Zum Inhalt springen

Top-Datensicherheits-Management (DSPM) Lösungen

Der DSPM-Lösungsleitfaden: So finden Sie das richtige Tool zur Verwaltung Ihrer Datensicherheit

Es gab eine Zeit, in der es bei Cybersicherheit nur darum ging, Bedrohungen fernzuhalten. Heute DSPM-Lösungen haben diesen Ansatz neu definiert – doch früher konzentrierten sich traditionelle Sicherheitstools auf Netzwerke oder Anwendungen. Firewalls, Antiviren-Tools und Intrusion Detection-Systeme schützten den Perimeter.

Ihr Ziel? Viren, Malware und andere externe Angriffe zu verhindern.

Wir leben heute jedoch in einer Cloud-orientierten, datengesteuerten Welt. Die größten Risiken kommen oft von innen. Es braucht keine böswilligen Akteure, um Schwachstellen zu schaffen. Stattdessen können diese durch einfache Fehler wohlmeinender Mitarbeiter entstehen.

Aus diesem Grund setzen moderne Sicherheitsverantwortliche auf Data Security Posture Management (DSPM).

Und, DSPM-Lösungen unterstützt Sie bei der Implementierung dieser Schutzmaßnahmen in Ihren Systemen. Sie prüfen bereits, ob solche Tools in Ihre umfassende Cloud-Sicherheitsstrategie passen? Dieser Leitfaden hilft Ihnen zu verstehen, wie die verschiedenen Lösungen funktionieren, worin sie sich unterscheiden und welche Funktionen am wichtigsten sind.

Was ist Data Security Posture Management?

DSPM ist sowohl ein Framework als auch eine Reihe von Tools zum Schutz von Daten. Es erkennt, klassifiziert und sichert kontinuierlich sensible Daten in Ihrer gesamten Umgebung, um sie zu schützen, sowohl in der Cloud als auch vor Ort.

Eine umfassende DSPM-Lösung bietet kontinuierlichen Einblick in Datenexposition, Fehlkonfigurationen und Compliance-Risiken. So kann Ihr Team Korrekturmaßnahmen ergreifen, bevor Probleme zu Sicherheitsverletzungen oder Verstößen führen.

Anstatt nur die Netzwerk- oder Infrastrukturebene zu schützen, ermittelt DSPM, wo sich Ihre Geschäftsinformationen befinden, wer Zugriff darauf hat und ob sie ausreichend geschützt sind.

Kurz gesagt: Es hilft Ihnen, Daten zu sichern, egal ob sie sich in der Cloud, in SaaS-Anwendungen oder bei Ihnen vor Ort befinden.

Möchten Sie eine detailliertere Beschreibung von DSPM?

Verstehen Sie die Grundlagen von DSPM

Warum DSPM-Lösungen für die Datenverwaltung und den Datenschutz wichtig sind

Ihre Geschäftsinformationen gehören zu Ihren wichtigsten Vermögenswerten, sind aber auch am anfälligsten. Das Problem ist, dass sie nicht mehr zentralisiert sind.

Moderne Geschäftsumgebungen umfassen Cloud-Dienste und -Infrastruktur, SaaS-Plattformen und verteilte Arbeitsmodelle. Informationen werden in Datenbanken gespeichert, über Netzwerke übertragen und in verschiedenen Anwendungen und Software verarbeitet.

Da alles verteilt ist, ist es schwierig, einen einheitlichen Überblick über die Datenlandschaft zu erhalten. Tatsächlich wissen die meisten Sicherheitsteams einfach nicht, welche Informationen sie haben, wo sie gespeichert sind und wer darauf zugreifen kann. Ohne diesen Kontext ist die Aufrechterhaltung einer starken Datensicherheit nahezu unmöglich.

DSPM-Lösungen erkennen und klassifizieren kontinuierlich vertrauliche Informationen, um Ihnen mehr Transparenz und Kontrolle über alles zu geben, was über traditionelle Grenzen hinausgedrungen ist, und um sicherzustellen, dass vertrauliche Daten ordnungsgemäß verwaltet und geschützt bleiben.

