Zum Inhalt springen

Ein CISO-Leitfaden für Sichere Cloud-Architektur

Die Bedeutung der Sicherung der Cloud-Architektur: Datenschutz und Gewährleistung der Geschäftskontinuität

Sie denken vielleicht Migration zum Cloud Computing ist nur ein Trend, aber das ist nicht der Fall. Es ist tatsächlich eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen (und wer möchte das nicht?). Wenn Unternehmen Cloud-Dienste nutzen, ist es Chief Information Security Officers (CISOs) Es ist eine wichtige Aufgabe, sicherzustellen, dass dieser Übergang die Sicherheit nicht beeinträchtigt. Die Cloud bietet zweifellos erhebliche Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen. Allerdings bringt sie auch neue Herausforderungen und Bedrohungen mit sich. Deshalb benötigen Sie eine gut konzipierte Cloud-Sicherheitsarchitektur.

Doch was genau umfasst die Cloud-Sicherheitsarchitektur? Wie ist sie strukturiert? Und welche Bedrohungen, kritischen Komponenten und Strategien gibt es für Sichern Sie sensible Cloud-Daten?

Was ist Cloud-Sicherheitsarchitektur?

Vereinfacht ausgedrückt ist die Cloud-Sicherheitsarchitektur der strategische Rahmen und die Vorgehensweisen zur Sicherung von Cloud-Computing-Umgebungen. Sie umfasst die Konzeption und Implementierung von Sicherheitskontrollen zum Schutz cloudbasierter Systeme, Cloud-Anwendungen und Daten vor Bedrohungen und Schwachstellen sowie zur Verwaltung dieser Prozesse.

Die Prinzipien der Cloud-Sicherheitsarchitektur

Die Cloud-Sicherheitsarchitektur basiert auf vier Schlüsselprinzipien:

  • Vertraulichkeit
  • Integrität
  • Verfügbarkeit
  • Modell der geteilten Verantwortung

Vertraulichkeit

Dieses Prinzip stellt sicher, dass vertrauliche Daten nur autorisierten Benutzern zur Ansicht und Nutzung zur Verfügung stehen. Es schützt sie vor unbefugtem Zugriff und verhindert so den Missbrauch persönlicher Daten oder Finanzdaten. Was könnte dazu gehören? Verschlüsselung und Maskierung von Daten sowie die Durchsetzung des Prinzips der geringsten Zugriffsrechte sind hier wichtige Sicherheitsfunktionen.

Integrität

Diese Maßnahmen schützen vor versehentlichen oder böswilligen Änderungen an den Daten und gewährleisten deren Genauigkeit und Konsistenz. Indem Sie Manipulationen verhindern, können Sie die Vertrauenswürdigkeit der Daten besser wahren und so Ihre allgemeine Cloud-Sicherheit verbessern. Hash-Funktionen sind eine Möglichkeit, dies zu erreichen, da sie unbefugte Änderungen erkennen können, indem sie die Integrität der Daten mit ihrem ursprünglichen Zustand vergleichen.

Verfügbarkeit

Obwohl Sie nicht möchten, dass Unbefugte Zugriff auf Ihre Daten erhalten, ist es wichtig sicherzustellen, dass autorisierte Personen bei Bedarf ohne Unterbrechungen auf Ressourcen und Daten zugreifen können. Warum? Dies kann zu unnötigen Ausfallzeiten führen, die vermieden werden sollten, um die Betriebskontinuität und Produktivität aufrechtzuerhalten.

Cloud-Service-Modelle implementieren Backup-Systeme, um mögliche Hardware- oder Netzwerkprobleme zu bewältigen, beispielsweise um die Serviceverfügbarkeit während Störungen aufrechtzuerhalten.

Modell der geteilten Verantwortung

Ein Modell der geteilten Verantwortung gleicht die Sicherheitsverantwortung zwischen Cloud-Service-Anbieter und Kunde aus. Cloud-Nutzer sind für die Sicherung ihrer eigenen Daten und Anwendungen in der Cloud verantwortlich, während der Cloud-Anbieter für die Sicherheit der Infrastruktur (physische Hardware, Virtualisierungsebenen, Netzwerk usw.) sorgt. Dies gibt beiden Parteien die Möglichkeit, gemeinsam zum Aufbau einer sicheren und widerstandsfähigen Cloud-Umgebung beizutragen und eine umfassende Cloud-Sicherheitsstrategie zu unterstützen.

