Cloud-Datenschutz: Sicherheitslösung für in der Cloud gespeicherte Daten
Die Cloud bietet zahlreiche Vorteile für die moderne Datenspeicherung und -verarbeitung. Deshalb 94% von Großunternehmen Bericht über die Cloud in irgendeiner Form. So wird eine robuste Cloud-Datensicherheit ist sehr wichtig geworden. In diesem umfassenden Leitfaden erläutern wir, warum der Schutz Ihres Cloud-Speichers notwendig ist und wie Sie eine umfassende Strategie zur Cloud-Datensicherheit implementieren.
Was ist Cloud-Sicherheit?
Eine Cloud ist ein Server, der sich nicht in Ihrem Unternehmen befindet. Er gehört einer anderen Person und wird von ihr gewartet. Sie können den Speicherplatz für Ihre Daten „mieten“ und sparen so Kosten für Infrastruktur und technisches Know-how. Die gespeicherten Daten müssen ohnehin gesichert werden, da sie immer einem Risiko von Sicherheitsverletzungen ausgesetzt sind. Bei der Datenübertragung besteht jedoch ein zusätzliches Risiko.
Die Umgebung ist unterschiedlich, und das gilt auch für die Bedrohungen. Um Daten in der Cloud zu schützen, benötigen Sie daher speziell für diesen Zweck entwickelte Sicherheitsrichtlinien und -tools. Das ist Cloud-Datensicherheit.
Cloud-Datensicherheit bezieht sich auf die Richtlinien, Technologien und Kontrollen zum Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastruktur in Cloud-Umgebungen. Sie tragen dazu bei, Datenvertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.
Die Datensicherheit im Cloud Computing basiert auf einem komplexen Framework, das speziell für das Cloud-Ökosystem entwickelt wurde. Es bietet den nötigen Schutz, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten für eine sichere und robuste Cloud-Infrastruktur zu gewährleisten.
Herausforderungen der Cloud-Sicherheit
Wie bereits erwähnt, bringt die Sicherung der Cloud-Infrastruktur eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere in Hybrid-Cloud-Umgebungen. Zu den häufigsten gehören:
- Datenschutzverletzungen: Eine der größten Herausforderungen ist die anhaltende Bedrohung durch Datenschutzverletzungen. Da Daten zunehmend über Cloud-Umgebungen verteilt werden, vergrößert sich die Angriffsfläche. Das macht sie zu einem attraktiven Ziel für Bedrohungsakteure. Wenn Ihr Unternehmen in der Cloud arbeitet, muss es die damit verbundenen Risiken verstehen und minimieren. unbefugter Zugriff auf sensible Daten.
- Compliance-Probleme: Datenschutz Vorschriften und Normen ändern sich ständig. Ihr Unternehmen muss gesetzliche Anforderungen und branchenspezifische Regelungen, oder Sie riskieren rechtliche Konsequenzen und einen Reputationsschaden.
- Sichtbarkeit und Kontrolle: Dezentrale Daten bedeuten Transparenz und Kontrolle über sensible Informationen in der Cloud ist schwierig. Sie benötigen robuste Überwachungsmechanismen, um Datenbewegungen, Benutzerzugriffe, Insider-Bedrohungen und nicht autorisierte Aktivitäten in allen Rechenzentren zu verfolgen.
- Modell der geteilten Verantwortung: Die Sicherung von Cloud-Daten erfolgt auf einer Modell der geteilten VerantwortungDas bedeutet, dass sowohl Cloud-Service-Provider (CSP) als auch Sie unterschiedliche Verantwortlichkeiten für die Daten- und Anwendungssicherheit haben. Sie müssen wissen, welche Sicherheitsmaßnahmen der Cloud-Anbieter für die Daten seiner Kunden anbietet und wofür Sie verantwortlich sind. Wenn Sie diese Verantwortlichkeiten nicht verstehen und nicht erfüllen, kann dies zu Sicherheitslücken führen.
Cloud-Sicherheitstypen
Daten in der Cloud erfordern spezielle Sicherheitsmaßnahmen gegen Sicherheitsbedrohungen. In diesem Abschnitt untersuchen wir die vier Hauptbereiche: Datensicherheit, Netzwerksicherheit, Anwendungssicherheit und Infrastruktursicherheit. Das Verständnis dieser Säulen hilft Ihnen, eine umfassende Strategie zum Schutz Ihres Cloud-Ökosystems zu entwickeln.
Datensicherheit
Datensicherheit schützt vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung. Datenverschlüsselung spielt eine zentrale Rolle, indem es Daten in ein unlesbares Format umwandelt, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Zugriffskontrollen und Datenklassifizierung sind ebenfalls für eine starke Sicherheitslage unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen die Verwaltung des Zugriffs auf Ihre Daten basierend auf Benutzerrollen und Vertraulichkeit, was für die Verhinderung von Datenverlusten unerlässlich ist.
