Zum Inhalt springen
Alle Beiträge anzeigen

DSPM Ist erwachsen geworden: Wie BigID über den Marktleitfaden hinausgeht

Gartners neueste Marktleitfaden für Data Security Posture Management (DSPM) Eines wird deutlich: DSPM ist nicht länger nur ein „Nice-to-have“. Es ist unerlässlich für Transparenz, Risikominimierung und die Einführung von KI. Da Daten schneller übertragen werden, größer werden und in KI-Pipelines fließen, ist DSPM erwachsen geworden – und Unternehmen müssen mit dieser Entwicklung Schritt halten.

DSPM hat sich von einem Discovery-Tool zu einem zentralen Nervensystem für Transparenz, Risikominderung und KI-Sicherheit entwickelt. In einer Zeit, in der unstrukturierte Daten und KI-Pipelines dominieren, Organisationen können nicht schützen, was sie nicht sehen.

BigID entspricht nicht nur Gartners Definition von DSPM, sondern erweitert diese Kategorie. Durch die Kombination von Datenermittlung, Klassifizierung und Risikoeinblicken mit automatisierte Behebung und KI-Governance, BigID hilft Unternehmen DSPM transformieren Von der Theorie in die Praxis.

Gartner hebt zwar den Aufstieg von DSPM hervor, weist aber auch auf die Lücken hin: Anbieterabhängigkeit, betriebliche Komplexität und mangelnde Abhilfe. Und genau hier hebt sich BigID ab.

Bereit für die Umsetzung von DSPM? Whitepaper herunterladen

BigID-Karten zu den obligatorischen Funktionen von DSPM

Gartner identifiziert eine Reihe obligatorischer Funktionen, die jedes DSPM bieten muss. BigID erfüllt alle Anforderungen … und geht noch weiter.

  • Datenermittlung: BigID erkennt automatisch sensible, regulierte und wertvolle Daten in der Cloud, vor Ort und als SaaS. Kein Kopieren von Daten, keine blinden Flecken: strukturierte und unstrukturierte Daten und KI, überall.
  • Datenklassifizierung: KI-gestützte Klassifizierung mit Freitext-ML, KI-Kennzeichnungund promptbasierte Klassifizierung: auf Genauigkeit und Kontext abgestimmt.
  • Risikoanalyse und Haltungsmanagement: BigID bewertet das Risiko auf der Ebene der Datenobjekte – unter Berücksichtigung von Vertraulichkeit, Berechtigungen und Offenlegung –, sodass die Teams wissen, was ein hohes Risiko darstellt und was nicht.
  • Datenzugriffsanalyse: Durch die identitätsbewusste Erkennung werden Daten mit tatsächlichen Benutzern und Gruppen verknüpft (nicht nur mit Berechtigungslisten): Dies ist für die Durchsetzung von Berechtigungen und Mindestprivilegien von entscheidender Bedeutung.
  • Compliance und Audit: Vorkonfigurierte Compliance-Berichte (GDPR, CPRA, HIPAA, usw.), Prüfpfade und Richtlinienprüfungen, alles mit anpassbaren Dashboards.

BigID passt zu gängigen DSPM-Funktionen, Gartner-Highlights

Neben den Must-haves weist Gartner darauf hin, dass „gemeinsame Funktionen“ zunehmend an Bedeutung gewinnen. BigID bietet diese bereits heute:

  • Erkennung von Zugriffsanomalien: BigID überwacht die Datenaktivität und kennzeichnet ungewöhnliche Zugriffe, Insiderrisiken und verdächtige Datenbewegungen mit Warnungen und detailliertem Kontext.
  • Durchsetzung der GenAI-Richtlinien: BigID erkennt, wenn vertrauliche Daten in Copiloten, große Sprachmodelle und KI-Pipelines fließen, und setzt Richtlinien durch, um die Offenlegung zu blockieren oder zu unterbinden.
  • Datensicherheit in KI-Pipelines: BigID bildet ab, wie sensible Daten in KI- und ML-Trainingspipelines hinein-, durch- und aus ihnen herausfließen, um Datenlecks und -missbrauch zu verhindern.
  • Datenherkunft: BigID verfolgt den gesamten Lebenszyklus sensibler Daten, einschließlich Erstellung, Bewegung und Verwendung, und ermöglicht die Herkunftsverfolgung über hybride Umgebungen hinweg.

Sehen Sie BigID Next in Aktion

BigID bewältigt laut Gartner die Herausforderungen der DSPM-Einführung

Gartner nennt vier große Herausforderungen, die DSPM behindern. BigID geht jede dieser Herausforderungen direkt an:

1. Hoher Personalbedarf

  • Herausforderung: Unternehmen benötigen Heerscharen von Vollzeitäquivalenten, um DSPM-Ergebnisse zu priorisieren.
  • BigID-Vorteil: Branchenführende Klassifizierungsgenauigkeit, automatisch priorisierte Risikobewertung und agentenbasierte Abhilfe-Workflows reduzieren die manuelle Validierung und die Alarmmüdigkeit.

2. Cloud-Voreingenommenheit und eingeschränkter On-Premise-Support

  • Herausforderung: Die meisten DSPMs funktionieren nur in der Cloud, wodurch Lücken für hybride Unternehmen entstehen.
  • BigID-Vorteil: Unterstützt nativ Cloud, SaaS und On-Premise – Hybrid-First von Anfang an. Kunden müssen keine Abstriche bei der Abdeckung machen.

3. Fehlende offene Standards und Vendor Lock-In

  • Herausforderung: Proprietäre Kataloge locken Kunden in die Falle.
  • BigID-Vorteil: Offene APIs, flexibler Metadatenexport und Integrationen in Sicherheits-, Datenschutz- und KI-Governance-Ökosysteme. BigID bricht Silos auf, anstatt sie zu schaffen.

4. Fehlende automatisierte Abhilfe

  • Herausforderung: Zu viele Erkenntnisse, zu wenig Maßnahmen.
  • BigID-Vorteil: Eingebaut Sanierungsworkflows – Quarantäne, Löschen, Maskieren, Einschränken – plus Integrationen mit DLP, IAM und Ticketing. BigID wandelt Erkenntnisse in Korrekturen um.

Das Fazit

Gartner bestätigt, dass DSPM die Grundlage für KI, Datensicherheit und Governance bildet. Das Unternehmen warnt jedoch auch vor Marktlücken: Lock-in, Komplexität und mangelnde Abhilfe. BigID schließt diese Lücken auf einzigartige Weise – mit Automatisierung, hybrider Abdeckung, offenen Standards und einheitlichen Funktionen für DSPM, KI-Governance, Datenschutz und Lebenszyklusmanagement.

DSPM ist erwachsen geworden. Dank BigID wachsen Unternehmen mit.

Entdecken Sie, wie BigID Unternehmen dabei hilft, DSPM- und KI-Sicherheit auf einer Plattform zu operationalisieren.

Inhalt

TAG-Analystenbericht: Warum BigID Next DSPM für Unternehmenssicherheitsprogramme unverzichtbar ist

Bericht herunterladen