Was ist AEGIS? Der neue Standard zur Sicherung agentenbasierter KI
ÄGIDE – Agentic AI Guardrails for Information Security – ist ein zukunftsorientiertes Framework, das entwickelt wurde, um autonome KI-Systeme zu sichern, während diese in Unternehmensumgebungen ihre Unabhängigkeit erlangen.
Im Gegensatz zu herkömmlicher generativer KI Agenten-KI reagiert nicht nur – es schlussfolgert, entscheidet und handelt. Diese Systeme können Aufgaben verketten, Tools aufrufen, sensible Daten abrufen und nachgelagerte Workflows ohne ständige menschliche Überwachung auslösen. Diese Autonomie schafft neue Angriffsflächen, Governance-Lücken und Risiken der Datenoffenlegung.
AEGIS wurde entwickelt, um diese Lücken zu schließen. Es ist kein Produkt oder eine Plattform – es ist ein Sicherheits-Framework, das Richtlinien, Kontrollen, Überwachung und Durchsetzung über den gesamten Agenten-Lebenszyklus hinweg integriert. AEGIS bietet CISOs, CIOs und Sicherheitsarchitekten eine strukturierter Ansatz, um autonome Systeme sicher, konform und auf die Geschäftsabsicht ausgerichtet zu halten.
Warum Leitplanken für Agenten-KI wichtig sind
- Agentische KI skaliert schnell – und das gilt auch für ihre Risiken. Ein Fehltritt kann sich über Systeme und Datenpipelines ausbreiten.
- Sicherheitsgrenzen lösen sich auf. Agenten können weit über herkömmliche Grenzen hinaus auf Apps, Daten und Netzwerke zugreifen.
- Rechenschaftspflicht ist nicht verhandelbar. AEGIS erzwingt von Grund auf Rückverfolgbarkeit, Überprüfbarkeit und Richtlinieneinhaltung.
Mit AEGIS wechseln Unternehmen von reaktiven Kontrollen zu proaktiven Leitplanken – sie verhindern Abweichungen, setzen Governance durch und bewahren das Vertrauen in autonome Systeme.
Was ist Agenten-KI – und warum Leitplanken wichtig sind
Agentische KI bezeichnet autonome Systeme, die mit minimalem menschlichen Eingriff planen, handeln, überwachen und sich an Ziele anpassen können. Im Gegensatz zur klassischen generativen KI, die lediglich Antworten generiert, orchestrieren agentische Systeme mehrstufige Workflows, rufen APIs auf und treffen kontextbezogene Entscheidungen.
Doch mit dieser Macht gehen auch Risiken einher. Schon ein einziger falsch ausgerichteter oder kompromittierter Agent kann auf vertrauliche Daten zugreifen, privilegierte APIs aufrufen oder vom Geschäftsziel abweichen.
Aus diesem Grund sind Leitplanken wichtig: mehrschichtige Richtlinien, Laufzeitprüfungen und Überwachungsmechanismen, die dafür sorgen, dass die Agenten aufeinander abgestimmt, überprüfbar und sicher sind.
Im Jahr 2025 Forrester eingeführt AEGIS – Agentische KI-Leitplanken für Informationssicherheit – ein Framework mit sechs Domänen, das CISOs und Sicherheitsteams dabei hilft, agentenbasierte KI sicher und maßstabsgetreu zu verwalten.
Im Folgenden werden wir das AEGIS-Framework entpacken, es den zentralen Sicherheitsdomänen des Unternehmens (Zero Trust, IAM, Bedrohungsmanagement und mehr) zuordnen und zeigen, wie BigID proaktiv Leitplanken erstellt und Unternehmen dabei hilft, die agentenbasierte KI von den Daten an zu sichern.
Das AEGIS-Framework: Sechs Leitplankenbereiche
Laut Forrester definiert AEGIS sechs Bereiche, die für die Steuerung von KI-Systemen wesentlich sind:
- Governance, Risiko und Compliance (GRC)
- Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM)
- Datensicherheit und Datenschutz
- Anwendungssicherheit
- Bedrohungsmanagement
- Zero-Trust-Architektur
Jedes dient als Linse für die Gestaltung von Leitplanken, die Agenten-KI sicher, konform und vertrauenswürdig. Hier erfahren Sie, wie jede Domäne angewendet wird – und wie BigID hilft bei der Operationalisierung.
1. Geltungsbereich von Governance, Risk & Compliance (GRC)
- Definieren Sie akzeptable Nutzung, verbotene Aktionen und Eskalationspfade.
- Stellen Sie Überprüfbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Verantwortlichkeit sicher.
- Führen Sie fortlaufende Risikobewertungen durch und verwalten Sie Kontrollausnahmen.
