Zum Inhalt springen
Alle Beiträge anzeigen

Datensicherheit und Risikomanagement verbessern: So geht's Schützen Sie Crown Jewel-Daten Über Energie und Versorgung

In einer Welt, in der Energie die Lebensader unseres Alltags ist, ist der Schutz unserer Stromnetze unerlässlich. Energie- und Versorgungsunternehmen stehen unter zunehmendem Druck, ihre Cybersicherheit zu verbessern und regulatorische Standards einzuhalten. Im Mittelpunkt steht dabei der Schutz ihres wertvollsten Vermögens – ihrer kritischen Daten.

In unserem letzten Webinar „Schutz des Stromnetzes: Datensicherheitsstrategien für Energie- und Versorgungsunternehmen“haben wir eine Partnerschaft mit Accenture, AESund SAP um wichtige Tipps und Strategien zur Stärkung zu diskutieren Datensicherheit und Risikomanagement in der gesamten Umgebung.

Wir brauchen die Führung und letztlich die gemeinsame Verantwortung des Unternehmens, der Datenschutzbeauftragten und der leitenden Sponsoren, um uns nicht nur über den Umfang und die zu schützenden Dinge einig zu sein, sondern auch, um – wie Sie wissen – angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI wirklich Vertrauen in unsere Daten zu haben.

– Erin Hughes, Cyber Security NA, SAP


Sehen Sie BigID in Aktion

Das Gebot der Datensicherheit

Datensicherheit ist eine wichtige Priorität, die alle Branchen, einschließlich der Versorgungswirtschaft, betrifft. Wir diskutierten die wachsende Bedeutung des Aufbaus einer soliden organisatorischen Unterstützung für Datensicherheitsprogramme. Es wurde betont, dass Partnerschaften zwischen Dateneigentümern und Datensicherheitsteams gefördert werden müssen, um Strategien zu entwickeln, die nicht nur kollaborativ, sondern auch auf die Unternehmensziele abgestimmt sind.

Die Datenlandschaft verstehen

Eine der wichtigsten Erkenntnisse bestand darin, dass es entscheidend ist, Ihre Daten im Kontext zu kennen – wo sie gespeichert sind, was sie sind, wie sensibel sie sind, wer Zugriff darauf hat und wie sie in Ihrer Umgebung fließen. Datenermittlung und -klassifizierung ist die Grundlage jeder widerstandsfähigen Datensicherheitsstrategie.

Wir konzentrieren uns so sehr auf den Schutz des Perimeter und des Endpunkts, vergessen dabei jedoch immer wieder das Kernproblem, das wir alle zu schützen versuchen: unsere Daten.

– Tyler Young, CISO, BigID

Datenmengen reduzieren

Unternehmen generieren riesige Datenmengen, die meisten davon unstrukturiert. Diese Datenflut vergrößert nicht nur Ihre Angriffsfläche, sondern beeinträchtigt auch die Effizienz. Wir haben die Bedeutung kritischer Fragen diskutiert, wie z. B.: „Sind diese Daten abgestanden?“ oder „Brauchen wir das wirklich alles?“ Die Reduzierung unnötiger, nicht geschäftskritischer Daten kann Ihre Datensicherheit und Ihr Risiko deutlich verbessern. Einer der Diskussionsteilnehmer, Tyler Young, CISO bei BigID, brachte es treffend auf den Punkt: „Wenn Sie Daten loswerden, verschwindet das Risiko sehr schnell.“

Laden Sie die Lösungsübersicht herunter.

Funktionsübergreifende Sicherheitsherausforderungen

Dieses Webinar bot den Diskussionsteilnehmern zudem eine Plattform zum Erfahrungsaustausch über häufige Herausforderungen der Datensicherheit in Unternehmen. Diese Hindernisse variieren je nach Umgebung, müssen aber bei der Planung und Umsetzung von Datensicherheitsimplementierungen unbedingt berücksichtigt werden. „Angesichts der Zeit, die es braucht, um die verschiedenen Dateneigentümer für das gewünschte Ziel und die Gründe zu gewinnen, denke ich, dass es länger dauert, als – A: wir es uns vorstellen und B: wir es planen“, erklärt Ryan Boulais, CISO bei AES.

Wenn Sie das Webinar verpasst haben oder die wertvollen Einblicke der Branchenexperten noch einmal nachlesen möchten, sehen Sie sich die Aufzeichnung auf Abruf an. hier.

Inhalt

Der ultimative Leitfaden zum Data Security Posture Management

Leitfaden herunterladen