Zum Inhalt springen
Alle Beiträge anzeigen

AI Security Platform (AISP): Complete Guide to Risks, Benefits & BigID

KI hat enorme Möglichkeiten eröffnet, aber auch neue Risiken mit sich gebracht, die herkömmliche Sicherheitstools nicht bewältigen können. Von Prompt-Injection-Angriffe und Schatten-KI Zu unbefugter Datenabrufstehen Unternehmen nun vor KI-native Bedrohungen. Das ist, wo die KI-Sicherheitsplattform (AISP) kommt herein.

AISPs entwickeln sich schnell zum Eckpfeiler moderner Cybersicherheit. Gartner prognostiziert, dass bis 2028 mehr als 501.000.000 Unternehmen eine KI-Sicherheitsplattform nutzen werden, um sowohl die Nutzung von KI-Diensten von Drittanbietern durch Mitarbeiter als auch maßgeschneiderte KI-Anwendungen zu sichern.

Wenn Sie überlegen, wie Sie die KI-Investitionen Ihres Unternehmens schützen können, finden Sie in diesem Leitfaden folgende Informationen:

  • Was eine KI-Sicherheitsplattform (AISP) ist
  • Warum es jetzt wichtig ist
  • Kernfunktionen, die jeder AISP bieten sollte
  • Vorteile der Einführung eines AISP
  • So bewerten Sie Lösungen in diesem sich schnell entwickelnden Markt
  • Wie BigID Unternehmen dabei hilft, das gesamte Spektrum der KI-Sicherheit abzudecken

Was ist eine KI-Sicherheitsplattform (AISP)?

Eine KI-Sicherheitsplattform (AISP) ist eine einheitliche Lösung zum Schutz vor KI-native Sicherheitsrisiken wie etwa Prompt-Injection oder Modellmissbrauch, und Durch KI verstärkte Risiken wie etwa Datenlecks durch falsch konfigurierten Cloud-Speicher.

Im Gegensatz zu Punktlösungen bieten AISPs eine Plattformansatz das mehrere Sicherheitsfunktionen in einem vertrauenswürdigen System konsolidiert. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die meisten Unternehmen bereits mehr als 40 separate Sicherheitstools verwalten.

Warum KI-Sicherheitsplattformen jetzt wichtig sind

Die Einführung von KI ist explosionsartig vorangekommen. Generative KI und agentische KI werden in alles eingebettet, von Produktivitätssuiten bis hin zu kundenorientierten Anwendungen. Mit diesem Wachstum geht eine neue Angriffsfläche.

Die wichtigsten Herausforderungen, die den Bedarf an AISPs vorantreiben:

  • Schatten-KI: Mitarbeiter, die nicht genehmigte KI-Dienste ohne Governance nutzen
  • Sofortige Injektion und Jailbreaks: Bösartige Eingabeaufforderungen, die KI dazu verleiten, Daten preiszugeben oder schädliche Aktionen auszuführen
  • Toxische Ausscheidungen und Halluzinationen: Unzuverlässige KI-Antworten, die Vertrauen, Compliance oder den Ruf der Marke schädigen können
  • Unbefugter Datenzugriff: Retrieval-Augmented Generation (RAG) zieht sensible Daten ohne entsprechende Kontrollen
  • Modellieren Sie Lieferkettenrisiken: Heruntergeladene oder optimierte Modelle bergen versteckte Schwachstellen

Kernfunktionen einer KI-Sicherheitsplattform

Ein moderner AISP sollte eine End-to-End-Abdeckung für KI-Systeme bieten. Verbrauch und Entwicklung.

Kontrolle und Erkennung der KI-Nutzung

  • Verhindert Datenlecks an nicht genehmigte KI-Tools
  • Blockiert oder redigiert vertrauliche Ein- und Ausgaben
  • Identifiziert und mildert Schatten-KI
  • BigID: Entdecken und klassifizieren die gesamte KI-Nutzung über SaaS und Cloud, um Schatten-KI aufzudecken und Kontrollen der akzeptablen Nutzung durchzusetzen

LLM-Sicherheitsleitplanken

  • Erkennt und verhindert Prompt-Injection, Jailbreaks und System-Prompt-Leaks
  • Filtert toxische oder nicht konforme Ausgänge
  • BigID: Wenden Sie identitätsbewusste Leitplanken an, die Zugriff und Eingabeaufforderungen an echte Benutzerberechtigungen binden und so Genauigkeit und Compliance verbessern.

