Immer mehr Unternehmen setzen auf Hybrid-Cloud-Umgebungen, um die Vorteile privater und öffentlicher Cloud-Anbieter optimal auszubalancieren. Der globale Hybrid-Cloud-Markt wird $262 Milliarden bis 2025 von 1TP4B85 Milliarden im Jahr 2021.
Doch was steckt hinter diesem Wandel? Allgemeiner Konsens ist, dass es an der Notwendigkeit eines besseren Datenmanagements und besserer Datensicherheit liegt. Durch die Speicherung sensibler Daten in einer privaten Cloud und die Nutzung einer öffentlichen Cloud-Lösung für weniger sensible Workloads können Unternehmen ihre Daten besser kontrollieren und das Risiko von Sicherheitsverletzungen reduzieren.
Definition und Architektur der Hybrid Cloud: So funktioniert die Hybrid Cloud
Eine Hybrid Cloud bezeichnet eine Bereitstellung, bei der Unternehmen neben ihren privaten Cloud-Ressourcen mindestens einen öffentlichen Cloud-Dienst nutzen. Durch die Kombination von lokalen Ressourcen und öffentlichen Cloud-Infrastruktur Auf diese Weise können Sie eine einheitlichere Computerumgebung schaffen.
Wie sieht das in der Praxis aus? Im Wesentlichen könnten einige Daten und Anwendungen einer Organisation in einer intern verwalteten lokalen Cloud gehostet werden, während andere von Drittanbietern gehostet werden, wie z. B. Google Wolke, Microsoft Azure, oder Amazon Web Services (AWS).
Darüber hinaus können einige Daten und Anwendungen auf physischen Servern vor Ort gehostet werden, während sich andere in externen Rechenzentren befinden.
Durch diese Ressourcenkombination profitieren Unternehmen sowohl von der Public Cloud als auch von lokalen Rechenzentren. Public Clouds bieten kostengünstigen und bedarfsgerechten Zugriff auf skalierbare Rechenressourcen. Gleichzeitig können sensible Daten in einer privaten, sichereren und leichter zu kontrollierenden Private Cloud gespeichert werden.
Es handelt sich um eine flexible, anpassbare Computerinfrastruktur, die mit dem Unternehmen wachsen und eine breite Palette von Geschäftsanforderungen erfüllen kann.
Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur: Das Beste aus Public Cloud und Private Cloud
Bessere Sicherheit
Mit dem hybriden Ansatz können Unternehmen ihre sensiblen digitalen Assets und Software in einer privaten Cloud speichern, die sicherer und einfacher zu verwalten ist. Dies schützt vor Sicherheitsverletzungen, Datenverlust und anderen Cyberbedrohungen.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Organisationen müssen branchenspezifische Vorschriften und Standards einhalten, wie beispielsweise HIPAA, die DSGVOund PCI-DSS in einer sicheren und konformen privaten Cloud, während für nicht vertrauliche Daten öffentliche Cloud-Rechenzentren verwendet werden.
Benutzerdefinierte Sicherheitsrichtlinien
Mit Hybrid-Cloud-Plattformen können Unternehmen ihre Sicherheitsrichtlinien an die Sensibilität ihrer Daten und Workloads anpassen. So können sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung implementieren, um ihre Anwendungen und Daten zu schützen.
Mehr Kontrolle
Durch die Hybrid-Cloud-Infrastruktur erhalten Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten und Anwendungen und können Zugriffs-, Nutzungs- und Sicherheitsrichtlinien überwachen und verwalten.
Reduziertes Risiko
Unternehmen können das Risiko von Datenverlusten und Serviceausfällen durch die Nutzung privater und öffentlicher Cloud-Dienste verringern. Bei Störungen oder Ausfall eines Cloud-Dienstes können sie auf einen anderen Dienst umsteigen oder Ressourcen in ihren eigenen Räumlichkeiten nutzen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Häufige Herausforderungen bei Hybrid-Cloud-Modellen
Datenschutz und Compliance
Eines der größten Probleme bei Hybrid Clouds besteht darin, den Datenschutz zu gewährleisten und branchenspezifische Regeln und Standards einzuhalten. Um dieses Problem zu umgehen, sollten Unternehmen eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie einsetzen, die Verschlüsselung, Zugriffskontrollen sowie regelmäßige Sicherheitsbewertungen und -audits umfasst.
Identitäts- und Zugangsmanagement
Die Nutzung einer Hybrid Cloud kann die Verwaltung von Benutzeridentitäten und Zugriffen über viele Cloud- und lokale Ressourcen hinweg erschweren. Um dieses Problem zu lösen, sollten Unternehmen ein zentrales Identitäts- und Zugriffsmanagementsystem (IAM) einrichten, das allen Ressourcen die gleiche Authentifizierung und Autorisierung ermöglicht.