Die Herausforderungen, die sie lösen, sind:

Komplexe Cloud-Umgebungen

Ab 2025 89% von Unternehmen haben eine Multi-Cloud-Strategie, wobei das durchschnittliche Unternehmen 3.4 verschiedene Cloud-AnbieterSie alle verfügen über eigene Zugriffskontrollen, Berechtigungen und Konfigurationen. Meistens wird jeder Dienst von einem anderen Team verwaltet.

Daten können ohne ständige Kontrolle zwischen AWS S3-Buckets, Azure Blob Storage, Google Cloud-Projekten oder SaaS-Tools verschoben werden. Sie müssen nun Berechtigungen nachverfolgen, Verschlüsselungseinstellungen verwalten und die Datenresidenz systemübergreifend abbilden. Dieser Prozess kann schnell unkontrollierbar und manuell unpraktisch werden.

DSPM-Plattformen führen alles zusammen. Sie verbinden sich mit jeder Umgebung und aggregieren Metadaten. Anschließend bieten sie eine einheitliche Ansicht darüber, wo sensible Daten gespeichert sind und wie sie offengelegt werden. Ihr Sicherheitsteam kann nun riskante Konfigurationen leicht identifizieren und einheitliche Richtlinien durchsetzen, um die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsverletzungen oder die Gefährdung komplexer, Hybrid-Cloud-Umgebungen.

Volumen und Sensibilität der Daten

Unternehmen generieren mehr Inhalte als je zuvor. Der globale Markt für Big Data-Analysen wird voraussichtlich von $348 Milliarden im Jahr 2024 auf über 1TP4B960 Milliarden bis 2032.

Mittlerweile wird das gesamte vorhandene Datenvolumen auf rund 149 Zettabyte geschätzt. Ein Großteil davon ist in unterschiedlichen Cloud- und SaaS-Umgebungen gespeichert.

Nicht alle dieser Informationen sind gleichermaßen wertvoll, aber ein erheblicher und wachsender Teil davon ist sensibel. Das bedeutet, sie enthalten persönliche, finanzielle oder andere regulierte Informationen. Solche Informationen müssen geschützt werden, gemäß Rahmenbedingungen wie: GDPR, HIPAAund PCI DSS.

Wenn Sie diese Informationen in verschiedenen Tools und Umgebungen verwenden, werden diese Datensätze zunehmend dupliziert, freigegeben und an neuen Orten gespeichert.

Diese sensiblen Informationen sind oft das Ziel von Bedrohungsakteuren. Ein typisches Beispiel: Allein im Jahr 2023 über 133 Millionen Datensätze wurden offengelegt bei Vorfällen im US-Gesundheitswesen.

Das Datensicherheitsrisiko betrifft nicht mehr das Netzwerk, sondern die Daten selbst. Eine DSPM-Plattform hilft Ihnen, diese besser zu schützen.

Steigende Bedrohungen und Compliance-Druck

Die Bedrohungen für Ihre Daten entwickeln sich ständig weiter, und die Kosten für mangelnden Schutz steigen stetig. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Fehlkonfiguration, ein Insiderfehler oder ein externer Angriff zu einer Datenpanne oder Datenschutzverletzung geführt hat. Die Offenlegung von Daten kann finanzielle, regulatorische und rufschädigende Folgen haben.

Und wenn Ihr Unternehmen unter Vorschriften wie DSGVO, HIPAA, CCPA und PCI DSS fällt, müssen Sie kontinuierliche Sicherheit und Compliance für alle Systeme und Prozesse nachweisen.

Wenn Sie in einer dynamischen Multi-Cloud-Umgebung arbeiten – und seien wir ehrlich, das tun Sie wahrscheinlich – kann dies manuell sehr schwierig sein.

DSPM-Lösungen unterstützen Sie bei der Durchsetzung dieser Kontrollen. Sie überwachen kontinuierlich Compliance-Abweichungen, ordnen Datenflüsse Geschäftsprozessen zu und erstellen auditfähige Berichte.

Dies reduziert die Belastung Ihrer Sicherheits- und Compliance-Teams. Gleichzeitig liefert es die erforderliche Dokumentation, um bei Audits oder Untersuchungen die gebotene Sorgfalt nachzuweisen.

