Im Juli 2025 stellte das Weiße Haus seine neue Strategie vor: „Das KI-Rennen gewinnen: Amerikas KI-Aktionsplan“ – eine mutige neue Ära in der US-KI-Politik, die darauf abzielt, Innovationen zu beschleunigen, das Wachstum der KI-Infrastruktur zu fördern und in der globalen KI-Diplomatie und -Sicherheit eine Vorreiterrolle einzunehmen. Der Plan, der über 90 Exekutivmaßnahmen umfasst, weist Bundesbehörden an, die KI-Regulierung zu straffen, den Einsatz von Rechenzentren und Halbleitern zu beschleunigen und „ideologische Neutralität“ für staatliche KI-Systeme durchzusetzen. Gleichzeitig werden die Bestimmungen zur Risikominderung und Exportkontrolle erweitert. Diese Ambitionen erfordern jedoch mehr als nur Gesetze; sie erfordern operative Strenge, Transparenz und skalierbare Compliance, gerade dort, wo Technologien wie BigID unverzichtbar geworden.
Für Sicherheitsexperten ist dies mehr als nur eine Richtlinie; es ist ein transformativer Entwurf, der Cybersicherheitsstandards, Compliance-Erwartungen und Bedrohungsmodelle in allen Sektoren neu definieren wird.
Es signalisiert eine entschlossene Haltung der US-Regierung: KI-Sicherheit ist die nationale Sicherheit und die Bewältigung KI-Risiko ist sowohl real als auch dringend.
Die 3 Säulen des KI-Aktionsplans
Der KI-Aktionsplan des Weißen Hauses basiert auf drei Säulen: Beschleunigung von Innovationen, Stärkung der US-KI-Infrastruktur und Stärkung der globalen Führungsrolle in Diplomatie und Sicherheit. Er skizziert umfassende politische Maßnahmen in den Bereichen Genehmigungen, Exportkontrollen, Bundesbeschaffung und Arbeitsmarktvorbereitung. Der Plan legt den Schwerpunkt auf eine innovationsfreundliche Haltung und fordert Bundesbehörden auf, regulatorische Hürden zu verringern, ideologisch voreingenommene KI zu vermeiden und bei der Vergabe von Bundesmitteln die KI-Gesetze der Bundesstaaten zu berücksichtigen. Im Kern signalisiert der Plan eine Verlagerung hin zu einer zentralisierten KI-Aufsicht des Bundes und einen Schritt zur Eindämmung der fragmentierten Regulierung auf Bundesstaatsebene.
Säule #1: KI-Innovation beschleunigen
Amerika muss über die leistungsstärksten KI-Systeme der Welt verfügen, aber wir müssen auch bei der kreativen und transformativen Anwendung dieser Systeme weltweit führend sein. Letztlich ist es der Einsatz von Technologie, der Wirtschaftswachstum, neue Arbeitsplätze und wissenschaftlichen Fortschritt schafft. Amerika muss produktivitätssteigernde KI-Anwendungen entwickeln und nutzen, die die Welt nachahmen möchte. Um dies zu erreichen, muss die Bundesregierung Bedingungen schaffen, unter denen privatwirtschaftlich getriebene Innovationen gedeihen können.
Säule #2: Aufbau einer amerikanischen KI-Infrastruktur
KI ist der erste digitale Dienst der modernen Welt, der Amerika vor die Herausforderung stellt, die Energieerzeugung deutlich zu steigern. Die amerikanische Energiekapazität stagniert seit den 1970er Jahren, während China sein Netz rasant ausgebaut hat. Amerikas Weg zur KI-Dominanz hängt davon ab, diesen beunruhigenden Trend zu ändern. Dazu müssen Genehmigungsverfahren vereinfacht, das Stromnetz gestärkt und ausgebaut und die Arbeitskräfte für den Aufbau geschaffen werden.
Säule #3: Leitung der internationalen KI-Diplomatie und -Sicherheit
Um im globalen KI-Wettbewerb erfolgreich zu sein, muss Amerika mehr tun, als KI im eigenen Land zu fördern. Die Vereinigten Staaten müssen auch die weltweite Verbreitung amerikanischer KI-Systeme, Computerhardware und Standards vorantreiben. Amerika ist derzeit weltweit führend beim Bau von Rechenzentren, der Leistungsfähigkeit von Computerhardware und den Modellen. Es ist unerlässlich, dass die Vereinigten Staaten diesen Vorteil in eine dauerhafte globale Allianz einbringen und gleichzeitig verhindern, dass unsere Gegner von unseren Innovationen und Investitionen profitieren.
