Zum Inhalt springen
Alle Beiträge anzeigen

Wirkungsvoll, ob groß oder klein: Ein Kostenvergleich von Datenlecks

Jetzt mehr denn je, Datenschutzverletzungen sind für Unternehmen jeder Größe zur traurigen Realität geworden. Die Auswirkungen eines Cyberangriffs sind jedoch nicht überall gleich stark spürbar. Kleine und große Unternehmen stehen vor völlig unterschiedlichen Herausforderungen, wenn es um die finanziellen, betrieblichen und rufschädigenden Folgen eines Cybervorfalls geht.

Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede untersuchen und untersuchen, wie innovative Lösungen wie BigID kann dazu beitragen, diese Risiken zu mindern.

Die Kosten eines Datenlecks: Kleine Unternehmen vs. große Unternehmen

Während große Unternehmen bei Sicherheitsverletzungen oft Schlagzeilen machen, sind kleine Unternehmen alles andere als immun. Tatsächlich können die Auswirkungen auf kleinere Organisationen unverhältnismäßig verheerend sein.

  • Kleine Unternehmen: Laut der Nationales Institut für Cybersicherheit 501.300.000 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind von einem Cyberangriff betroffen und über 601.300.000 der Angegriffenen müssen ihr Geschäft aufgeben.

Nach Angaben von Verizons Untersuchungsbericht zu Datenschutzverletzungen 2024Die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks für kleine Unternehmen liegen je nach Schweregrad zwischen 1,4 Billionen und 1,24 Millionen TP4 Billionen. Für viele kleine Unternehmen stellt dies eine finanzielle Belastung dar, von der sie sich einfach nicht erholen können.

  • Große Unternehmen: Im Gegensatz, IBM berichtet, dass große Unternehmen mit höheren absoluten Kosten konfrontiert sind – durchschnittlich $4,88 Millionen pro Sicherheitsverletzung im Jahr 2024 –, diese Kosten machen jedoch einen geringeren Prozentsatz ihres Gesamtumsatzes aus. Große Unternehmen verfügen zudem über die Ressourcen, um in robuste Notfallreaktionspläne zu investieren, die dazu beitragen können, langfristige Schäden zu minimieren.

Diese Diskrepanz verdeutlicht einen kritischen Punkt: Während große Unternehmen den finanziellen Schaden verkraften können, verfügen kleine Unternehmen oft nicht über die nötigen Ressourcen, um sich zu erholen, was sie zu einem bevorzugten Ziel für Cyberkriminelle macht.

Wirkungsbereiche: Wo der Schmerz spürbar ist

Die Folgen eines Datenlecks gehen weit über unmittelbare finanzielle Verluste hinaus. So sind kleine und große Unternehmen in wichtigen Bereichen unterschiedlich betroffen:

1. Finanzielle Auswirkungen:

  • Kleine Unternehmen müssen oft mit geringen Margen operieren, was bedeutet, dass selbst ein relativ kleiner Verstoß ihren Cashflow beeinträchtigen kann.
  • Große Unternehmen sind zwar mit höheren absoluten Kosten konfrontiert, können diese jedoch häufig durch Versicherungen, Rücklagen oder eine Diversifizierung der Einnahmen ausgleichen.

2. Reputationsschaden:

  • Für kleine Unternehmen ist das Vertrauen ihrer Kunden schwer zu gewinnen und leicht zu verlieren. Ein Verstoß kann ihren Ruf irreparabel schädigen und zum Verlust von Kunden führen.
  • Auch wenn große Unternehmen nicht vor Reputationsschäden gefeit sind, verfügen sie oft über Markentreue- und Marketingbudgets, um mit der Zeit das Vertrauen wiederherzustellen.

3. Regulierungs- und Compliance-Kosten:

  • Kleine Unternehmen haben möglicherweise Schwierigkeiten, die komplexen Compliance-Anforderungen zu erfüllen, was zu hohen Geldstrafen und Anwaltskosten führen kann.
  • Große Unternehmen verfügen in der Regel über eigene Rechts- und Compliance-Teams, die sich mit diesen Herausforderungen befassen, die Geldstrafen können jedoch dennoch beträchtlich sein.

4. Betriebsstörungen:

  • Kleinen Unternehmen fehlt oft die IT-Infrastruktur, um sich schnell von einem Sicherheitsverstoß zu erholen, was zu längeren Ausfallzeiten führt.
  • Große Unternehmen können ihre Größe und Ressourcen nutzen, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.
Laden Sie unser Whitepaper zum Breach Impact Assessment Service herunter

Wie BigID zur Minderung von Sicherheit und Risiken beiträgt

Unabhängig von der Größe ist Vorbeugen bei Datenschutzverletzungen immer besser als Heilen. BigIDs branchenführende Plattform für Datensicherheit, Datenschutz, Compliance und KI ermöglicht es Unternehmen, ihre sensiblen Daten proaktiv zu identifizieren, zu klassifizieren und zu schützen und so das Risiko einer Datenschutzverletzung zu reduzieren. Ob kleines Unternehmen oder globaler Konzern – BigID passt sich Ihren Anforderungen an.

Mit BigID erhalten Organisationen:

  • Datenermittlung und -klassifizierung: Automatisches Klassifizieren, Kategorisieren, Markieren und Kennzeichnen sensibler Daten mit unübertroffener Genauigkeit, Granularität und Skalierbarkeit.
  • Verbesserung der Datensicherheitslage: Proaktive Priorisierung und Ausrichtung auf Datenrisiken, Beschleunigung von SecOps und Automatisierung DSPM.
  • Aktivieren Sie Zero Trust: Reduzieren Sie überprivilegierte Zugriffe und übermäßig exponierte Daten und optimieren Sie die Verwaltung der Zugriffsrechte, um Zero Trust zu ermöglichen.
  • Optimiertes Datenlebenszyklusmanagement: Wenden Sie einen richtlinienbasierten Ansatz an, um das Datenlebenszyklusmanagement über die gesamte Sammlung hinweg zu automatisieren. Selbstbehaltund Löschung.
  • Analyse und Berichterstattung der Auswirkungen von Verstößen: Identifizieren Sie betroffene Personen und erstellen Sie behördlich geeignete Berichte, um die finanziellen und rechtlichen Folgen zu minimieren.

Erfahren Sie, wie BigID Ihrem Unternehmen dabei helfen kann, Risiken zu minimieren und Datenschutzverletzungen vorzubeugen – Buchen Sie noch heute eine 1:1-Demo mit unseren Sicherheitsexperten.

Inhalt

Die 8 versteckten Kosten einer Datenpanne

Laden Sie das Whitepaper herunter, um die wichtigsten Erkenntnisse aus dem IBM-Bericht 2024 zu erfahren und herauszufinden, was sie für Unternehmen bedeuten, die in einer Welt voller Datenrisiken die Nase vorn behalten wollen.

Whitepaper herunterladen