Netzwerksicherheit
Diese Tools überwachen und steuern den Datenverkehr, erkennen potenzielle Bedrohungen und schützen Daten während der Übertragung. Sie sichern die Kommunikationskanäle und die Netzwerkinfrastruktur innerhalb der Cloud-Umgebung. Zu den wichtigsten Komponenten gehören Firewalls, Intrusion Detection and Prevention-Systeme sowie virtuelle private Netzwerke (VPNs).
Anwendungssicherheit
In der Cloud bereitgestellte Software und Anwendungen müssen gesichert werden, um Schwachstellen zu vermeiden und das Risiko einer Ausnutzung zu minimieren. Regelmäßige SicherheitsbewertungenCodeüberprüfungen und die Implementierung sicherer Codierungspraktiken sind für die Sicherheit von Anwendungen unerlässlich. Web Application Firewalls (WAFs) bieten eine zusätzliche Verteidigungsebene, indem sie den HTTP-Verkehr zwischen Webanwendungen und dem Internet überwachen und filtern.
Infrastruktursicherheit
Die Cloud-Umgebung besteht aus Hardware- und Softwareressourcen. Der Schutz dieser Infrastruktur erfordert eigene Sicherheitsprotokolle. Die kritischen Komponenten sind Virtualisierung, Hypervisor und Konfigurationsmanagement. Sichere Konfigurationen gewährleisten, dass Server, Datenbanken und andere Infrastrukturkomponenten richtig konfiguriert sind, um Schwachstellen zu minimieren.

Vorteile der Cloud-Datensicherheit
Halten Sie die Vorschriften ein
Cloud-Datensicherheit erleichtert die Einhaltung von Frameworks wie DSGVO, HIPAA und CCPA. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen können Sie Ihre Verantwortlichkeit nachweisen und das Risiko kostspieliger Bußgelder oder Reputationsschäden reduzieren.
Bauen Sie Kundenvertrauen auf
Kunden, Partner und Investoren möchten wissen, dass ihre Daten sicher sind. Strenge Sicherheitspraktiken zeigen, dass Sie diese Verantwortung ernst nehmen. Das schafft Vertrauen und stärkt langfristige Beziehungen.
Sorgen Sie für eine stabile Betriebsführung
Sicherheitsverletzungen und Ausfälle kosten nicht nur Geld, sondern beeinträchtigen auch Ihren Geschäftsbetrieb. Ein gut konzipiertes Sicherheitskonzept trägt dazu bei, den Betrieb Ihrer Systeme auch bei Bedrohungen aufrechtzuerhalten, indem es Probleme frühzeitig erkennt und eindämmt.
Effektivere Kostenkontrolle
Sicherheit reduziert die finanziellen Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen und Ausfallzeiten und trägt gleichzeitig dazu bei, unnötige Kosten zu vermeiden. So senkt beispielsweise die Identifizierung und Bereinigung redundanter oder veralteter Daten die Speicherkosten und vereinfacht Ihre Umgebung.
Skalieren ohne Sorgen
Einer der großen Vorteile der Cloud ist ihre Flexibilität. Dank der Sicherheit, die mit Ihren Workloads skaliert, können Sie diese Vorteile voll ausschöpfen. So können Sie wachsen und sich anpassen, ohne unnötigen Risiken ausgesetzt zu sein.
Bessere Datentransparenz
Gute Sicherheitsmaßnahmen helfen Ihnen zu verstehen, was Sie haben, wo es sich befindet und wie es verwendet wird. Diese Transparenz erleichtert den Schutz vertraulicher Informationen und die Erschließung wertvoller Ressourcen.
Cloud-Datensicherheitsstrategie: Daten in der Cloud sichern
Die Datensicherheit in Cloud-Umgebungen erfordert einen vielschichtigen Ansatz. Sie müssen Daten verschlüsseln um die Daten während der Übertragung und im Ruhezustand unlesbar zu machen. Sie müssen außerdem detaillierte Richtlinien implementieren und das Prinzip der geringsten Privilegien einhalten, um den Datenzugriff zu regeln.
Datenklassifizierung strategisch kategorisiert Daten basierend auf Sensibilität, damit Sie maßgeschneiderte Maßnahmen ergreifen können. Kontinuierliches Monitoring und Auditing sorgen für Wachsamkeit. Echtzeitüberwachung und retrospektive Bewertungen erkennen und beheben potenzielle Bedrohungen umgehend. Cloud Security Posture Management (CSPM) in Kombination mit Data Security Posture Management (DSPM) unterstützt Sie dabei, das Sicherheits-Framework kontinuierlich zu bewerten und zu verbessern, um proaktiv auf neue Bedrohungen reagieren zu können.
