Zum Inhalt springen
Alle Beiträge anzeigen

Mit Transparent die Wirtschaft verändern ESG-Berichterstattung

Was ist ESG und warum ist es wichtig?

ESG (Environmental, Social and Governance) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Bewertung der Auswirkungen eines Unternehmens über die finanzielle Leistung hinaus. ESG bezeichnet die drei zentralen Faktoren, die zur Messung der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Auswirkungen einer Investition in ein Unternehmen oder Geschäft verwendet werden.

Umwelt

Dieser Aspekt untersucht den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens und berücksichtigt dabei Faktoren wie Kohlenstoffemissionen, Ressourcenmanagement, Schadstoffminderung und Nachhaltigkeitsinitiativen. Anhand dieser Kennzahlen beurteilen die Stakeholder das Engagement eines Unternehmens für Umweltschutz und Ressourcenschonung.

Sozial

Soziale Kriterien untersuchen, wie ein Unternehmen seine Beziehungen zu verschiedenen Stakeholdern, darunter Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und der lokalen Gemeinschaft, pflegt. Dazu gehört die Bewertung von Diversitäts- und Inklusionsrichtlinien, Arbeitspraktiken, der Einhaltung von Menschenrechtsstandards und dem Engagement der Gemeinschaft. Ein solider sozialer Rahmen stellt sicher, dass das Unternehmen ethisch handelt und positive Beziehungen zu allen Stakeholdern pflegt.

Governance

Governance-Standards konzentrieren sich auf die internen Mechanismen, die die Geschäftstätigkeit und Entscheidungsprozesse eines Unternehmens steuern. Dazu gehören Aspekte wie die Zusammensetzung des Vorstands, die Vergütungsstrukturen der Führungskräfte, Aktionärsrechte und Transparenz in der Berichterstattung. Starke Governance-Praktiken gewährleisten Rechenschaftspflicht, Integrität und solides Management und schützen so die Interessen von Aktionären und Stakeholdern gleichermaßen.

Lesen Sie unseren Blog zu ESG-Initiativen

Die Bedeutung der ESG-Berichterstattung

Die ESG-Berichterstattung ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:

  • Risikomanagement: Es hilft, Risiken im Zusammenhang mit Umweltschäden, sozialen Kontroversen und Governance-Versagen zu erkennen und zu mindern und so den Ruf und die langfristige Rentabilität des Unternehmens zu schützen.
  • Anlegervertrauen: Investoren berücksichtigen bei ihren Anlageentscheidungen zunehmend ESG-Faktoren und suchen nach Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken und starker Unternehmensführung.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Regulierungsbehörden legen zunehmend Wert auf die Offenlegung von ESG-Kennzahlen. In einigen Rechtsräumen sind börsennotierte Unternehmen sogar dazu verpflichtet, über ESG-Kennzahlen zu berichten.
  • Markenreputation: Die Einführung von ESG-Initiativen kann den Ruf einer Marke verbessern, sozial bewusste Verbraucher anziehen und das Vertrauen der Stakeholder stärken.

In der dynamischen Landschaft der Umwelt-, Sozial- und Governance-Rahmenwerke (ESG) ist Innovation konstant. Da Unternehmen nach effektiveren Wegen suchen, ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu messen und zu verbessern, ESG-Rahmenwerke Es entstehen neue Ansätze, die neue Perspektiven und Methoden bieten.

Es gibt verschiedene Rahmenwerke, die Unternehmen bei ihrer ESG-Berichterstattung unterstützen. Zu den bekanntesten gehören:

Klimaorientierte Kennzahlen

Da der Klimawandel zu einem immer dringlicheren globalen Problem wird, steigt die Nachfrage nach ESG-Rahmenwerken, die klimabezogene Kennzahlen priorisieren. Diese Rahmenwerke bewerten die Klimarisiken eines Unternehmens, seine Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und seine Ausrichtung auf die Ziele der Pariser Abkommen. Zu den Stakeholdern zählen Investoren, Regulierungsbehörden, Umweltschützer und vom Klimawandel betroffene Gemeinden. Klimaorientierte Kennzahlen haben einen tiefgreifenden Einfluss auf Investitionsentscheidungen, prägen Unternehmensstrategien und motivieren Unternehmen zu nachhaltigeren Praktiken.

Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD) bietet Empfehlungen zur Offenlegung klimabezogener Risiken und Chancen in Finanzunterlagen.