Warum der KI-Aktionsplan wichtig ist
Der KI-Aktionsplan des Weißen Hauses markiert einen entscheidenden Moment für die Zukunft der künstlichen Intelligenz in den USA. Er geht über eine Anleitung hinaus – er setzt einen nationalen Standard für verantwortungsvolle KI Entwicklung, Nutzung und Überwachung mit Schwerpunkt auf Sicherheit, Datenschutz, Sicherheit, Gerechtigkeit und Verantwortlichkeit. Da KI rasch in kritische Infrastrukturen, das Gesundheitswesen, die Verteidigung und alltägliche Dienste integriert wird, unterstreicht der Plan die Notwendigkeit, Risiken zu minimieren und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Er signalisiert zudem ein gemeinsames Vorgehen der Regierung zum Schutz der Bürger vor den unbeabsichtigten Folgen von KI und stimmt die Bemühungen der Bundesregierung mit der globalen Regulierungsdynamik ab. Für Unternehmen und Technologieanbieter ist dieser Plan sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance, mit Transparenz und Vertrauen voranzugehen.
Der KI-Aktionsplan des Weißen Hauses macht deutlich, dass Datenschutz und nationale Sicherheit nicht nachrangig behandelt werden dürfen. Unternehmen, die BigID einsetzen, erhalten automatisierte Datenintelligenz, Risikokartierung und die Möglichkeit, Richtlinien durchzusetzen. Diese Funktionen sind erforderlich, um KI-Systeme zu inventarisieren, strukturierte KI-Bewertungen gemäß Frameworks wie NIST AI RMF und ISO 42001 durchzuführen und eine föderierte Governance zwischen den Teams für Recht, Datenschutz, Sicherheit und Entwicklung zu unterstützen. So können strategische Absichten effektiv in die operative Realität umgesetzt werden.
Wie der Aktionsplan die KI-Sicherheit legitimiert
Bundesweite Anerkennung des KI-Risikos
Der Aktionsplan erkennt KI als nationales Sicherheitsrisiko an und rückt das KI-Risiko für Unternehmen in den Fokus der Regierung. Dies bestätigt, dass Unternehmen KI-Sicherheit als Kernfunktion priorisieren müssen – ebenso wie Datenschutz oder Netzwerksicherheit. Dies unterstreicht die wachsende Dringlichkeit, KI-bezogene Bedrohungen proaktiv zu bewerten und einzudämmen.
Mandat für sichere KI-Entwicklung
Mit Richtlinien zur Förderung einer „sicheren und vertrauenswürdigen KI“ unterstreicht der Plan die Notwendigkeit für Unternehmen, Sicherheit in jede Phase der KI-Entwicklung und -Bereitstellung zu integrieren. Dazu gehören Modellvalidierung, Datenherkunftsverfolgung und die Dokumentation von Maßnahmen zur Risikominderung, die bereits von führenden KI-Governance-Plattformen umgesetzt werden.
KI-basierte Incident Response und Threat Intelligence
Ein wichtiges Highlight für Sicherheitsteams ist die Einführung formaler KI-Reaktionsfunktionen durch die Schaffung eines Zentrum für den Austausch und die Analyse von KI-Informationen (AI-ISAC)Unter der Leitung des DHS in Abstimmung mit CAISI im Handelsministerium und dem Büro des National Cyber Director wird das AI-ISAC den Austausch von KI-bezogenen Bedrohungsinformationen in den kritischen Infrastruktursektoren der USA zentralisieren und fördern.
Schwerpunkt auf der Aufsicht durch Dritte
Durch die Forderung nach mehr Transparenz und Verantwortlichkeit in KI-Lieferketten und Anbieter-ÖkosystemenDer Plan hebt das Risikomanagement von Drittanbietern als zentrales Sicherheitskriterium hervor. Unternehmen müssen nun nicht nur ihre eigenen Modelle bewerten, sondern auch die von Anbietern, Cloud-Anbietern und LLM-Plattformen verwendeten oder eingebetteten Modelle.