Sicherheit von Cloud-Dienstanbietern
Anbieter öffentlicher Cloud-Ressourcen nutzen möglicherweise andere Sicherheitsmaßnahmen als die privaten Cloud- oder On-Premises-Ressourcen eines Unternehmens. Um dieses Problem zu umgehen, sollten Unternehmen vor der Wahl eines Cloud-Anbieters gründlich recherchieren und Sicherheitskontrollen einrichten, um die Sicherheitspraktiken des Anbieters im Auge zu behalten und zu verwalten.
Netzwerksicherheit
Aufgrund der Komplexität einer Hybrid Cloud kann ein effektives Netzwerksicherheitsmanagement eine Herausforderung darstellen. Unternehmen sollten eine Netzwerksicherheitsarchitektur verwenden, die sowohl private als auch öffentliche Cloud-Umgebungen abdeckt, um diese Herausforderung zu meistern und Transparenz und Kontrolle über den gesamten Netzwerkverkehr zu erlangen.
Integration und Interoperabilität
Die Integration und Interoperabilität verschiedener Cloud- und lokaler Ressourcen kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit. Um diese Herausforderung zu meistern, sollten Unternehmen ein standardisiertes Sicherheitsframework wie die Cloud Controls Matrix der Cloud Security Alliance (CSA) einführen, das einheitlich auf alle Ressourcen angewendet werden kann.
Gängige Best Practices für die Hybrid Cloud: Hybrid Cloud-Managementstrategie
Setzen Sie klare Ziele
Der erste Schritt besteht darin, sich zu fragen: Welche Geschäftsziele verfolgen wir mit der Einführung einer Hybrid-Cloud-Strategie? Dadurch wird die Übereinstimmung mit der allgemeinen IT- und Geschäftsstrategie Ihres Unternehmens sichergestellt.
Bewerten Sie die Arbeitsbelastung
Sobald Sie Ihre Ziele festgelegt haben, ist es an der Zeit, Ihre aktuellen Workloads zu analysieren und zu bestimmen, welche sich am besten für die Public Cloud, die Private Cloud oder die lokale Infrastruktur eignen. Dabei sollten Faktoren wie die Sensibilität der Daten und die Compliance berücksichtigt werden.
Implementieren Sie strenge Sicherheitsmaßnahmen
Wenden Sie stets robuste Sicherheitspraktiken an, darunter Verschlüsselung, Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) und regelmäßige Sicherheitsbewertungen, um Daten in allen Umgebungen zu schützen.
Sicherstellung der Compliance
Halten Sie relevante Vorschriften wie DSGVO, HIPAA und PCI-DSS ein, indem Sie Tools verwenden, die Ihnen dabei helfen, die Compliance in hybriden Umgebungen aufrechtzuerhalten.
Optimieren Sie Ihr Kostenmanagement
Überwachen und verwalten Sie Ihre Cloud-Kosten, indem Sie Tools nutzen, die Ihnen Transparenz über Ihre Ausgaben bieten, und weisen Sie Ressourcen sorgfältig zu, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Nahtlose Integration
Stellen Sie sicher, dass Ihre lokalen Systeme und die Cloud reibungslos zusammenarbeiten. Nutzen Sie APIs und Middleware, um einen reibungslosen Datenfluss und die Kommunikation zwischen Apps zu gewährleisten.
Prozesse automatisieren
Überlassen Sie Bereitstellung, Skalierung und tägliche Verwaltung der Automatisierung. Orchestrierungstools sparen Zeit und reduzieren den manuellen Aufwand.
Priorisieren Sie die Datenverwaltung
Legen Sie klare Regeln für den Zugriff auf Daten und deren Speicherung fest, um deren Schutz zu gewährleisten. Sorgen Sie außerdem für eine einheitliche Datenverarbeitung in allen Umgebungen.
Leistung und Verfügbarkeit aufrechterhalten
Überwachen Sie Leistungskennzahlen und stellen Sie die hohe Verfügbarkeit von Anwendungen sicher. Nutzen Sie Lastausgleichs- und Notfallwiederherstellungsstrategien, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Zusammenarbeit fördern
Fördern Sie die Teamarbeit zwischen IT- und Business-Teams. Bieten Sie Schulungen und Support an, damit sich jeder mit den neuen Technologien vertraut machen kann.
Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung
Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Hybrid-Cloud-Strategie kontinuierlich, um sie an sich entwickelnde Geschäftsanforderungen und technologische Fortschritte anzupassen. Bewerten Sie regelmäßig die Leistung und nehmen Sie notwendige Anpassungen vor.
Verwenden Sie Hybrid Cloud Management Tools
Hybrid-Cloud-Management-Plattformen ermöglichen Ihnen mehr Kontrolle und Transparenz über Ihre Hybridumgebung, helfen Ihnen bei der Überwachung Ihrer Daten und der Automatisierung von Prozessen. Sie unterstützen Sie auch bei der Verwaltung der Sicherheit.
DSGVO und die Hybrid Cloud
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) ist eine Reihe von Datenschutzbestimmungen, die die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union (EU) regeln. Die DSGVO gilt für alle Organisationen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig vom Standort der Organisation.