Impact-Investing-Rahmenwerke

Impact Investing geht über traditionelle ESG-Aspekte hinaus und konzentriert sich auf Investitionen, die neben finanziellen Erträgen auch positive soziale oder ökologische Ergebnisse erzielen. Impact-Investing-Rahmenwerke bewerten die messbaren Auswirkungen von Investitionen auf Themen wie Armutsbekämpfung, Zugang zur Gesundheitsversorgung, Nutzung erneuerbarer Energien und Bildung. Zu den Stakeholdern zählen sozial engagierte Investoren, philanthropische Organisationen, Regierungen und Gemeinden. Diese Rahmenwerke haben das Potenzial, bedeutende soziale und ökologische Veränderungen voranzutreiben, indem sie Kapital in Projekte mit konkretem Nutzen für die Gesellschaft lenken.

Ausschuss für Nachhaltigkeits-Rechnungslegungsstandards (SASB) konzentriert sich auf branchenspezifische Standards und ermöglicht es Unternehmen, finanziell wesentliche ESG-Informationen zu melden, die für ihren Sektor relevant sind.

SDG-konforme Berichterstattung

Die Vereinten Nationen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bieten einen weltweit anerkannten Rahmen zur Bewältigung drängender sozialer und ökologischer Herausforderungen. SDG-orientierte Berichtsrahmen bewerten den Beitrag eines Unternehmens zur Erreichung spezifischer SDGs und messen seinen Einfluss auf Themen wie Armut, Geschlechtergleichstellung, saubere Energie und verantwortungsvollen Konsum. Zu den Stakeholdern zählen Regierungen, NGOs, Investoren und von den SDGs betroffene Gemeinden. Durch die Ausrichtung ihrer Unternehmensstrategien an den SDGs können Unternehmen zu den globalen Bemühungen beitragen, kritische Nachhaltigkeitsprobleme anzugehen und eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen.

Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet einen umfassenden Satz von Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die von Unternehmen weltweit häufig verwendet werden.

Mit der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit steigt auch der Bedarf an innovativen und effektiven ESG-Rahmenwerken. Diese neuen Ansätze bieten neue Perspektiven und ermöglichen es Unternehmen, ihre ökologischen, sozialen und Governance-Auswirkungen besser zu verstehen und zu bewältigen.

Entdecken Sie unsere umfassende ESG-Berichterstattung

Vorteile der ESG-Berichterstattung

Die Einführung einer ESG-Berichterstattung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Verbesserte finanzielle Leistung: Unternehmen mit starken ESG-Praktiken übertreffen ihre Konkurrenten finanziell oft und profitieren von niedrigeren Kapitalkosten und einem höheren Aktionärswert.
  • Verbesserte Stakeholder-Beziehungen: ESG-Berichte fördern Vertrauen und Transparenz und stärken die Beziehungen zu Investoren, Kunden, Mitarbeitern und der Gemeinschaft.
  • Innovation und Effizienz: Die Umsetzung von Nachhaltigkeit kann Innovationen vorantreiben und so zu Kosteneinsparungen, betrieblicher Effizienz und neuen Einnahmequellen führen.
  • Langfristige Widerstandsfähigkeit: Durch die Berücksichtigung von ESG-Risiken und -Chancen können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks und Störungen erhöhen und so ihre langfristige Rentabilität sichern.

ESG-Scores ermitteln und hohe Ratings erreichen

ESG-Scores werden typischerweise von spezialisierten Ratingagenturen, Datenanbietern und Indizes ermittelt. Diese Unternehmen analysieren verschiedene ESG-Faktoren und vergeben basierend auf ihrer Bewertung Scores. Um hohe Scores zu erzielen, sollten Unternehmen:

  • Transparenz: Stellen Sie umfassende und genaue ESG-Offenlegungen bereit und halten Sie sich dabei an die relevanten Berichtsrahmen.
  • Integration: Integrieren Sie ESG-Überlegungen in die Unternehmensstrategie, den Betrieb, das Risikomanagement und die Entscheidungsprozesse.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Überwachen und verbessern Sie die ESG-Leistung kontinuierlich und setzen Sie ehrgeizige Ziele und Benchmarks für den Fortschritt.

