Was ist Cloud-Daten-Governance?
Cloud-Datenverwaltung umfasst die Verwaltung der Zugänglichkeit, Funktionalität, Genauigkeit und des Schutzes der in der Cloud gespeicherten Daten. Dazu gehört die Festlegung von Richtlinien, Verfahren und Standards, um eine unternehmensweite, ordnungsgemäße Datenverwaltung zu gewährleisten.
Warum ist Cloud-Daten-Governance wichtig?
Im Geschäftskontext ist die Cloud-Datenverwaltung aus mehreren Gründen wichtig:
- Einhaltung: Viele Organisationen unterliegen gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit. Cloud-Daten-Governance hilft Gewährleistung der Einhaltung Diese Bestimmungen werden eingehalten, indem Kontrollen hinsichtlich des Datenzugriffs, der Datennutzung und der Datenfreigabe bereitgestellt werden.
- Risikomanagement: Cloud Data Governance trägt dazu bei, Risiken im Zusammenhang mit Datenverletzungen, Datenverlust und unbefugter Zugriff auf vertrauliche Informationen. Durch die Festlegung von Richtlinien und Kontrollen für das Datenmanagement können Unternehmen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens solcher Vorfälle verringern.
- Datenqualität: Eine effektive Cloud-Datenverwaltung trägt auch dazu bei, die Genauigkeit und Konsistenz der Daten sicherzustellen. Durch die Festlegung und konsequente Durchsetzung von Standards für die Datenqualität können Unternehmen die Zuverlässigkeit ihrer Daten verbessern und Fehler reduzieren.
- Zusammenarbeit: Cloud-Datenverwaltung kann die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Geschäftsbereichen innerhalb eines Unternehmens erleichtern. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für das Datenmanagement können Teams effektiver und effizienter zusammenarbeiten.
Cloud-Daten-Governance ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Unternehmen fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genauer und zuverlässiger Daten treffen und gleichzeitig die mit der Datenverwaltung in der Cloud verbundenen Risiken managen können.
7 Prinzipien der Cloud-Datenverwaltung
- Rechenschaftspflicht: Das Prinzip der Verantwortlichkeit bedeutet, dass Einzelpersonen und Teams innerhalb einer Organisation für die effektive Verwaltung von Daten und die Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften verantwortlich sind.
- Transparenz: Transparenz bedeutet, dass Richtlinien, Verfahren und Leitlinien zum Datenmanagement klar definiert und allen relevanten Beteiligten mitgeteilt werden.
- Zugänglichkeit: Die Daten sollten für diejenigen zugänglich sein, die sie benötigen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass der Zugriff zum Schutz vertraulicher Informationen entsprechend eingeschränkt ist.
- Integrität: Datenintegrität bedeutet, dass die Daten genau, konsistent und zuverlässig sind und dass geeignete Kontrollen vorhanden sind, um ihre Qualität sicherzustellen.
- Sicherheit: Datensicherheit beinhaltet den Schutz von Daten vor unbefugtem Zugriff, Verwendung, Offenlegung oder Zerstörung durch Maßnahmen wie Zugriffskontrollen, Verschlüsselung sowie Datensicherung und -wiederherstellung.
- Einhaltung: Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Daten angemessen verwaltet werden und Unternehmen rechtliche oder finanzielle Strafen vermeiden.
- Zusammenarbeit: Die team- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Daten im gesamten Unternehmen einheitlich und effektiv verwaltet werden.
Diese Grundsätze sind nicht abschließend, und es können weitere Grundsätze oder Untergrundsätze für bestimmte Organisationen oder Branchen relevant sein. Durch die Einhaltung dieser Grundprinzipien können Organisationen jedoch eine solide Grundlage für eine effektive Cloud-Daten-Governance schaffen.

Herausforderungen bei der Cloud-Datenverwaltung
Im Folgenden sind nur einige der Herausforderungen aufgeführt, denen sich Unternehmen bei der Implementierung von Cloud Data Governance stellen müssen. Indem sie diese Herausforderungen identifizieren und bewältigen, können Unternehmen eine solide Grundlage für eine effektive Data Governance in der Cloud schaffen.
- Datenkomplexität: Das zunehmende Volumen, die Vielfalt und die Geschwindigkeit von Daten können eine effektive Verwaltung und Steuerung erschweren. In der Cloud können Daten über mehrere Systeme, Plattformen und Standorte verteilt sein, was die Kontrolle und Transparenz der Daten zusätzlich erschwert.
- Datenqualität: Die Gewährleistung der Genauigkeit, Konsistenz und Vollständigkeit von Daten ist für eine effektive Entscheidungsfindung entscheidend, kann in der Cloud jedoch schwierig sein. Daten können aus verschiedenen Systemen, Plattformen und Quellen stammen und Fehler, Duplikate oder Inkonsistenzen aufweisen.