- Achten Sie auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze und Branchenvorschriften.
Leitplankendesign
- Richtlinie als Code: Drücken Sie Berechtigungen, Einschränkungen und Regeln direkt im Code aus – versioniert, testbar, überprüfbar.
- Umfassende Protokollierung: Zeichnen Sie jede Entscheidung, jeden Tool-Aufruf und jeden Datenpfad auf.
- Drifterkennung: Überwachen Sie das Agentenverhalten auf Ziel- oder Autorisierungsabweichungen.
- Human-in-the-Loop-Kontrollen: Für sensible Aktionen ist eine Genehmigung erforderlich.
BigID in Aktion
BigID's KI-Governance-Plattform baut Leitplanken vom Training bis zur Bereitstellung, integriert AI TRiSM und KI-SPM um Richtlinien zu orchestrieren, die Herkunft zu verfolgen und Kontrollen durchzusetzen.
Beispiel: Ein Agent, der darauf trainiert ist, PII zu redigieren, kann die Erkennungs- und Klassifizierungsfunktionen von BigID nutzen, um die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherzustellen – indem er automatisch Felder mit hohem Risiko blockiert, jede Redigierung aufzeichnet und Anomalien wie den plötzlichen Zugriff auf neue Datensätze kennzeichnet.
2. Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM)
Warum es wichtig ist
Agenten sind nichtmenschliche Identitäten, die systemübergreifend agieren. Sie benötigen dieselben Kontrollen wie Benutzer – geringste Privilegien, Lebenszyklus der Anmeldeinformationen und Zugriffsrückverfolgbarkeit.
Leitplanken
- Eindeutige, nicht gemeinsam genutzte Agentenidentitäten.
- Rollenbasierter Zugriff zweckorientiert.
- Just-in-Time-Berechtigungen mit Audit.
- Speicherung von Geheimnissen und Rotation von Anmeldeinformationen.
- Delegationsgrenzen zwischen Agenten.
BigID-Vorteil
BigID ermöglicht Identitätsbewusste Leitplanken: Jede KI-Anfrage ist an Benutzerberechtigungen gebunden. Datenfilterung und Zugriffskontrollen auf Eingabeaufforderungsebene Verhindern Sie die unbefugte Offenlegung, bevor das Modell jemals vertrauliche Inhalte sieht.
3. Datensicherheit und Datenschutz
Die Herausforderung
Agenten verarbeiten, generieren und verschieben ständig Daten – oft vertrauliche oder regulierte. Ohne Schutzmaßnahmen vervielfachen sich die Risiken der Offenlegung.
Leitplankenschichten
- Entdeckung und Klassifizierung: Identifizieren Sie sensible Daten automatisch.
- Flusskontrollen: Beschränken Sie den Export oder die externe Bewegung.
- Maskierung und Schwärzung: Schützen Sie Daten während der Übertragung und Transformation.
- Kontextbezogenes Filtern: Beschränken Sie den Abruf auf autorisierte Kontexte.
- Differenzielle Privatsphäre und Anonymisierung: Bewahren Sie die Privatsphäre in Aggregaten.
Der Vorteil von BigID
BigID erkennt und klassifiziert kontinuierlich vertrauliche Daten in Eingabeaufforderungen und Antworten und erzwingt dynamisch die Schwärzung und Zugriffskontrolle.
Bei RAG- oder Vektorabrufen verwendet BigID Vertraulichkeitsmetadaten und Ansprüche um nur das anzuzeigen, was zulässig ist – und so eine „Datenleitplanke“ zwischen Agent und Information zu schaffen.
4. Anwendungssicherheit
Die Risikooberfläche
Agenten rufen APIs auf, führen Code aus und orchestrieren Workflows – alles potenzielle Einstiegspunkte für Angriffe oder Missbrauch.
Leitplanken
- Sandboxing- und Isolationsumgebungen.
- Eingabe-/Ausgabebereinigung.
- API-Vermittlung über sichere Gateways.
- Überprüfungen zur Durchsetzung von Laufzeitrichtlinien.
- Statische Analyse und Red Teaming vor der Bereitstellung.
Die Rolle von BigID
Die BigID KI-Sicherheitsplattform (AISP) hilft beim Schutz vor sofortiger Injektion, Modellmissbrauch und Vektorspeicherrisiken.
Durch die Integration in Anwendungs- und Infrastrukturebenen vermittelt BigID Aufrufe von Agententools, bettet Laufzeitprüfungen ein und kennzeichnet verdächtiges Verhalten – beispielsweise den Versuch eines Agenten, APIs außerhalb seines Bereichs aufzurufen.