Beispiele und Statistiken zur ESG-Berichterstattung

Globales nachhaltiges Investitionswachstum

Im Jahr 2020 Globale Allianz für nachhaltige Investitionen berichteten, dass das Vermögen nachhaltiger Anlagen weltweit auf erstaunliche 1TP4B35,3 Billionen gestiegen ist. Diese bemerkenswerte Zahl stellt einen deutlichen Anstieg von 151TP3B gegenüber 2018 dar und unterstreicht die zunehmende Dynamik hin zu nachhaltigen Finanzen weltweit. Investoren erkennen zunehmend die Bedeutung der Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in ihren Anlageentscheidungen und suchen nach Möglichkeiten, die ihren Werten entsprechen und zu positiven gesellschaftlichen und ökologischen Ergebnissen beitragen. Dieses exponentielle Wachstum nachhaltiger Anlagevermögen spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Anlagelandschaft wider, in der Nachhaltigkeitsaspekte nicht mehr als optional, sondern als unerlässlich für langfristigen finanziellen Erfolg angesehen werden.

ESG-Leistung und finanzielle Rentabilität

Eine von McKinsey durchgeführte Studie ergab einen überzeugenden Zusammenhang zwischen ESG-Performance und finanzieller Rentabilität. Unternehmen, die im oberen Quartil der ESG-Performance positioniert sind, erwiesen sich als 25% Unternehmen im unteren Quartil erzielen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine überdurchschnittliche Rentabilität. Diese empirischen Belege unterstreichen die wirtschaftlichen Argumente für die Priorisierung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Unternehmen, die ESG-Aspekte effektiv in ihre Strategien und Geschäftstätigkeiten integrieren, mindern nicht nur ökologische und soziale Risiken, sondern eröffnen auch Chancen für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Da Investoren zunehmend die finanziellen Vorteile nachhaltiger Investitionen erkennen, haben Unternehmen mit herausragender ESG-Performance die besten Chancen, ihre Konkurrenten langfristig zu übertreffen.

Unilevers Plan für nachhaltiges Leben

Unilever, ein multinationales Konsumgüterunternehmen, veranschaulicht den proaktiven Ansatz zur ESG-Berichterstattung und Nachhaltigkeit durch seine Plan für nachhaltiges LebenJährlich formuliert Unilever ambitionierte Ziele zur Reduzierung der Umweltbelastung, zur Verbesserung der sozialen Ergebnisse und zur Optimierung der Unternehmensführung. Durch transparente Berichterstattung über die Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele unterstreicht Unilever sein Engagement für Nachhaltigkeit und seine Verantwortung gegenüber den Stakeholdern. Der Sustainable Living Plan umfasst ein breites Spektrum an Initiativen, von der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch über die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter bis hin zur Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette. Unilevers Engagement für nachhaltige Geschäftspraktiken entspricht nicht nur den Verbraucherpräferenzen für ethische und verantwortungsvolle Marken, sondern fördert auch die Widerstandsfähigkeit und langfristige Wertschöpfung für das Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt.

Auswirkungen von ESG auf verschiedene Stakeholder

ESG-Initiativen wirken sich auf ein breites Spektrum von Interessengruppen aus:

  • Investoren: ESG-Überlegungen beeinflussen Anlageentscheidungen, wobei viele Anleger Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Unternehmensführung priorisieren.
  • Verbraucher: Immer bewusstere Verbraucher bevorzugen Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen mit ethischen und nachhaltigen Praktiken.
  • Mitarbeiter: ESG-Initiativen können Top-Talente anziehen und halten, da Mitarbeiter nach zielorientierten Organisationen suchen, die mit ihren Werten übereinstimmen.
  • Gemeinschaften: Unternehmen mit starken ESG-Praktiken leisten einen positiven Beitrag für die Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, und fördern den sozialen Zusammenhalt und die Entwicklung.

Wenn wir nach vorn blicken, verflechten sich die zukünftigen Initiativen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) mit der transformativen Kraft der künstlichen Intelligenz (KI) und schaffen neue Trends und Chancen:

Daten- und KI-Integration

Fortschritte in der Datenanalyse und KI-Technologien werden die ESG-Berichterstattung und -Analyse revolutionieren. KI-gesteuerte Algorithmen können riesige Datenmengen durchforsten, um ESG-Trends, Risiken und Chancen mit beispielloser Geschwindigkeit und Genauigkeit zu identifizieren. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von KI erhalten Unternehmen tiefere Einblicke in ihre Umweltauswirkungen, ihre soziale Leistung und ihre Governance-Praktiken und können so fundiertere Entscheidungen und strategische Planungen treffen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und KI

Die sich entwickelnde regulatorische Landschaft rund um ESG wird eine zunehmende Integration KI-gestützter Compliance-Lösungen erleben. Immer mehr Rechtsräume verpflichten ESG-Offenlegungen und stellen strengere Berichtspflichten. KI-Tools können den Compliance-Prozess optimieren, die Datenerfassung und -prüfung automatisieren und die Genauigkeit und Transparenz der Berichterstattung gewährleisten. KI-gestützte Compliance-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, komplexe regulatorische Rahmenbedingungen effizient zu meistern und Compliance-Risiken effektiv zu minimieren.