Die Bedeutung der Cloud-Sicherheitsarchitektur

Es gibt viele Gründe, warum die Sicherung der Cloud-Architektur so wichtig ist. Im Wesentlichen gewährleistet sie jedoch den Schutz sensibler Daten und die Wahrung der Systemintegrität. All dies trägt zur Geschäftskontinuität bei. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum die Sicherung der Cloud-Architektur unerlässlich ist:

Datenschutz

Dies geht auf einige der Kernprinzipien einer robusten Cloud-Sicherheitsarchitektur zurück.

  • Vertraulichkeit: Cloud-Umgebungen beherbergen häufig private und sensible Daten (Finanzunterlagen, geistiges Eigentum, persönliche Informationen usw.). Der Schutz der Cloud-Technologie trägt dazu bei, Datenschutzverletzungen und illegaler Zugriff.
  • Integrität: Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen wird durch den Schutz der Daten vor unbefugten Änderungen oder Beschädigungen gewährleistet.
  • Verfügbarkeit: Die Aufrechterhaltung des Betriebs hängt davon ab, dass Benutzer ohne Unterbrechung auf die benötigten Informationen zugreifen können. Dies wird durch die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit erreicht.

Compliance und regulatorische Anforderungen

  • Gesetzliche Verpflichtungen: Organisationen müssen eine Reihe von Gesetzen und Richtlinien (wie DSGVO, HIPAA und PCI DSS) einhalten, die bestimmte Sicherheitsverfahren zum Schutz von Daten vorschreiben. Verstöße können schwere Strafen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Industriestandards: Durch die Einhaltung von Branchenstandards zeigen Sie, dass Ihnen die Sicherheit am Herzen liegt, und können Ihrem Unternehmen ein besseres und vertrauenswürdigeres Erscheinungsbild verleihen.

Laden Sie unsere Lösungsübersicht zum sicheren Cloud-Datenlebenszyklusmanagement herunter

Komponenten der Cloud-Sicherheitsarchitektur

Die Cloud-Sicherheitsarchitektur ist ein Teilbereich der Cloud-Architektur. Sie konzentriert sich auf den Schutz von Cloud-Umgebungen vor Bedrohungen. Sie umfasst das strategische Framework und die Tools zum Schutz von Daten, Anwendungen und Netzwerken, darunter:

Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)

ICH BIN umfasst die Verwaltung von Benutzeridentitäten und deren Zugriff auf Cloud-Ressourcen. Es stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf bestimmte Ressourcen zugreifen und zulässige Aktionen ausführen können.

Wichtige Praktiken:

  • Implementierung starker Authentifizierungsmechanismen, wie beispielsweise Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).
  • Definieren und Durchsetzen rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC).
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Benutzerberechtigungen.

Datenschutz

Zum Schutz von Daten in der Cloud gehört der Schutz der Daten im Ruhezustand, während der Übertragung und während der Verarbeitung.

Wichtige Praktiken:

  • Verschlüsselung vertraulicher Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung.
  • Implementierung Verhinderung von Datenverlust (DLP) Lösungen.
  • Klassifizieren und Kennzeichnen von Daten basierend auf Sensibilität und Kritikalität.

Erweiterte Sensitivitätsklassifizierung mit BigID

Netzwerksicherheit

Bei der Netzwerksicherheit geht es darum, die Cloud-Infrastruktur vor unbefugtem Zugriff und Angriffen zu schützen.

Wichtige Praktiken:

  • Durch den Einsatz von Firewalls und Intrusion Detection/Prevention-Systeme (IDPS).
  • Implementierung virtueller privater Netzwerke (VPNs) zur sicheren Datenübertragung.
  • Einsatz von Netzwerksegmentierung zur Isolierung sensibler Ressourcen.

Anwendungssicherheit

Bei der Anwendungssicherheit geht es darum, in der Cloud gehostete Anwendungen vor Schwachstellen und Angriffen zu schützen.

Wichtige Praktiken:

  • Durchführung regelmäßiger Schwachstellenanalysen und Penetrationstests.
  • Implementierung sicherer Codierungspraktiken und Anwendungssicherheitstests.
  • Verwenden Sie Web Application Firewalls (WAFs) zum Schutz vor gängigen Webbedrohungen.

Sicherheitsüberwachung und Reaktion auf Vorfälle

Kontinuierliche Überwachung und Reaktion auf Vorfälle umfassen das Erkennen und Reagieren auf Sicherheitsvorfälle in Echtzeit.

Wichtige Praktiken:

  • Bereitstellung von SIEM-Systemen (Security Information and Event Management).
  • Einrichten Warnungen auf verdächtige Aktivitäten und Anomalien.
  • Erstellen Sie einen Notfallreaktionsplan und führen Sie regelmäßige Übungen durch.

Compliance und Governance

Sicherstellen, dass Cloud-Bereitstellungen den gesetzlichen Anforderungen und internen Sicherheitsrichtlinien entsprechen.