5. Bedrohungsmanagement
Warum es wichtig ist
Agentische KI erweitert die Angriffsfläche – von der sofortigen Injektion bis hin zur Kollusion mehrerer Agenten.
Leitplanken
- Kontinuierliches Testen von Gegnern und Red Teaming.
- Überwachung von Verhaltensanomalien.
- Laufzeiteindämmung und Rollback.
- Risikokorrelation zwischen verschiedenen Wirkstoffen.
- Sofortige Kill-Switch-Mechanismen.
Der Ansatz von BigID
BigID führt kontinuierliche KI-Sicherheitstests durch und misst Gefährdungsmetriken und Bedrohungsindikatoren in Echtzeit.
Das Ergebnis: ein „Sicherheitsleitplankengürtel“, der die Agentenoperationen umgibt – der ständig auftretendes Verhalten bewertet und automatisch eingreift, wenn Risikoschwellenwerte überschritten werden.
6. Zero-Trust-Architektur
Prinzip
Null Vertrauen bedeutet kein implizites Vertrauen – jede Identität, Komponente und Anfrage muss kontinuierlich überprüft und auf die geringsten Privilegien beschränkt werden.
Leitplanken
- Standardmäßig gilt das Prinzip der geringsten Berechtigung.
- Mikrosegmentierung über Systeme und Agenten hinweg.
- Kontinuierliche Überprüfung jeder Aktion.
- Bedingter und Just-in-Time-Zugriff.
- Netzwerksegmentierung zur Verhinderung seitlicher Bewegungen.
AEGIS-Ausrichtung
Zero Trust unterstützt mehrere AEGIS-Domänen – insbesondere IAM, Anwendungs- und Datensicherheit. Bei der agentenbasierten KI sollte der gesamte Zugriff auf APIs oder Daten über Zero Trust-Durchsetzungsebenen wie Richtlinien-Gateways oder bedingte Zugriffskontrollen erfolgen.
BigID operationalisiert das AEGIS-Framework durch eine einheitliche KI-Governance- und Sicherheitsplattform, die:
- Verbindet GRC, IAM und Datensicherheit mit AI TRiSM- und SPM-Funktionen.
- Bettet Laufzeit- und Zero-Trust-Steuerelemente für Agentensysteme ein.
- Bietet kontinuierliche Überwachung, Compliance-Ausrichtung und adaptive Richtliniendurchsetzung.
Zusamenfassend: BigID macht AEGIS umsetzbar – Umwandlung der KI-Governance von der Theorie in automatisierte, messbare Leitplanken.
Das große Ganze: Vorteile von Sicherheitsleitplanken in Agentensystemen
- Sicherheit im großen Maßstab: Mit steigender Agentenzahl werden manuelle Überprüfungen unmöglich. Leitplanken erhöhen die Sicherheit.
- Vertrauen und Akzeptanz: Stakeholder (Sicherheit, Recht, Risiko) gewinnen Vertrauen in den Einsatz autonomer Systeme.
- Regulatorische Angleichung: Leitplanken helfen dabei, Datenschutz-, Audit- und Compliance-Verpflichtungen einzuhalten.
- Resilienz und Erholung: Durch Eindämmung, Rollback und Überwachung können sich Systeme von betrügerischem Agentenverhalten erholen.
- Innovation im Griff: Teams können schnell iterieren und dabei innerhalb sicherer Grenzen bleiben.
Kurz gesagt: Leitplanken zerstören die Autonomie nicht – sie sorgen für eine sichere Lenkung.
AEGIS in der Praxis: Auswirkungen in der Praxis mit BigID
Anwendungsfall 1: Automatisierte Datenermittlung und Datenschutzdurchsetzung
Ein agentischer Assistent scannt kontinuierlich neue Datenbanken oder Dateisysteme, um sensible Daten zu klassifizieren (PII, PHI, finanziell). Ohne Schutzmaßnahmen kann es zu Datenüberschreitungen oder -gefährdungen kommen. Mit Schutzmaßnahmen: Es werden nur Metadaten abgerufen, nicht der gesamte Inhalt. Jede Datenbewegung muss autorisiert werden. Jede Aktion wird protokolliert. Anomalien werden gekennzeichnet.
BigID-Implementierung: Die agentischen Copiloten von BigID helfen Datenverwaltern, Risiken zu priorisieren, Klassifizierung automatisierenund bieten politische Empfehlungen. Diese Agenten agieren innerhalb der Grenzen, die durch die Governance-Plattform von BigID durchgesetzt werden
Anwendungsfall 2: Redigieren auf Eingabeaufforderungsebene und sichere Chatbot-Schnittstellen
Ein interner Chatbot (Agent) interagiert mit sensiblen Daten (Mitarbeiterinformationen, Verträge). Schutzmaßnahmen stellen sicher, dass Eingabeaufforderungen oder Antworten niemals Sozialversicherungsnummern, personenbezogene Daten, Kreditkarteninformationen oder regulierte Attribute preisgeben.