- Datenschutz und Sicherheit: Die Speicherung von Daten in der Cloud birgt zusätzliche Risiken für Datenschutz und -sicherheit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass geeignete Kontrollen und Sicherheitsvorkehrungen vorhanden sind, um Daten vor unbefugtem Zugriff, Nutzung oder Offenlegung zu schützen.
- Einhaltung: Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere in der Cloud, wo Daten an mehreren Standorten gespeichert werden können und unterschiedlichen gesetzlichen und behördlichen Anforderungen unterliegen.
- Organisatorische Komplexität: Für eine effektive Datenverwaltung ist oft die Zusammenarbeit verschiedener Teams und Abteilungen innerhalb eines Unternehmens erforderlich. Dies kann insbesondere in größeren Organisationen oder solchen mit komplexen Strukturen eine Herausforderung darstellen.
- Technische Komplexität: Die Cloud-Umgebung kann komplex sein und mehrere Systeme, Plattformen und Tools umfassen, die verwaltet werden müssen. Dies kann die Einführung einheitlicher Richtlinien und Verfahren zur Datenverwaltung im gesamten Unternehmen erschweren.
- Dateneigentum: Die Feststellung, wem die Daten gehören und wer für ihre Verwaltung verantwortlich ist, kann eine Herausforderung sein, insbesondere in komplexen Organisationsstrukturen oder wenn Daten von mehreren Abteilungen oder Teams gemeinsam genutzt werden.
Cloud-Datenverwaltung vs. Compliance
Obwohl Cloud Data Governance und Compliance unterschiedliche Aspekte haben, sind sie eng miteinander verknüpft. Effektive Cloud Data Governance kann Unternehmen dabei helfen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen, indem sie sicherstellt, dass Daten gemäß den Vorschriften und Standards verwaltet werden. Compliance-Anforderungen können zudem die Richtlinien und Verfahren zur Cloud Data Governance beeinflussen und Unternehmen dabei unterstützen, geeignete Kontrollen und Sicherheitsvorkehrungen für das Datenmanagement zu etablieren.
Cloud Data Governance bezeichnet den Prozess der Verwaltung der Verfügbarkeit, Nutzbarkeit, Integrität und Sicherheit von in der Cloud gespeicherten Daten. Dazu gehört die Definition von Richtlinien, Verfahren und Leitlinien, um eine effektive und effiziente Datenverwaltung im gesamten Unternehmen sicherzustellen. Cloud Data Governance konzentriert sich auf das gesamte Datenmanagement innerhalb eines Unternehmens, einschließlich deren Qualität, Sicherheitund Zugänglichkeit.
Compliance hingegen bezeichnet den Prozess, sicherzustellen, dass eine Organisation bestimmte gesetzliche, regulatorische oder branchenspezifische Anforderungen erfüllt. Compliance kann die Einhaltung von Vorschriften umfassen wie: HIPAA oder GDPRoder die Einhaltung branchenspezifischer Standards wie PCI DSS oder ISO 27001. Bei der Compliance steht die Erfüllung externer Anforderungen und Standards im Vordergrund und nicht die interne Verwaltung von Daten.
Optimieren Sie die Cloud-Datenverwaltung mit BigID
Multi-Cloud und Hybrid-Cloud Landschaften sind auf eine effiziente Datenverwaltung angewiesen – die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. BigID ist eine Data-Intelligence-Plattform für Privatsphäre, Sicherheitund Steuerung das fortschrittliche KI und maschinelles Lernen integriert, um eine bessere Sichtbarkeit und Wertschöpfung aus all Ihren Cloud-Daten zu erzielen, unabhängig davon, wo diese gespeichert sind.
Entdecken Sie alle Ihre Unternehmensdaten bei Cloud-Dienstanbietern wie AWS, GCP, Azure und legen Sie entsprechende Richtlinien und Strategien fest, um den Wert Ihrer Datenbestände verantwortungsvoll zu verwalten und zu maximieren. Die Data-Governance-Suite von BigID beinhaltet intuitive Tools wie die Datenqualitäts-App Damit können Sie die Konsistenz, Genauigkeit und Gültigkeit Ihrer Cloud-Daten zentral überwachen. Reduzieren Sie Ihr Datenrisiko durch die Implementierung automatisierter Aufbewahrungsrichtlinien mit dem App zur Vorratsdatenspeicherung und legen Sie Richtlinien fest, um automatisch die richtigen Daten zu behalten oder zu verwerfen, um sie zu verwalten Compliance.
Um zu sehen, wie BigID Ihnen bei der Automatisierung und Einhaltung aller Ihrer Cloud-Data-Governance-Initiativen helfen kann, vereinbaren Sie noch heute eine 1:1-Demo.