Seit der Einführung der DSGVO vor zwei Jahren und des CCPA vor sechs Monaten ist der Datenschutz in den Mittelpunkt gerückt, da Unternehmen versuchen, die praktischen Auswirkungen auf eine nachhaltige Einhaltung der Vorschriften zu bewältigen und Vorgänge zu skalieren und zu automatisieren, um die Anforderungen für eine große Anzahl unterschiedlicher Datenquellen zu erfüllen.
Da Unternehmen das Risiko von Compliance-Strafen und Unzufriedenheit bei den Verbrauchern tragen, wenn sie Zugriffs- und Löschanfragen nicht effektiv und zeitnah erfüllen können, benötigen sie eine Grundlage, um persönliche und vertrauliche Informationen präzise und kontinuierlich zu ermitteln, zu klassifizieren und abzubilden.
Werfen Sie mit uns einen detaillierten Blick auf die bisherigen Erkenntnisse aus DSGVO und CCPA. Dabei werden wir Folgendes untersuchen:
– Gesetzgebungs- und Durchsetzungstrends zwei Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO
– Was sind die besten Vorgehensweisen zur Vorbereitung auf CCPA und welche wichtigen Überlegungen sind zu beachten?
– Wie haben Organisationen Compliance-Anwendungsfälle priorisiert und den Systemumfang definiert?
– So minimieren Sie Compliance-Verstöße und Geschäftsrisiken mit End-to-End-Datenworkflows
– Betroffenenrechte in der Praxis
– Anforderungen an Datenzugriffsrechte und Datenlöschungsanfragen gemäß CCPA
– Wie sieht der Weg zur vollständigen Automatisierung von Anfragen betroffener Personen aus?
– Wie können Organisationen Opt-out-Management und -Governance integrieren?
– Wie können Investitionen in die Einhaltung des Datenschutzes ausgeweitet werden, um die Ziele der Datenverwaltung zu erreichen?
*BigID arbeitet mit Ernst & Young zusammen, um Ihnen dieses Webinar anzubieten. Ihre Registrierungsinformationen werden an Ernst & Young weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Ernst & Young.