Unterstützung für KI-Risiko-Frameworks
Der Aktionsplan fördert die Nutzung standardisierter Frameworks wie dem NIST AI Risk Management Framework und validiert Best Practices, die die Einführung vertrauenswürdiger KI in Unternehmen unterstützen. Dies unterstreicht den Bedarf an Tools, die auf diese Frameworks abgestimmt sind und Sicherheits-, Datenschutz- und Governance-Teams bei der Umsetzung von KI-Risikorichtlinien in großem Maßstab unterstützen.
Datenschutz im Mittelpunkt
Datenintegrität, ZugangskontrolleDer Plan legt großen Wert auf den Umgang mit sensiblen Daten, insbesondere im Hinblick auf das Training und die Bereitstellung von Modellen. Dies unterstreicht, dass KI-Sicherheit mit dem Verständnis und der Sicherung der Daten beginnt. Technologien wie BigID stehen dabei im Mittelpunkt der KI-Governance-Strategien von Unternehmen.
Wie BigID den KI-Aktionsplan unterstützt
In einer Zeit, in der Regierungen eine stärkere und schnellere Einhaltung von KI-Richtlinien erwarten, schließt BigID die Lücke zwischen politischen Ambitionen und der Umsetzung durch Unternehmen. Der KI-Aktionsplan legt den Schwerpunkt auf schnelle Innovationen – politische Entscheidungsträger erwarten jedoch auch Verantwortlichkeit und einen sicheren Einsatz. BigID unterstützt Unternehmen dabei:
An den KI-Risikomanagement-Frameworks ausrichten
Richten Sie sich nach formalen Rahmenbedingungen wie NIST AI RMF und ISO/IEC 42001, wodurch strukturierte Risikobewertungen, die Erkennung von Voreingenommenheit und die Ausrichtung der Richtlinien ermöglicht werden, die alle für die Beurteilung der Neutralität und Vertrauenswürdigkeit von KI erforderlich sind.
KI-Assets entdecken und inventarisieren
Gewinnen umfassende Transparenz über Datensätze hinweg, Schatten-KI-Nutzung, Vektorspeicher und LLM-Interaktionen, was für die Dokumentation sensibler KI-Workflows und die Einhaltung von Exportkontrollen von entscheidender Bedeutung ist.
Automatisieren Sie KI-Auswirkungsbewertungen
Automatisieren Sie die KI-Risikobewertung und kennzeichnen Sie Risikovektoren wie Verzerrung, Überbelichtung oder nicht autorisierten Export vor der Bereitstellung.
Bewerten Sie das Risiko von Drittanbietern
Identifizieren, bewerten und kontinuierlich überwachen Drittanbieter und KI-Systeme für Datenschutz-, Sicherheits- und Compliance-Risiken entlang der gesamten Datenlieferkette.
Reaktion auf Vorfälle
Erkennen der Offenlegung vertraulicher Daten, automatisieren Sie die Folgenabschätzung bei Sicherheitsverletzungen und optimieren Sie Benachrichtigungs-Workflows, um zeitnahe und konforme Reaktionen auf KI-bezogene Sicherheitsvorfälle zu gewährleisten.
Überwachung und Berichterstattung zur Einhaltung der Vorschriften
Verfolgen Sie die Durchsetzung von Richtlinien, Einwilligungsmanagement, DSARs und Bemühungen zur Datenminimierung – Bereitstellung von Echtzeitbeweisen im Zusammenhang mit Bundesmandaten zur KI-Neutralität, Datennutzungsbeschränkung und Exportprotokollen.
Funktionsübergreifende Governance und Rechenschaftspflicht
Optimieren Sie die Arbeitsabläufe in den Teams für Recht, Datenschutz, Produkte und Sicherheit und richten Sie sich dabei nach dem Schwerpunkt des Aktionsplans auf die Einhaltung bundesstaatlicher Verträge und die Aufsicht aller Beteiligten.
Termin für eine Demo um zu erfahren, wie BigID zur Ausrichtung auf den KI-Aktionsplan des Weißen Hauses beitragen kann.