Internes Risiko und übermäßiger Zugriff

Wie bereits erwähnt, kommen nicht alle Risiken von außerhalb Ihres Unternehmens. Viele Datenlecks haben ihren Ursprung intern.

Legitime Benutzer mit übermäßigen Berechtigungen? Vererbte Berechtigungen? Zugriffe, die nicht mehr ihrer Rolle entsprechen? All dies stellt eine Bedrohung für den Datenschutz und die Sicherheit Ihrer Daten dar. Wenn zu viele Personen Daten verschieben oder kopieren können, verteilen sich diese an neue Orte. Mit der Zeit entstehen dadurch redundante, duplizierte Informationen, die anfälliger für Angriffe sind.

DSPM-Plattformen lassen sich in Ihre Zugriffsverwaltungstools integrieren, um diese Risiken zu erkennen und zu beheben. Sie kombinieren Kontext mit Identitätsanalysen, um übermäßig exponierte Dateien, verwaiste Konten und Schattenzugriffspfade zu erkennen. Sie können Probleme beheben, bevor sie zu Vorfällen werden.

Dies wiederum stärkt die interne Governance und minimiert die Angriffsfläche, die Bedrohungsakteure ausnutzen können.

DSPM vs. CSPM – zwei Säulen der modernen Cybersicherheit, erklärt

Hauptfunktionen und Fähigkeiten von DSPM-Lösungen

Nachdem wir nun wissen, warum DSPM wichtig ist, schauen wir uns an, was diese Plattformen tatsächlich tun.

Die besten DSPM-Lösungen kombinieren Automatisierung, Analyse und Integrationsfunktionen. Ihr Ziel ist einfach: Sie erhalten vollständige Transparenz und Kontrolle über Ihre Sicherheitslage.

Sie helfen Ihnen, sensible Datenspeicher zu lokalisieren, ihren Zweck zu identifizieren und festzustellen, ob sie ausreichend geschützt sind. Die folgenden Schlüsselfunktionen machen dies möglich.

Automatisierte Datenerkennung und -klassifizierung

Sie können nichts schützen, von dessen Existenz Sie nichts wissen. Deshalb bietet jedes gute DSPM-Produkt eine automatisierte Erkennung.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um strukturierte Datenbanken oder unstrukturierte Dateien wie Dokumente, Backups und E-Mail-Anhänge handelt. Auch ob sie sich in der Cloud oder bei Ihnen vor Ort befinden, spielt keine Rolle. DSPM-Plattformen scannen kontinuierlich jede Umgebung, um sämtliche Geschäftsinformationen zu lokalisieren.

Diese Tools verwenden vorgefertigte und anpassbare Klassifikatoren, um vertrauliche Informationen automatisch zu identifizieren, darunter:

Da der Prozess automatisiert ist, müssen Sicherheitsteams Datenbestände nicht mehr manuell verfolgen oder katalogisieren. Das DSPM-System erkennt neue Einträge oder Standortänderungen von Informationen und klassifiziert diese in Echtzeit. Sensible Informationen bleiben nie unbemerkt, unabhängig von der Komplexität oder den sich schnell verändernden Umgebungen.

Risikobewertung und Priorisierung

Um zu wissen, was den größten Schutz benötigt, müssen Sie verstehen, was dem größten Risiko ausgesetzt ist und warum.

DSPM-Plattformen analysieren Daten im Kontext. Sie untersuchen, wo und wie sie gespeichert werden. Sind die Daten während der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt? Werden Zugriffsberechtigungen durchgesetzt? Werden die Daten intern oder an Drittanbieter oder Partner weitergegeben?

Sie korrelieren diese mit Identitäts- und Zugriffsinformationen, Konfigurationen und Sicherheitskontrollen, um Risikobewertungen oder Gefährdungsstufen zuzuweisen. Anschließend wandeln sie diese Informationen in umsetzbare Erkenntnisse um.

Ihr Sicherheitsteam kann seine Bemühungen konzentrieren und reduzieren AlarmmüdigkeitSie müssen nicht auf jedes noch so kleine Problem reagieren. Stattdessen können sie die Risiken priorisieren, die die größten potenziellen Auswirkungen haben.

