Zum Inhalt springen

Konstrukt des Cybersicherheits-Risikomanagements (CSRMC): Wie BigID hilft

Die Konstrukt für das Cybersicherheitsrisikomanagement (CSRMC) ist der standardisierte Ansatz des US-Verteidigungsministeriums für Cyber-RisikomanagementEs stellt sicher, dass Cybersicherheitsrisiken identifiziert, bewertet, gemildert und überwacht auf konsistente Weise über alle Programme, Akquisitionen und Auftragnehmer des Verteidigungsministeriums hinweg.

Aber hier liegt die Herausforderung: CSRMC hängt ab von Datentransparenz um effektiv zu sein – und den meisten Organisationen fehlt ein klarer Überblick darüber, welche Daten sie haben, wo diese gespeichert sind und wie sie zugänglich sind. Hier kommt BigID ins Spiel.

Was ist das Cybersecurity Risk Management Construct (CSRMC)?

Die CSRMC bietet ein strukturiertes Konstrukt für:

  • Definieren Sie Cyberrisiken systemübergreifend konsistent.
  • Messen Sie Risiken anhand der Wahrscheinlichkeit, der Auswirkungen und der Relevanz für die Mission.
  • Unterstützen Sie Führungsentscheidungen mit vergleichbaren, umsetzbaren Risikometriken.
  • Ermöglichen Sie eine kontinuierliche Überwachung und Rechenschaftspflicht.

Es entspricht Frameworks wie NIST RMF und CMMC, geht aber noch weiter, indem es ein Konstrukt bereitstellt, das auf Verteidigungsmissionen und Beschaffungslebenszyklen zugeschnitten ist.

Stärken Sie Ihre Bundesdatensicherheit

Wie BigID CSRMC in der Praxis unterstützt

1. Risikoidentifizierung

  • Entdecken und klassifizieren sensible, regulierte und unternehmenskritische Daten in der Cloud, vor Ort und als SaaS.
  • Ordnen Sie Daten Identitäten, Rollen und Systemen zu und ermitteln Sie so, wer Zugriff hat und wo Risiken bestehen.

2. Risikobewertung

  • Kontextuelle Risikobewertung für Offenlegung sensibler Daten, toxische Kombinationen und zu freizügiger Zugriff.
  • Richtet sich direkt nach der strukturierten Risikoanalyse von CSRMC, indem Rohdaten in quantifizierbare Cyber-Risikometriken umgewandelt werden.

3. Risikoreaktion und -minderung

  • Automatisiert die Behebung: Berechtigungen reduzieren, ROT-Daten löschen, Aufbewahrung durchsetzen, Datensätze redigieren oder maskieren.
  • Unterstützt die Behandlungsoptionen von CSRMC: Risiken mindern, übertragen, vermeiden oder akzeptieren – mit messbaren Ergebnissen.

4. Kontinuierliche Überwachung

  • Echtzeiterkennung und die Durchsetzung von Richtlinien halten die Risikoregister auf dem neuesten Stand.
  • Lässt sich in SIEM-, SOAR-, DSPM- und GRC-Plattformen integrieren, um CSRMC-ausgerichtete Dashboards zu bereichern.

5. Governance und Berichterstattung

  • Berichte für Führungskräfte das Risikoposition und Fortschritt kommuniziert.
  • Überbrückt die Lücke zwischen Cyber-Betreibern, Programmmanagern und der Führung des Verteidigungsministeriums.

Warum BigID für CSRMC von entscheidender Bedeutung ist

CSRMC bietet Organisationen ein Konstrukt für das Cyber-Risikomanagement, aber BigID macht es betriebsbereit, indem es sich auf Daten konzentriert:

  • Identitätsbewusste Erkennung für sensible und vertrauliche Daten.
  • Risikopriorisierung an die Auswirkungen der Mission gebunden.
  • Umsetzbare Abhilfe um die Angriffsfläche zu verkleinern und Compliance zu demonstrieren.
  • Datenintelligenz die in die Risikorahmen des Verteidigungsministeriums und des Unternehmens einfließen.

Vom Rahmenwerk zur Aktion: Operationalisierung von CSRMC

Das Cybersecurity Risk Management Construct (CSRMC) verändert die Art und Weise, wie das US-Verteidigungsministerium und seine Partner Cyberrisiken managen. Ohne klare Datensichtbarkeit ist CSRMC jedoch nur ein Rahmenwerk auf dem Papier.

BigID macht CSRMC real – es hilft Unternehmen, datengesteuerte Cyberrisiken in großem Umfang zu identifizieren, zu bewerten, zu mindern und zu überwachen.

Sind Sie bereit, CSRMC mit BigID zu operationalisieren? Erfahren Sie mehr über die Datensicherheitsplattform von BigID.

 


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie unterscheidet sich CSRMC von NIST RMF?

A: CSRMC baut auf den RMF-Prinzipien von NIST auf, wendet jedoch ein standardisiertes Konstrukt an, das auf DoD-Programme zugeschnitten ist und sich auf Vergleichbarkeit, Missionsauswirkungen und den Lebenszyklus der Beschaffung konzentriert.

F: Wer muss die CSRMC-Vorschriften einhalten?

A: DoD-Programme, Beschaffungsbeauftragte, Auftragnehmer und Rüstungslieferanten, die für das Management von Cyberrisiken verantwortlich sind.

F: Wie ist BigID mit CSRMC vereinbar?

A: BigID bietet Unternehmen die Datentransparenz, Risikobewertung und automatisierte Abhilfe, die CSRMC umsetzbar machen.

Inhalt

Checkliste des NIST-KI-Risikomanagementrahmens

KI-Risiken entwickeln sich schneller, als die meisten Unternehmen mithalten können. Das NIST AI Risk Management Framework (AI RMF) bietet Führungskräften in den Bereichen Datenschutz, Sicherheit und KI einen Leitfaden, um Innovation und Verantwortlichkeit in Einklang zu bringen. Laden Sie die Checkliste herunter, um die nötige Klarheit zu erhalten, KI-Risiken zu reduzieren, Daten zu sichern und vertrauenswürdige KI aufzubauen.

Checkliste herunterladen