Unternehmen, die mit einer anderen juristischen Person fusionieren, eine Organisation erwerben oder ein Geschäft veräußern, stehen vor einer der komplexesten operativen und technologischen Transaktionen, die sie im Lebenszyklus eines Unternehmens wahrscheinlich bewältigen müssen.
Während Organisationen angezogen werden von Fusionen und Übernahmen (M&A) aus verschiedenen Gründen – von der Ausweitung des Einflusses und der Marktpräsenz über die Diversifizierung des Portfolios bis hin zum Erlangen eines Wettbewerbsvorteils, der das Unternehmenswachstum ankurbelt. Doch alle finanziellen Vorteile der Welt können einen planlosen M&A-Plan nicht wettmachen.
Angesichts zunehmender regulatorischer Kontrollen, sich weiterentwickelnder Datenschutzgesetze und wachsender Cyberbedrohungen kann der falsche Umgang mit sensiblen Informationen bei Fusionen und Übernahmen zu kostspieligen Verstößen, Reputationsschäden und Compliance-Verstößen führen.
Tatsächlich, laut PwC, fast 60% der Unternehmen erleben während des M&A-Prozesses einen Datensicherheitsvorfallund Deloitte berichtet, dass Mehr als die Hälfte der Führungskräfte nennen Datenschutz und -sicherheit als wichtigste Deal-Breaker bei der Due Diligence. Das bedeutet, dass die Sicherung Ihrer Daten nicht nur eine Frage der Compliance ist, sondern ein geschäftskritisches Gebot.
Eine datenzentrierte M&A-Strategie gewährleistet eine reibungslose Integration, minimiert Risiken und maximiert den Wert der Transaktion. Im Folgenden finden Sie sechs wichtige Schritte zum Schutz Ihrer Daten während des gesamten M&A-Lebenszyklus und erfahren, wie BigID Sie dabei unterstützen kann.
1. Entdecken und katalogisieren Sie alle Daten – überall
Die Herausforderung: M&A-Aktivitäten können das Volumen, die Komplexität und die Sensibilität von Daten schlagartig vervielfachen. Ohne vollständige Transparenz können kritische Informationen verborgen, dupliziert oder ungesichert bleiben. Für eine erfolgreiche M&A-Initiative ist es entscheidend, neue Daten zu finden und zu katalogisieren, Daten nach ihrem Zweck zu identifizieren, Dark Data zu entdecken und wichtige Daten zu identifizieren.
Die Lösung: BigID automatisch entdeckt und katalogisiert Alle Daten, ob strukturiert, unstrukturiert, halbstrukturiert, in der Cloud, vor Ort oder in Bewegung im Petabyte-Bereich. Identifizieren Sie „Kronjuwelen“-Daten, decken Sie Dark Data auf und erstellen Sie ein einheitliches Dateninventar, um risikobasierte Integrationsentscheidungen zu treffen.
2. Nutzen Sie die KI- und ML-basierte Klassifizierung
Die Herausforderung: Bei der Zusammenführung von Daten müssen Unternehmen genau wissen, welche Kundeninformationen sie speichern, warum und zu welchem rechtmäßigen Zweck sie gespeichert werden. Herkömmliche Klassifizierungstools übersehen Kontext, Zusammenhänge und verborgene sensible Daten, was Compliance und Sicherheit gefährdet.
Die Lösung: Mithilfe von maschinellem Lernen (ML), natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und fortschrittlicher künstlicher Intelligenz (KI) wendet BigID intelligente Klassifizierung auf regulierte und sensible Daten nach Typ, Zweck, Richtlinie, Standort und Risikostufe. Diese detaillierte Klassifizierung gewährleistet umfassende Transparenz, genaue Handhabung, Berichterstattung und Schutz in der gesamten kombinierten Datenumgebung.
3. Daten bereinigen und minimieren
Die Herausforderung: Nicht alle Daten sind gleichwertig. Informationen, die vor einer Fusion für den Geschäftsbetrieb entscheidend waren, können nach einer Integration schnell zu einer Belastung werden. Doppelte, redundante und unnötige Daten erhöhen das Risiko von Datendiebstählen, treiben die Speicherkosten in die Höhe, erschweren Migrationsstrategien und verstoßen häufig gegen Datenschutzbestimmungen.