Abhilfe und Reaktion

Ihr DSPM-System hat nun die größten Risiken identifiziert und den Kontext und die Tools bereitgestellt, die Sie benötigen, um sanieren. Probleme schnell lösen. Ihr Sicherheitsteam kümmert sich um die Probleme, die menschliches Eingreifen erfordern. Was ist mit den Problemen, die nicht unbedingt manuellen Eingriff erfordern?

Bei solchen Problemen lassen sich diese Plattformen in bestehende Sicherheitssysteme integrieren, um Korrekturmaßnahmen zu automatisieren.

Sie fragen sich, welche Korrekturmaßnahmen erforderlich sind?

  • Unnötige Berechtigungen könnten widerrufen werden
  • Das zuständige Team wird möglicherweise benachrichtigt, um verdächtige Zugriffsmuster zu untersuchen
  • Offengelegte Daten müssen möglicherweise verschlüsselt werden

Einige DSPM-Lösungen unterstützen auch richtlinienbasierte Automatisierung. Ihr Sicherheitsteam muss lediglich spezifische Regeln definieren. Zum Beispiel: „Kennzeichnen Sie alle unverschlüsselten Finanzdaten, die außerhalb der USA weitergegeben werden.“

Das Tool wird automatisch Maßnahmen ergreifen, wenn diese Bedingungen erfüllt sind.

Weil Erkennung und Reaktion Durch die Automatisierung verkürzt DSPM die Zeit zwischen der Erkennung einer Schwachstelle und ihrer Behebung. Dies minimiert potenzielle Schäden, gewährleistet die Compliance und stärkt Ihre allgemeine Sicherheitslage.

Kontinuierliche Überwachung und Berichterstattung

Datenumgebungen verändern sich ständig. Neue Assets entstehen, wenn Ihr Unternehmen Benutzerinformationen sammelt und Berichte sowie analytische Prognosen erstellt. Berechtigungen ändern sich, wenn Teams wachsen, Vorschriften sich weiterentwickeln oder Prioritäten sich ändern. Konfigurationen verschieben sich, wenn Software und Anwendungen aktualisiert werden.

Aus diesem Grund ist die kontinuierliche Überwachung eine Kernfunktion jeder ausgereiften DSPM-Plattform.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die auf regelmäßigen Scans oder manuellen Prüfungen basieren, arbeiten DSPM-Lösungen in Echtzeit. Sie verfolgen kontinuierlich, wo sich vertrauliche Daten befinden, wie sie bewegt werden und wer auf sie zugreift.

Wenn neue Daten erscheinen oder sich Zugriffsmuster oder Konfigurationen ändern, aktualisiert das System automatisch Ihr Sichtbarkeits- und Risikoprofil.

Diese kontinuierliche Überwachung ermöglicht die frühzeitige Erkennung potenzieller Bedrohungen, bevor diese zu Sicherheitsvorfällen werden.

Doch selbst die beste Überwachung hilft Ihnen nicht, wenn Sie die Ergebnisse dieser Scans nicht kennen. Deshalb bieten Berichtsfunktionen einen konsolidierten Überblick über die Datensicherheit Ihres Unternehmens. Sie zeigen Trends, Gefährdungsstufen und den Compliance-Status im Zeitverlauf auf.

Diese Dashboards erleichtern den Nachweis der Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie DSGVO, HIPAA und CCPA. Gleichzeitig liefern sie Sicherheits- und Compliance-Teams die Kennzahlen, die sie für die Unterrichtung von Führungskräften oder Prüfern benötigen.

Integration mit anderen Sicherheitstools

Einer der größten Vorteile eines DSPM-Tools besteht darin, dass es nicht isoliert arbeitet. Die effektivsten Plattformen lassen sich nahtlos mit anderen Tools integrieren und schaffen so eine einheitliche, automatisierte Datensicherheitsplattform.