Die Lösung von BigID: BigID scannt aktiv Eingabeaufforderungen und Antworten und wendet dynamische Redaktion und Zugriffskontrollen, sodass nur Inhalte angezeigt werden dürfen.
Anwendungsfall 3: Automatisierte Korrektur oder Compliance-Korrekturen
Ein Agent überprüft Zugriffsprotokolle, identifiziert Richtlinienverstöße und behebt diese (z. B. durch Entzug des Zugriffs oder Rotation von Schlüsseln). Mit entsprechenden Schutzmaßnahmen behebt er nur autorisierte Domänen, protokolliert jede Änderung und eskaliert kritische Aktionen zur Genehmigung.
BigID-Szenario: Die Agentenfunktionen von BigID helfen Sicherheitsprogrammen dabei, vorrangige Probleme zu eskalieren, Fehlerbehebungen zu empfehlen und Verwalter anzuleiten – alles innerhalb der vorgegebenen Leitplankenbeschränkungen.
Anwendungsfall 4: Sichere Multi-Agent-Orchestrierung
Mehrere Agenten arbeiten zusammen (z. B. ruft ein Agent Daten ab, ein anderer reichert sie an, ein weiterer löst nachgelagerte Systeme aus). Die Rechte jedes Agenten müssen festgelegt und die Übergabe der Kontrolle geregelt werden, um eine Ausweitung der Berechtigungen zu vermeiden.
Mit Leitplanken wird die Delegation zwischen Agenten kontrolliert, nicht autorisierte Übergaben werden blockiert und alle Aktionen werden überwacht.
Alles zusammen: Ein sicherer Agentic AI Stack
Die Sicherung agentenbasierter KI ist keine Einzellösung, sondern eine mehrschichtige Strategie. Stellen Sie sich das Ganze als einen intelligenten Stapel vor, in dem alle Schichten zusammenarbeiten, um die Funktionsweise autonomer Systeme zu schützen, zu steuern und zu kontrollieren.
So setzt sich der AEGIS-Stack zusammen:
- Governance- und Richtlinienebene (AEGIS GRC): Definieren und erzwingen Sie Richtlinien als Code. Behalten Sie Versionskontrolle, Audits und Eskalationspfade immer zur Hand.
- IAM- und Identitätsebene: Weisen Sie jedem Agenten eine eindeutige Identität zu. Steuern Sie den Zugriff präzise über Rollen, Berechtigungen und Just-in-Time-Berechtigungen.
- Zero Trust-Durchsetzungsebene: Gehen Sie niemals von Vertrauen aus. Wenden Sie bedingten Zugriff an, segmentieren Sie Netzwerke und überprüfen Sie kontinuierlich das Verhalten der Agenten.
- Datenzugriffs- und Filterebene: Klassifizieren Sie Daten automatisch, schwärzen Sie sensible Werte in Echtzeit und wenden Sie kontextbezogene Zugriffsregeln an.
- Anwendungs- und Tool-Schnittstellenebene: Leiten Sie alle Agenteninteraktionen über sichere Gateways. Setzen Sie Laufzeitrichtlinien durch, bereinigen Sie Eingaben und führen Sie riskante Aktionen in einer Sandbox durch.
- Bedrohungserkennung und Laufzeitüberwachung: Erkennen Sie Anomalien, bevor sie eskalieren. Setzen Sie Notausschalter ein, bilden Sie Red Teams und reagieren Sie auf neu auftretende Risiken.
- Pfad der menschlichen Aufsicht: Integrierte Ausnahmebehandlung. Leiten Sie markierte Verhaltensweisen zur Echtzeitprüfung und Intervention an Menschen weiter.
BigID treibt diesen gesamten Stapel an – verwaltet Daten von der Entdeckung bis zur Entscheidung, filtert den Zugriff in Echtzeit, vermittelt, wie Agenten handeln, und deckt Risiken auf, bevor sie zu Bedrohungen werden.
Dies ist keine bloße Theorie. So bleiben Sie sicher, halten die Vorschriften ein und behalten die Kontrolle über KI, die nicht nur antwortet, sondern auch handelt.
Leitplanken sind keine Einschränkungen. Sie bedeuten Vertrauen.
Und mit BigID können Sie agentenbasierte KI sicher skalieren – ganz nach Ihren Vorstellungen.
Sehen Sie, wie es in Aktion funktioniert –Planen Sie noch heute eine 1:1-Demo mit unserem Team.