Die Lösung: BigID automatisch erkennt und behebt doppelte, nahezu doppelte und abgeleitete Daten durch die Anwendung richtliniengesteuerter Aufbewahrungsregeln, Automatisierung von Lösch-Workflows und Durchsetzung der Datenminimierung zur Risikominderung, Einhaltung von Vorschriften und Kosteneinsparungen.
4. Risiken durch Datenqualität minimieren
Die Herausforderung: Die Verwaltung von Daten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen, insbesondere über verschiedene Organisationen hinweg, mit unterschiedlichen Inkonsistenzen und Ungenauigkeiten birgt ein Risiko und erhöht die unnötige Offenlegung sensibler und anfälliger Daten. Daten von schlechter Qualität führen zu betrieblichen Ineffizienzen und untergraben das Vertrauen in die Entscheidungsfindung nach einer Fusion.
Die Lösung mit BigID: Das Business-Glossar von BigID schafft eine einheitliche, konsistente Sprache zum Thema Risiko und gleicht Geschäftsbegriffe mit den zugrunde liegenden Metadaten der fusionierten Unternehmen ab. Dies gewährleistet eine konsistente und genaue Datenqualität und reduziert das Risiko von Fehlern, Fehlmeldungen oder Compliance-Lücken. Mit BigID können Unternehmen die Due Diligence beschleunigen, Fehlinterpretationen bei der Integration reduzieren und redundante, sensible oder risikoreiche Daten identifizieren.
5. Verwalten Sie neue (und alte) Benutzereinwilligungen
Die Herausforderung: Einwilligungsvereinbarungen des übernommenen Unternehmens können sich in Umfang und Anforderungen unterscheiden, was sich auf die zukünftige Datennutzung auswirken kann. Es ist nicht immer klar, welchen Formulierungen oder Vereinbarungen die Kunden oder Nutzer des übernommenen Unternehmens zugestimmt haben. Zu berücksichtigende Punkte sind unter anderem:
- Gibt es in der Datenschutzrichtlinie die Zusage, die Nutzer im Falle eines Verkaufs zu benachrichtigen?
- Gewähren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen den Benutzern bestimmte Rechte?
- Haben Benutzer bestimmten Datenverarbeitungsaktivitäten zugestimmt (oder sich dagegen entschieden)?
Die Lösung: BigID zentralisiert und verfolgt alle historischen und neuen Benutzer Zustimmungsvereinbarungen und AufzeichnungenBigID führt Aufzeichnungen über Benutzereinstellungen, Opt-Ins und Opt-Outs, um sicherzustellen, dass die gesamte Datenverarbeitung mit den in Datenschutzhinweisen und vertraglichen Vereinbarungen gemachten Zusagen übereinstimmt, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
6. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erreichen und aufrechterhalten
Die Herausforderung: Fusionen und Übernahmen erstrecken sich oft über mehrere Rechtsräume, die jeweils eigene Datenschutz-, Sicherheits- und branchenspezifische Vorschriften haben. Vom California Consumer Privacy Act (CCPA) über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU bis hin zu branchenspezifischen Vorschriften wie SOX, GLBA und HIPAA sehen sich Unternehmen mit einer wachsenden Zahl von Compliance-Anforderungen konfrontiert, um sicherzustellen, dass sensible, persönliche, finanzielle und Gesundheitsdaten während der Migration geschützt bleiben.
Die Lösung: BigID inventarisiert regulierte Daten, bildet Datenflüsse ab, automatisiert DSARs, hält Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (RoPAs), verfolgt grenzüberschreitende Übertragungen und verwaltet den Datenaustausch mit Drittanbietern, was die Einhaltung von GDPR, CCPA, HIPAA, SOX und mehr.
Warum eine datenzentrierte M&A-Strategie wichtig ist
Bei modernen Fusionen und Übernahmen geht es nicht nur um finanzielle Synergien, sondern auch um Datensynergien. Mit BigIDkönnen Unternehmen zwei (oder mehr) komplexe Datenökosysteme zuverlässig, schnell und sicher zusammenführen. Indem sie Datentransparenz, Governance und Compliance zur Grundlage des Integrationsprozesses machen, können Unternehmen Werte schützen, Risiken reduzieren und den Erfolg nach der Fusion beschleunigen.
Buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie BigID Ihren M&A-Übergang beschleunigen kann.