Sie arbeiten mit Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) Systeme zur Durchsetzung von Zugriffskontrollen mit geringsten Berechtigungen und Verwendung von Cloud Access Security Brokern (CASB), Verhinderung von Datenverlust (DLP) Tools und SIEM-Plattformen (Security Information and Event Management) zur Verbesserung des Sicherheitsmanagements und der Sicherheitskoordination.

Laden Sie den DSPM-Leitfaden herunter, um Ihre Datensicherheit zu stärken

Bewertungscheckliste für DSPM-Tools

Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, stellen Sie sicher, dass die DSPM-Lösung die wesentlichen Aspekte abdeckt. Nutzen Sie diese Checkliste als Orientierungshilfe für Ihren Vergleichsprozess:

  • Umfassende Abdeckung
    • Unterstützung für Multi-Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen
    • Erkennung strukturierter, unstrukturierter und Schattendatenquellen
    • Einblick in versteckte oder dunkle Daten, die oft übersehen werden können
    • Möglichkeit zur Vereinheitlichung von Metadaten und Richtlinien über Speichertypen und Regionen hinweg
  • Präzise Erkennung und Datenklassifizierung
    • Kontinuierliches, automatisiertes Scannen aller verbundenen Umgebungen
    • Maschinelles Lernen und NLP-gesteuerte Datenerkennung
    • Vorgefertigte und anpassbare Klassifikatoren für PII-, PHI- und Finanzdaten
    • Echtzeit-Updates, wenn sich Daten ändern, verschieben oder neu erstellt werden
  • AZugriff und Sichtbarkeit der Exposition
    • Granulare Zuordnung von Berechtigungen und Berechtigungen
    • Erkennung überbelichteter oder verwaister Datenbestände
    • Integration mit IAM-Systemen für kontextbezogene Zugriffseinblicke
  • Risikobewertung und Priorisierung
    • Risikobewertungen basierend auf Sensibilität, Gefährdungsgrad und geschäftlichen Auswirkungen
    • Korrelation von Risiken mit Konfigurationsdaten und Benutzeraktivität
    • Identifizierung von Kronjuwelendaten und kritischen Vermögenswerten
    • Unterstützung für richtlinienbasierte Priorisierung und automatisches Markieren
  • Automatisierte Behebung und Reaktion
    • Native Workflows für Berechtigungswiderruf, Datenmaskierung oder Quarantäne
    • Zusammenarbeit mit SOAR-, SIEM- und ITSM-Plattformen zur Implementierung von Korrekturmaßnahmen
    • Richtliniengesteuerte Automatisierung zur dynamischen Durchsetzung von Sicherheitsregeln
    • Warnmeldungen bei verdächtigen Zugriffsmustern oder Fehlkonfigurationen
    • Prüfpfade für jede Korrekturmaßnahme
  • Compliance und Reporting
    • Auditfähige Berichte für Frameworks wie GDPR, HIPAA, CCPA und PCI DSS
    • Historische Trendanalyse und Erkennung von Compliance-Drift
    • Executive Dashboards zur kontinuierlichen Verfolgung der Risikolage
  • Skalierbarkeit und Leistung
    • Cloud-native Architektur für Skalierbarkeit und Elastizität
    • Nachgewiesene Fähigkeit, Datensätze im Petabyte-Bereich zu verarbeiten
    • Agentenloses Scannen für geringen Overhead und minimale Unterbrechungen
  • Sicherheit und Integration
    • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und fein abgestufte Berechtigungen
    • Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand
    • Kompatibilität mit vorhandenen SIEM-, IAM-, SOAR- und DLP-Tools
    • Integrationen auf API-Ebene zur Workflow-Automatisierung
  • Verwertbare Informationen
    • Kontextbezogene Einblicke, die über Warnungen hinausgehen und konkrete Abhilfemaßnahmen beinhalten
    • Visualisierung der Datenherkunft zur Nachverfolgung von Datenbewegungen und -eigentum
    • Kennzahlen zur Geschäftsauswirkung für die Entscheidungsfindung der Geschäftsleitung
  • Nachgewiesene Erfolgsbilanz
    • Dokumentierter Erfolg bei groß angelegten Unternehmensimplementierungen
    • Kundenreferenzen und Validierung durch externe Analysten
    • Transparente Produkt-Roadmap und Supportmodell

Top-DSPM-Anbieter für Ihre Daten- und Cloud-Sicherheit

Hier sind einige der führenden DSPM-Anbieter auf dem Markt. Jeder verfolgt einen etwas anderen Ansatz zum Schutz und zur Verwaltung sensibler Daten. Die richtige Wahl hängt von Ihrer Umgebung, Ihrem Umfang und Ihren Compliance-Prioritäten ab.