Dieser mehrschichtige Ansatz, der Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Datenklassifizierung und kontinuierliche Überwachung nutzt, ist unerlässlich, um die Widerstandsfähigkeit und Integrität der Cloud-Datensicherheit aufrechtzuerhalten.
On-Premise- vs. Cloud-Sicherheit
Sicherheit vor Ort
On-Premise-Daten bedeuten, dass Ihr Unternehmen die direkte physische Kontrolle über Ihre Infrastruktur – Server, Netzwerkgeräte und Datenspeichersysteme – hat, was in öffentlichen Cloud-Umgebungen nicht möglich ist. Dies bietet ein höheres Sicherheitsgefühl für sensible Daten und die Flexibilität, Sicherheitsstrategien an spezifische Anforderungen anzupassen. Sie können Ihre eigenen Protokolle, Konfigurationen und Sicherheitsebenen implementieren.
Der Aufbau und die Wartung einer lokalen Infrastruktur erfordern jedoch erhebliche Anfangsinvestitionen und sind daher kostspielig. Die Skalierbarkeit von lokalen Lösungen ist begrenzt und oft zeitaufwändig und teuer, insbesondere bei dynamischen oder schwankenden Arbeitslasten.
Cloud-Sicherheit
Die Public Cloud bietet höhere Skalierbarkeit und ermöglicht die bedarfsgerechte Anpassung der Ressourcen. Diese Flexibilität ist besonders bei schwankenden Workloads von Vorteil. Die meisten Cloud-Dienste basieren auf einem Pay-as-you-go-Modell. Sie müssen keine hohen Vorabinvestitionen tätigen, was die Nutzung kosteneffizient und planbar macht. CSPs übernehmen die Verantwortung für die Wartung, Aktualisierung und Sicherheit der Infrastruktur der Cloud-Ressourcen und entlasten Ihr Unternehmen so von der täglichen Verwaltung.
Sie sind jedoch heute auf die Zuverlässigkeit und Sicherheitsmaßnahmen der CSPs angewiesen. Die Integrität des physischen Datenspeicherorts ist nicht gewährleistet, und die potenziellen Risiken der Remote-Speicherung sind unberücksichtigt. Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen stehen möglicherweise vor der Herausforderung, die Einhaltung bestimmter Vorschriften durch Cloud-Dienste sicherzustellen.
Grundsätze zum Schutz vertraulicher Daten in der Cloud
In der Vergangenheit ging man davon aus, dass Entitäten innerhalb des Netzwerkperimeters vertrauenswürdig seien, Entitäten außerhalb jedoch nicht. Null Vertrauen stellt diese Annahme in Frage. Dieser Ansatz legt Wert auf kontinuierliche Überprüfung und strenge Zugriffskontrollen. Zu den wichtigsten Prinzipien gehören der Zugriff mit geringsten Berechtigungen, Mikrosegmentierung, kontinuierliche Überwachung, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und die dynamische Durchsetzung von Richtlinien.
Zugriff mit geringsten Berechtigungen Begrenzt den unbefugten Zugriff auf Daten, indem Benutzer nur auf die Informationen zugreifen können, die sie für ihre Aufgaben benötigen. Mikrosegmentierung isoliert Workloads und Anwendungen, um Sicherheitsrisiken zu reduzieren. Kontinuierliche Überwachung stellt sicher, dass kein Vertrauen vorausgesetzt wird. Jede Abweichung löst Warnungen aus, sodass der Sicherheitsvorfall sofort eingedämmt werden kann. Die Implementierung von MFA bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, und die dynamische Richtliniendurchsetzung passt sich der sich entwickelnden Bedrohungslandschaft an.
DSGVO-Konformität ist ebenfalls besonders wichtig. Um diese Vorschriften einzuhalten, müssen Sie einen risikobasierten Ansatz zum Schutz sensibler Daten verfolgen. Sie benötigen sowohl technische als auch organisatorische Kontrollen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Verlust oder Verwendung zu schützen.
Die Formulierung eines Compliance-Programms für sichere Cloud-Operationen erfordert ein grundlegendes Verständnis der sieben DSGVO-Prinzipien:
- Umfasst eine rechtmäßige, faire und transparente Datenverarbeitung;
- Zweckbindung;
- Datenminimierung;
- Genauigkeit;
- Speicherbegrenzung;
- Integrität und Vertraulichkeit (das Sicherheitsprinzip);
- Rechenschaftspflicht.
Diese Grundsätze helfen Ihnen, die DSGVO-Anforderungen von Beginn der Datenverarbeitungsaktivitäten an und während des gesamten Datenlebenszyklus zu erfüllen, um Transparenz, verantwortungsvolle Datenpraktiken und robuste Datenschutzmaßnahmen zu fördern.