In einer Hybrid Cloud können Unternehmen personenbezogene Daten sowohl in öffentlichen und privaten Umgebungen als auch in lokalen Ressourcen verarbeiten. Dies kann die Einhaltung der DSGVO erschweren, da es den Prozess der sicheren und gesetzlichen Verarbeitung personenbezogener Daten erschwert.
Um die DSGVO in einer Hybrid-Cloud-Umgebung einzuhalten, können und sollten Sie einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz verfolgen, der Verschlüsselung, Zugriffskontrollen sowie regelmäßige Sicherheitsbewertungen und -prüfungen umfasst. Sie sollten außerdem Techniken zur Datenminimierung implementieren, um die Menge der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu reduzieren und sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nur unter Einhaltung angemessener Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen an Dritte weitergegeben werden.
Darüber hinaus ist es ratsam, bei der Auswahl eines Cloud-Lösungsanbieters eine sorgfältige Prüfung durchzuführen und sicherzustellen, dass dieser über die entsprechenden Zertifizierungen und Kontrollen zur Einhaltung der DSGVO verfügt, bevor mit der Cloud-Migration begonnen wird.
Und schließlich sollten Sie klare Datenverarbeitungsvereinbarungen mit dem Anbieter abschließen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nur gemäß den DSGVO-Anforderungen verarbeitet werden.
Auswahl einer Hybrid Cloud-Lösung
Achten Sie bei der Bewertung hybrider Cloud-Computing-Plattformen auf die folgenden Eigenschaften:
Kompatibilität und Interoperabilität
Ist es mit verschiedenen öffentlichen und privaten Cloud-Umgebungen kompatibel? Unterstützt es die Interoperabilität zwischen diesen Umgebungen? Mit dieser Funktion können Unternehmen Workloads problemlos zwischen verschiedenen Cloud-Speichern verschieben und Ressourcen über eine zentrale Konsole verwalten.
Sicherheit und Compliance
Bietet es robuste Sicherheits- und Compliance-Funktionen, einschließlich Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Compliance-Zertifizierungen für branchenspezifische Vorschriften und Standards? Unternehmen müssen sicherstellen, dass Daten und Anwendungen geschützt sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Können Unternehmen Ressourcen bei Bedarf problemlos hinzufügen oder entfernen und sich an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen? Skalierbarkeit und Flexibilität ermöglichen es Unternehmen, die Ressourcennutzung zu optimieren und Kosten zu senken, ohne dabei Leistung und Verfügbarkeit zu beeinträchtigen.
Integration mit vorhandenen Tools und Systemen
Lässt sich die Lösung in bestehende Tools und Systeme integrieren, wie z. B. Identity- und Access-Management-Systeme (IAM), Netzwerksicherheitstools sowie Automatisierungs- und Orchestrierungstools? So können Unternehmen bestehende Investitionen und Prozesse optimal nutzen und gleichzeitig die Vorteile der Hybrid-Cloud-Technologie maximieren.
Umfassende Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen
Bietet es umfassende Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, Ressourcen in mehreren Cloud-Umgebungen von einer zentralen Konsole aus zu überwachen und zu verwalten? Dies bietet Einblick in Ressourcennutzung, Leistung, Sicherheit und Tools für Automatisierung und Orchestrierung.
Hybrid Cloud-Produkte und -Dienste sollten Unternehmen Folgendes bieten: sicher, skalierbare und flexible Umgebung und behalten gleichzeitig die Kontrolle über ihre Daten und Anwendungen. Unternehmen können ihre Geschäftsziele erreichen, indem sie eine Plattform wählen, die diese Eigenschaften erfüllt und gleichzeitig Risiken minimiert und Effizienz maximiert.
Der Hybrid-Cloud-Ansatz von BigID
BigID ist eine Plattform für Datenermittlung und -intelligenz das Unternehmen dabei unterstützt, vertrauliche Daten in ihren Hybrid-Cloud-UmgebungenMit BigID können Unternehmen Einblick in ihre Datenbestände, einschließlich personenbezogener Daten, gewinnen und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie DSGVO und CCPA sicherstellen.
BigID kann in verschiedenen Umgebungen sowie in herkömmlichen lokalen Speicherorten eingesetzt werden. Dadurch können Unternehmen sensible Daten in ihrer gesamten IT-Infrastruktur erkennen und klassifizieren, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
BigID nutzt fortschrittliche KI und Machine-Learning-Algorithmen der nächsten Generation, um Cloud-Daten automatisch und präzise zu scannen, zu identifizieren und zu klassifizieren. Dieser datenzentrierte Ansatz sorgt für mehr Transparenz und ein besseres Verständnis der Cloud-Ressourcen des Unternehmens und erleichtert so die Priorisierung der Schutzmaßnahmen.
BigID bietet außerdem Tools für Datenzugriffsberechtigungen verwalten, Durchsetzung von Richtlinien zur Datenaufbewahrungund verfolgen Sie die Datenbewegung in der Hybrid Cloud.
Um zu sehen, wie BigID die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten und die allgemeine Sicherheitslage Ihres Unternehmens in der Cloud verbessern kann – Planen Sie noch heute eine 1:1-Demo mit unseren Experten.