Varonis

Am besten geeignet für: Verwalten von Berechtigungen und Erkennen von Insider-Bedrohungen

Die Datensicherheitsplattform Varonis wird oft von Analysten erwähnt wie Gartner Peer Insights für seine Wirksamkeit in Unternehmensumgebungen.
Diese DSPM-Lösung ist seit Jahren ein Top-Player auf dem Markt und das aus gutem Grund. Sie hilft Unternehmen dabei zu verstehen, wer auf was zugreifen kann.

Die Plattform ermöglicht die Zuordnung und Berechtigungsvergabe im gesamten Cloud-Speicher. Darüber hinaus automatisiert sie die Analyse von Benutzerverhalten und -berechtigungen. Werden Unstimmigkeiten erkannt, werden diese gekennzeichnet und die Teams benachrichtigt.

Wenn Ihr Unternehmen mit komplexen Benutzerhierarchien oder veralteten Datenspeichern jongliert, kann diese Lösung eine gute Lösung sein.

Hauptmerkmale:

  • Verfolgt und prüft den Datei- und Datenzugriff in Echtzeit
  • Kartenberechtigungen zum Aufdecken riskanter Überbelichtung
  • Erkennt Privilegienmissbrauch und Insider-Bedrohungen
  • Unterstützt die Durchsetzung des Prinzips der geringsten Rechte mit Verhaltensanalysen
  • Lässt sich nahtlos in IAM- und SIEM-Tools integrieren

Sicherheit

Am besten geeignet für: Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen Datensicherheit und Datenschutz benötigen

Securiti verfolgt einen umfassenden Ansatz zum Datenschutz und eignet sich daher besonders gut für Unternehmen in stark regulierten Branchen. Die Plattform vereint alles, was Sie für Sicherheit und Datenschutz benötigen, in einem Data Command Center. Wenn Ihre Teams mehrere KI-Tools und Datentypen unter verschiedenen Compliance-Frameworks verwalten, kann diese Plattform eine gute Wahl sein.

Hauptmerkmale:

  • KI-gesteuerte Erkennung und Klassifizierung in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen
  • Automatisierte Risikobehebung und Richtliniendurchsetzung
  • Integrierte DSAR- und Einwilligungsverwaltungsfunktionen
  • Compliance-Haltungsverfolgung in Echtzeit
  • Vorlagen für DSGVO, CCPA, HIPAA und PCI DSS

Symmetry Systems (DataGuard)

Am besten geeignet für: Teams, die sehen müssen, wie sich Daten bewegen

Die DataGuard-Plattform von Symmetry verspricht, Ihnen dabei zu helfen, Compliance-Anforderungen von bis zu 75% schneller zu erfüllen. Sie vereinheitlicht Informationen aus Ihren Datenstapeln und hilft Ihnen, sensible Datenbeziehungen mithilfe von Diagrammen zu visualisieren.

Mit anderen Worten: Es zeigt Ihnen, wie Benutzer mit Systemen interagieren und umgekehrt. Dank der KI-gestützten Automatisierung können sowohl große Organisationen als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Zero-Trust-Prinzipien ganz einfach umsetzen.

Hauptmerkmale:

  • Graphenbasierte Visualisierung von Datenflüssen und Berechtigungen
  • Kontinuierliche Erkennung vertraulicher Daten in Cloud- und On-Premise-Umgebungen
  • Kontextbezogene Einblicke auf Identitäts- und Rollenebene
  • Ausrichtung an Zero Trust und Least-Privilege-Richtlinien

Cyera

Am besten geeignet für: Schnelle Cloud-Datensicherheit mit kontextbezogener Risikopriorisierung

Dank KI-Klassifizierung ist Cyera auf Geschwindigkeit ausgelegt. Es wird speziell als Sicherheitslösung für die Cloud-Infrastruktur vermarktet und zeichnet sich durch hohe Genauigkeit und schnelle Skalierbarkeit aus. Dies ist eine hervorragende Option, wenn Ihr Unternehmen über eine verteilte Cloud oder DevOps-Workflows verfügt.