Best Practices für die Cloud-Datensicherheit
Klarheit bei den Sicherheitsverantwortlichkeiten:
Im Shared Responsibility Model haben CSPs und Kunden unterschiedliche Sicherheitsrollen. Verstehen Sie die Grenzen zwischen Ihren und den Verantwortlichkeiten des CSPs, um Sicherheitslücken und Schwachstellen zu vermeiden. CSPs kümmern sich um die Infrastruktursicherheit, während Ihre Sicherheitsteams für die Sicherung der Daten in Apps verantwortlich sind, einschließlich der Nutzung der bereitgestellten Sicherheitstools.
Vorsicht bei der Inbetriebnahme neuer Cloud-Dienste
Bewerten Sie neue Cloud-Dienste bereits in der Planungsphase anhand von Sicherheitskriterien. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Sicherheitsbilanz des CSP, Transparenz bei Compliance-Audits, physische Sicherheitskontrollen und die Reaktion auf Sicherheitsbedenken. Bewerten Sie den Wiederherstellungsplan des Anbieters nach einem Vorfall, die Verschlüsselungsoptionen und die Unterstützung beim Zugriffsmanagement.
Nutzung von Cloud-Sicherheitsrahmen und -standards
Vereinfachen Sie die Erstellung von Cloud-Richtlinien durch die Nutzung etablierter Sicherheitsrahmen wie NIST und ISO. Diese Rahmen bieten Branchenempfehlungen für Bedrohungsmanagement, Audits, Sicherheitsanforderungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Nutzen Sie diese, um Entscheidungen über Anwendungen und Anbieter zu treffen und gleichzeitig die Einhaltung bewährter Methoden sicherzustellen.
Planung der Stilllegung von CSPs
Berücksichtigen Sie beim Aufbau von Cloud-Implementierungen den gesamten Lebenszyklus eines CSP. Prüfen Sie den Außerbetriebnahmeprozess, um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten, wenn Dienste nicht mehr verfügbar sind, insbesondere in Cloud-Systemen von Drittanbietern. Planen Sie Providerwechsel ein, um einen reibungslosen Offboarding-Prozess zu gewährleisten.
Implementieren von Zugriffsverwaltungskontrollen
Priorisieren Sie die Zugriffsverwaltung als kritische clientseitige Cloud-Sicherheitsaufgabe. Nutzen Sie Cloud-Identitäts- und Zugriffsverwaltung (CIAM) Systeme zum Erstellen von Benutzergruppen und Zuweisen rollenbasierter Berechtigungen. Befolgen Sie das „Prinzip der geringsten Privilegien“, um den Zugriff auf notwendige Ressourcen einzuschränken, und implementieren Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für erhöhte Sicherheit.
BigIDs Ansatz zum Schutz von Cloud-Workloads
BigID ist die branchenführende Plattform für Datensicherheit in der Cloud, Datenschutz und Governance. Sie nutzt fortgeschrittene KI und maschinelles Lernen für umfassende Transparenz und Kontrolle.
BigID kann Ihnen unter anderem helfen:
- Kennen Sie Ihre Daten: Scannen Sie automatisch und präzise alle Ihre Unternehmensdaten über mehrere Hybrid Cloud, identifizieren und klassifizieren Sie nach Inhalt, Typ und vielem mehr. Ob unstrukturiert oder strukturiert – BigID bietet Ihnen eine ganzheitliche Sicht auf Ihr gesamtes Daten-Ökosystem.
- Risiko reduzieren: Minimieren Sie Ihre Angriffsfläche, indem Sie ROT-Daten in großem Umfang löschen mit dem App zur DatenlöschungVerbessern Sie Ihre Risikohaltung und senken Sie Ihre Speicherkosten in der Cloud, indem Sie unnötige Daten eliminieren.
- Zugriff verwalten: Entziehen Sie Benutzern mit zu hohen Berechtigungen die Berechtigungen und legen Sie Richtlinien fest, die die Einhaltung von Vorschriften zwischen Datenquellenbesitzern vereinfachen.
- Proaktive Abhilfe: Delegieren Sie Entscheidungen an die richtigen Personen und treffen Sie bessere, datenbasierte Entscheidungen. Weisen Sie Ergebnisse und Aufgaben den richtigen Datenverantwortlichen zu, ergreifen Sie Maßnahmen auf Grundlage der richtigen Daten und führen Sie ein Prüfprotokoll aller Korrekturmaßnahmen.
Um zu sehen, wie unsere Cloud-Sicherheitslösung kann Ihrem Unternehmen helfen, Ihre vertraulichen Daten in der Cloud besser zu schützen – Buchen Sie eine 1:1-Demo mit unseren Sicherheitsexperten.