuvor praktisch unvorstellbar war. Big-Data-Innovationen eröffneten Unternehmen neue Ansätze, um Erkenntnisse aus diesen Daten zu gewinnen. BigID bietet Unternehmen neue Ansätze, um dieses Ziel auf sichere und datenschutzfreundliche Weise zu erreichen.

Verbraucher kaufen bei Unternehmen, denen sie vertrauen. BigID bietet Unternehmen Datenschutzprodukte, die ihnen helfen, ihre Kundendaten besser zu schützen und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen. Die DSGVO hat die Problematik des Datenschutzes und der Datenverantwortung in den Vordergrund gerückt. Doch die DSGVO ist nur der Anfang, nicht das Ende. Da sich alles online verlagert, wird der Datenschutz zu einem entscheidenden Problem des 21. Jahrhunderts. Wir bei BigID freuen uns, in diesem neuen Zeitalter des Datenschutzes eine Vorreiterrolle einzunehmen.