RAG Security

  • Stellt sicher, dass beim Abrufen nur Daten abgerufen werden, für die der Benutzer Zugriffsberechtigung hat
  • Schützt Vektordatenbanken vor Injektion und Leckage
  • BigID: Kontextabhängige Autorisierung in Kombination mit feinkörniger Datensensitivität und Eigentümerzuordnung stellt sicher, dass RAG nur das abruft, was jeder Benutzer sehen darf

Automatisierte KI-Sicherheitstests und Red Teaming

  • Führt kontinuierliche Stresstests für KI-Modelle gegen sich entwickelnde Angriffe durch
  • Bietet reale Resilienzmesswerte
  • BigID: Automatisiert erstellen KI-Risikobewertungen und messen Sie kontinuierlich die Exposition

Modellscannen und Inventarisierung

  • Erkennt Schadcode in heruntergeladenen oder Open-Source-Modellen
    Schafft Transparenz bei der KI- und LLM-Nutzung im gesamten Unternehmen
  • BigID: Erweitern Sie die Sicherheit der KI-Lieferkette mit integriertem Modellinventar, Validierung und Herkunft über Open-Source- und Enterprise-KI hinweg

Vorteile der Einführung einer KI-Sicherheitsplattform

  • Einheitlicher Schutz: Eine Plattform zur Verwaltung von KI-Risiken für Mitarbeiter, Apps und Infrastruktur
  • Reduzierte Werkzeugvielfalt: Konsolidiert fragmentierte Punktwerkzeuge in einem einzigen System
    Datensicherheit und Datenschutz: Befasst sich mit der obersten Priorität für Unternehmen, die GenAI einführen
  • Compliance und Governance: Erzwingt Richtlinien zur akzeptablen Nutzung von KI und gesetzliche Anforderungen
  • Vertrauen und Akzeptanz: Stärkt das Vertrauen in KI-Initiativen durch den Nachweis von Sicherheit und Zuverlässigkeit
  • BigID: Vereint all diese Vorteile durch die Kombination von KI-Erkennung, Sicherheit und Governance in einer einzigen Unternehmensplattform

So bewerten Sie einen AISP

Berücksichtigen Sie bei der Bewertung von Anbietern Folgendes:

  • Erfassungsbereich: Umfasst es die Nutzung von KI, Leitplanken, RAG, Tests und Modellscans?
  • Integration: Kann es bestehende CNAPP erweitern, DSPM, SSE und Hyperscaler-native Leitplanken
  • Innovationstiefe: Wie weit fortgeschritten sind die Erkennungsmethoden (z. B. über reguläre Ausdrücke hinaus hin zu einer KI-gestützten Klassifizierung)
  • Vertrauenswürdigkeit: Ist die Plattform transparent, sicherheitsorientiert und auf NIST- oder AI TRiSM-Frameworks abgestimmt?
  • Flexibilität bei der Bereitstellung: SaaS, Hybrid oder vor Ort, je nach Unternehmensanforderungen
  • BigID: Bietet breite Abdeckung und tiefe Integration und kombiniert auf einzigartige Weise DSPM, DSP und AI TRiSM in einer einzigen erweiterbaren Architektur

Das Fazit

Die KI-Sicherheitsplattform (AISP) ist nicht optional, sondern grundlegend. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI werden fragmentierte Tools nicht Schritt halten können. Gewinner werden Plattformen sein, die Vertrauen, Sichtbarkeit und Kontrolle über den gesamten KI-Lebenszyklus hinweg.

BigID unterstützt Unternehmen dabei, alle Aspekte der KI-Sicherheit zu berücksichtigen: Nutzung, Leitplanken, Abruf, Tests und Lieferkette. Das Ergebnis ist eine sicherere und schnellere KI-Einführung im großen Maßstab mit mehr Vertrauen, Compliance und Geschäftswert.

Inhalt

AI TRiSM: Sicherstellung von Vertrauen, Risiko und Sicherheit in der KI mit BigID

White Paper herunterladen