Wichtige Praktiken:

  • Zuordnung von Sicherheitskontrollen zu relevanten Compliance-Frameworks (z. B. GDPR, HIPAA, PCI DSS).
  • Durchführung regelmäßiger Audits und Bewertungen zur Überprüfung der Einhaltung.
  • Implementierung von Governance-Frameworks zur Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren.

Bedrohungen der Cloud-Sicherheitsarchitektur

Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter, was eine kontinuierliche Anpassung und Aktualisierung der Sicherheitsebenen erfordert. Zu den wichtigsten Bedrohungen für die Cloud-Sicherheit zählen:

  • Datenschutzverletzungen: Unbefugter Zugriff auf vertrauliche Daten kann zu erheblichen finanziellen Schäden und Reputationsschäden führen.
  • Insider-Bedrohungen: Mitarbeiter oder Auftragnehmer mit Zugriff auf Cloud-Ressourcen können diese absichtlich oder unabsichtlich missbrauchen.
  • Unsichere APIs: Schwachstellen in Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) können Cloud-Dienste Angriffen aussetzen.
  • Falsch konfigurierte Cloud-Einstellungen: Falsch konfigurierte Cloud-Dienste können zur Offenlegung von Daten und Sicherheitsverletzungen führen.

BigID für Bucket-Konfigurationsmanagement

Arten effektiver Cloud-Sicherheitsarchitektur

Cloud-Sicherheitsarchitekturen lassen sich anhand der Bereitstellungs- und Servicemodelle des Cloud Computing kategorisieren. Jede Art von Cloud-Sicherheitsarchitektur bringt eigene Sicherheitsaspekte und -strategien mit sich. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Typen:

Bereitstellungsmodelle

Sicherheitsarchitektur der öffentlichen Cloud

In einer öffentlichen Cloud werden Dienste über das Internet bereitgestellt und von mehreren Organisationen gemeinsam genutzt. Die Infrastruktur gehört externen Cloud-Dienstanbietern (z. B. AWS, Microsoft Azure, Google Wolke).

Sicherheitsüberlegungen:

  • Datentrennung: Sicherstellen, dass Daten logisch von anderen Mandanten getrennt sind.
  • Einhaltung: Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften und Standards.
  • Zugriffskontrolle: Implementierung leistungsstarker Lösungen für Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM).

Sicherheitsarchitektur der privaten Cloud

Eine private Cloud ist einer einzelnen Organisation vorbehalten und bietet mehr Kontrolle über die Sicherheitskonfigurationen. Sie kann vor Ort oder von einem Drittanbieter gehostet werden.

Sicherheitsüberlegungen:

  • Anpassung: Anpassen der Sicherheitsmaßnahmen an die spezifischen Anforderungen der Organisation.
  • Physische Sicherheit: Sicherstellen, dass die physische Infrastruktur vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.
  • Netzwerksicherheit: Implementierung robuster Netzwerkkontrollen zur Verhinderung externer Bedrohungen.

Hybrid Cloud-Sicherheitsarchitektur

A Hybrid Cloud kombiniert öffentliche und private Cloud-Umgebungen und ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Daten und Anwendungen zwischen ihnen.

Sicherheitsüberlegungen:

  • Datenübertragung: Sichern Sie Daten beim Verschieben zwischen öffentlichen und privaten Clouds.
  • Integration: Sicherstellung konsistenter Sicherheitsrichtlinien in allen Umgebungen.
  • Sichtweite: Behalten Sie die Sichtbarkeit und Kontrolle über die Ressourcen in beiden Clouds bei.

Multi-Cloud-Sicherheitsarchitektur

A Multi-Cloud Strategie beinhaltet die Nutzung mehrerer Cloud-Dienste verschiedener Anbieter.

Sicherheitsüberlegungen:

  • Lieferantenmanagement: Bewerten und Verwalten der Sicherheit bei verschiedenen Cloud-Anbietern.
  • Interoperabilität: Gewährleistung einer nahtlosen Integration und konsistenter Sicherheitsrichtlinien.
  • Risikominderung: Diversifizierung der Anbieter, um das Risiko einer Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter und von Ausfallzeiten zu verringern.

Servicemodelle

Sicherheitsarchitektur für Infrastructure as a Service (IaaS)

IaaS stellt virtualisierte Rechenressourcen über das Internet bereit. Nutzer haben Kontrolle über Betriebssysteme und Anwendungen, jedoch nicht über die zugrunde liegende Infrastruktur.

Sicherheitsüberlegungen:

  • Zugriffskontrolle: Implementierung strenger IAM-Richtlinien.
  • Netzwerksicherheit: Nutzung von Firewalls und Netzwerksegmentierung.
  • Datenschutz: Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung.