Stakeholder-Engagement und KI

Der Stakeholder-Aktivismus wird durch KI-gestützte Engagement-Plattformen verstärkt, die es Investoren, Verbrauchern und Mitarbeitern ermöglichen, ihre Bedenken und Erwartungen in Bezug auf ESG-Themen zu äußern. KI-gestützte Sentimentanalyse-Tools können soziale Medien, Nachrichtenagenturen und andere Quellen überwachen, um die öffentliche Wahrnehmung und Stimmung gegenüber den ESG-Praktiken von Unternehmen in Echtzeit zu messen. Durch den Einsatz KI-gestützter Engagement-Strategien können Unternehmen proaktiv auf Stakeholder-Anliegen eingehen, Vertrauen aufbauen und Transparenz und Rechenschaftspflicht fördern.

Klimaschutz und KI-Lösungen

Die Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, wird Innovationen bei KI-Lösungen für ESG vorantreiben. KI-gestützte Modelle zur Bewertung von Klimarisiken können Unternehmen helfen, ihre Anfälligkeit gegenüber klimabedingten Risiken wie extremen Wetterereignissen, Lieferkettenunterbrechungen und regulatorischen Änderungen zu quantifizieren und zu mindern. Darüber hinaus kann KI-gestützte prädiktive Analytik Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, die Optimierung der Energieeffizienz und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen unterstützen. Durch die Nutzung von KI für den Klimaschutz können Unternehmen ihren Weg zur Nachhaltigkeit beschleunigen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.

Eine nachhaltige Zukunft annehmen

ESG-Berichterstattung ist nicht nur eine Pflichtübung, sondern ein strategisches Gebot für Unternehmen, die in einer sich schnell verändernden Welt langfristig erfolgreich sein wollen. Durch die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten in ihre Geschäftspraktiken können Unternehmen positive Veränderungen vorantreiben, Risiken minimieren und neue Wachstumschancen erschließen. Da sich die ESG-Landschaft weiterentwickelt, wird die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit entscheidend sein, um Resilienz aufzubauen, Vertrauen zu fördern und Mehrwert für alle Stakeholder zu schaffen.

BigIDs Ansatz zur ESG-Berichterstattung

Der Ansatz von BigID für die ESG-Berichterstattung bietet Unternehmen eine skalierbare, effiziente und sichere Möglichkeit, ihre Daten unternehmensweit zu verwalten. Dazu gehören Lösungen für Datenermittlung, Klassifizierung, Katalogisierung und Schutz sowie Tools für Compliance und Risikomanagement.

Mit BigID können Unternehmen:

  1. Alle Daten identifizieren: Entdecken und klassifizieren Sie Daten Erstellen Sie ein Inventar, bilden Sie Datenflüsse ab und erhalten Sie Einblick in alle persönlichen und sensiblen Informationen. So können Sie ESG-Daten identifizieren und priorisieren und sicherstellen, dass Sie die richtigen Datenpunkte erfassen und darüber berichten.
  2. ESG-Berichterstattung: Mit BigID können Sie anpassbare ESG-Berichte erstellen, die die ESG-Leistung eines Unternehmens basierend auf verschiedenen Berichtsrahmen wie GRI und SASB zusammenfassen. Diese Berichte bieten Stakeholdern einen klaren und transparenten Überblick über die ESG-Praktiken und -Leistung eines Unternehmens und tragen dazu bei, dessen Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zu demonstrieren.
  3. Implementieren Sie Datenschutzkontrollen: Anwenden Datensparsamkeit Praktiken durch Identifizierung, Kategorisierung und Löschen unnötige oder übermäßige personenbezogene Daten, um den Datenlebenszyklus effizient zu verwalten.
  4. Risiko einschätzen: Automatisieren Sie Datenschutz-Folgenabschätzungen, Datenbestandsberichte und Abhilfe-Workflows, um Risiken zu identifizieren und zu beheben und so die Compliance aufrechtzuerhalten.

So optimieren Sie die ESG-Berichterstattung Ihres Unternehmens: Holen Sie sich noch heute eine 1:1-Demo mit BigID.

Inhalt

BigID Data Governance Suite

Überdenken Sie Ihren Governance-Ansatz mit BigID, um die Daten optimal zu nutzen, und wenden Sie ML und tiefe Dateneinblicke für eine skalierbare, effiziente und genaue Daten-Governance an.

Download Solution Brief