Hauptmerkmale:

  • Automatisierte Erkennung und Klassifizierung in Multi-Cloud-Umgebungen
  • Risikobewertung und Priorisierung im Geschäftskontext
  • Erkennung von Schatten- und Dunkeldaten
  • Automatisierte Behebung und gesteuerte Richtliniendurchsetzung

Sentra

Am besten geeignet für: Organisationen mit strengen Compliance-Anforderungen

Die Stärke von Sentra liegt in der Transparenz und Echtzeitüberwachung. Das Unternehmen behauptet, Ihre Geschäftsdaten in allen Umgebungen analysieren zu können, einschließlich SaaS-, PaaS- und KI-Anwendungen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie in einer stark regulierten Branche tätig sind – im Gesundheitswesen, im Finanzwesen oder im öffentlichen Dienst. Mit einer Klassifizierungsgenauigkeit von über 95% können Sie Probleme erkennen, bevor sie zu Vorfällen werden.

Hauptmerkmale:

  • Kontinuierliche Erkennung über SaaS, Datenbanken und Cloud-Speicher
  • Echtzeitüberwachung von Exposition und Risiko
  • Vorgefertigte Vorlagen für DSGVO-, CCPA- und HIPAA-Frameworks
  • Kontextuelle Datenzuordnung zu Geschäftsprozessen

Achtung

Am besten geeignet für: SaaS-lastige Unternehmen, die starke Verschlüsselung und Kontrolle benötigen

Lookout hat CipherCloud im Jahr 2021 übernommen, um sein Angebot noch weiter zu stärken. Neben dem Schutz mobiler Endgeräte bietet Lookout leistungsstarke Datenschutzfunktionen wie Tokenisierung, Maskierung und Verschlüsselung. Wenn Sie Ihre sensiblen Daten, insbesondere in SaaS- und Cloud-Umgebungen, streng kontrollieren möchten, ist dies möglicherweise die richtige Wahl für Sie.

Hauptmerkmale:

  • Datenermittlung und -klassifizierung über Cloud-Apps hinweg
  • Starke Verschlüsselungs-, Tokenisierungs- und Maskierungsfunktionen
  • Durchsetzung von Richtlinien zur Verhinderung unbefugter Freigabe
  • Integrationen mit CASB-, DLP- und Cloud-Sicherheitslösungen

Die ultimative DSPM-Lösung von BigID

Am besten geeignet für: Unternehmen, die vollständige, KI-gesteuerte Transparenz und Kontrolle wünschen

BigID bringt DSPM, Datenintelligenz und Datenschutzautomatisierung auf einer einheitlichen Plattform. Die umfassenden Datenerkennungsfunktionen helfen Ihnen, vertrauliche Daten in Ihrem Unternehmen zu finden und zu klassifizieren, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Die leistungsstarke KI-Automatisierung erkennt Risiken und kennzeichnet sie, sobald sie auftreten.

Die Plattform enthält alles, was Sie für leistungsstarken und effektiven Datenschutz und Compliance benötigen.

Hauptfunktionen:

Möchten Sie es in Aktion sehen? Buchen Sie eine 1:1-Demo um zu erkunden, wie BigID DSPM anders angeht.

Inhalt

Operationalisierung von DSPM für das Unternehmen

Laden Sie das Whitepaper herunter, um tiefer in DSPM einzutauchen (und zu erfahren, wie es über herkömmliches DLP hinausgeht) und erfahren Sie, wie BigID und Cloudrise Unternehmen dabei helfen, DSPM mit einem umfassenden, skalierbaren und datengesteuerten Ansatz von der Demo bis zur vollständigen Bereitstellung zu operationalisieren.

White Paper herunterladen

Verwandte Beiträge

Alle Beiträge anzeigen