Platform as a Service (PaaS)-Sicherheitsarchitektur

PaaS bietet eine Plattform zum Entwickeln, Ausführen und Verwalten von Anwendungen, ohne sich mit der zugrunde liegenden Infrastruktur befassen zu müssen.

Sicherheitsüberlegungen:

  • Anwendungssicherheit: Schutz von Anwendungen vor Schwachstellen und Angriffen.
  • Datenverwaltung: Gewährleistung einer sicheren Speicherung und Verarbeitung von Daten.
  • Umgebungsisolierung: Isolieren von Anwendungen, um mandantenübergreifenden Datenverlust zu verhindern.

Software as a Service (SaaS)-Sicherheitsarchitektur

SaaS stellt Softwareanwendungen auf Abonnementbasis über das Internet bereit. Der Anbieter verwaltet alles von der Infrastruktur bis zur Datenspeicherung.

Sicherheitsüberlegungen:

  • Datenschutz: Sicherstellung einer datenschutzkonformen Datenverarbeitung.
  • Benutzerzugriff: Verwalten des Benutzerzugriffs und der Berechtigungen.
  • Risiken Dritter: Bewertung der Sicherheitspraktiken von SaaS-Anbietern.

Schutz sensibler Cloud-Daten durch proaktive Architektur

Um sensible Daten in der Cloud zu schützen, sollten CISOs einen proaktiven Ansatz zur Schaffung einer starken Cloud-Sicherheitsarchitektur verfolgen:

  • Risikobewertung: Führen Sie gründliche Risikobewertungen durch, um potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen zu identifizieren, die speziell für Ihre Cloud-Umgebung gelten.
  • Sicherheitsrichtlinien und Governance: Entwickeln und erzwingen Sie umfassende Sicherheitsrichtlinien und Governance-Frameworks, die den Branchenstandards und -vorschriften entsprechen.
  • Datenklassifizierung: Klassifizieren Sie Daten nach Vertraulichkeit und wenden Sie geeignete Sicherheitskontrollen an, um verschiedene Datenkategorien zu schützen.
  • Kontinuierliche Überwachung und Reaktion auf Vorfälle: Implementieren Sie kontinuierliche Überwachungslösungen, um Anomalien zu erkennen und schnell auf Vorfälle zu reagieren. Erstellen Sie einen Vorfallreaktionsplan, um die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen zu minimieren.
  • Lieferantenmanagement: Bewerten und überwachen Sie Drittanbieter und Cloud-Dienstanbieter, um sicherzustellen, dass sie die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllen.

Laden Sie unsere Fallstudie zur CDMC-Zertifizierung herunter

Verbesserung der Cloud-Computing-Sicherheitsarchitektur mit BigID

BigID ist die branchenführende Plattform für Datenschutz, Sicherheit, Compliance und KI-Datenmanagement, die fortschrittliche KI und tiefgreifende Datenermittlung nutzt, um Unternehmen mehr Transparenz und Kontrolle über ihre Unternehmensdaten zu geben – wo auch immer diese gespeichert sind.

Mit BigID erhalten Organisationen:

  • Abdeckung, wo Sie sie brauchen, im richtigen Maßstab: Scannen Sie PB an Daten präzise, umfangreich und ohne Geschäftsunterbrechung. Die Abdeckung von BigID erstreckt sich nativ über Hunderte von unstrukturierte, strukturierte und halbstrukturierte Datentypen; Cloud und vor Ort; ruhende Daten und Daten in Bewegung.
  • Beschleunigen Sie die Cloud-Migration: Setzen Sie kontextbasierte Richtlinien und Regeln zur Datenaufbewahrung und -löschung im großen Maßstab durch. Optimieren Sie die Cloud-Migration sicher mit datenbasierter Präzision und Compliance.
  • Multi-Cloud-fähig über PaaS, IaaS, SaaS: Umfassende Datenabdeckung in der Multi-Cloud und darüber hinaus. Automatische Erkennung und einfaches Onboarding für Multi-Cloud-Daten zur Verbesserung der Cloud-Datenrisikolage mit einem datenzentrierten Ansatz.
  • Verbesserung der Datensicherheitslage: Nutzen Sie OOB- und benutzerdefinierte Datenrichtlinien, um potenzielle Datenrisiken und Schwachstellen je nach Vertraulichkeit, Standort, Zugänglichkeit usw. zu erkennen.

Um Ihre Sicherheitslage in der Cloud anzukurbeln und zu verbessern – Buchen Sie noch heute eine 1:1-Demo mit BigID.

Inhalt

Checkliste für die Cloud-Migration

Laden Sie unsere Lösungsübersicht zur Cloud-Migration herunter